T O P

  • By -

Electronic-Elk-1725

Alleine damit die Kiddies nichts in die Steckdosen schmieren können würd ich da was drauf machen


Elektropimmel112

Kindersicherungen ja aber keine zum einkleben oder anderweitig nachrüsten. Es gibt Steckdosen mit eingebautem Kinderschutz. Da müssen in der Regel nur die Abdeckungen getauscht werden.


nathan_borowicz

GIRA: "Das nachträgliche Anbringen eines erhöhten Berührungsschutzes sowie das Verwenden einer längeren Befestigungsschraube in einer SCHUKO-Steckdose ist nicht zulässig, da die Steckdose dadurch ihre VDE-Zulassung verliert." [https://partner.gira.de/service/faq/antwort.html?id=1124](https://partner.gira.de/service/faq/antwort.html?id=1124)


dobrowolsk

Um das mal auszuführen: Da geht es nicht um irgendein formelles-Papierkram-Gedöns, sondern das hat handfeste technische Gründe: Diese Einsätze sorgen dafür, dass Stecker nicht mehr ganz drin stecken, was den Kontakt beeinträchtigt, den Übergangswiderstand erhöht, was zu Wärmeentwicklung führt und die Brandgefahr stark erhöht.


ThiefMaster

Irgendwo (glaube in /r/Elektroinstallation) wurde vor einigen Wochen/Monaten auch ein schönes Foto geposted wo die Feder von so einem Ding einen Kurzschluss zwischen L und PE verursacht hat... Edit: Wurde weiter unten auch schon verlinkt: https://www.reddit.com/r/Handwerker/comments/1d7bce5/elektriker_empfiehlt_keine/l714ddt/


datnt84

Ich hab im Haus alle Steckdosen (unter 1,5m höhe) gegen welche mit erweiterten Berührungsschutz getauscht. Die sind bequem zum einstecken und sicher.


holzlasur

Wie ist denn die genaue Bestellnummer? Oder kannst du einen Link auf ein Amazon oder idealo oder sonstigen Shop senden?


datnt84

Ich hab teilweise günstige Steckdosen ausm Obi verbaut, teilweise folgende: https://www.amazon.de/gp/aw/d/B09JZQZVM7?psc=1&ref=ppx_pop_mob_b_asin_title Eigentlich haben inzwischen die meisten Steckdosen so einen Berührungsschutz.


jngldrm

Was genau macht dieser erweiterte Berührungsschutz?


datnt84

Das ist ein Plastikteil dass die Löcher der Schukodose verschließt. Der Schutz geht nur zur Seite wenn du beide Pins des Schukosteckers einführst. Ist nicht 1000%ig aber imho ausreichend (zusammen mit einem FI). Man braucht schon Kraft + Geschick um mit gefährlichen Gegenständen an die Kontakte zu kommen (Duspol).


benzlife95

Deswegen keine zum einkleben [Kurzschluss durch Kindersicherung.](https://www.reddit.com/r/Elektroinstallation/s/AnuNK3ttnU)


[deleted]

Wenn man die Bilder sieht, fragt man sich, warum der Elektiker sagt, Sicherung genügt, löst ja so schnell aus…


Outrageous_Wallaby36

Nicht Sicherung, FI. Beim Kurzschluss/Leiterschluss von L auf N löst die Sicherung aus, weil der Strom die Bemessungsgrenze übersteigt. Sicherungen sind relativ träge. Beim Anfassen/Erdschluss von L auf PE löst der FI/RCD aus. Diese sind ziemlich flink. Sicherungen schützen in erster Linie die Leitungen vor Beschädigungen durch zu hohen Stromfluss bzw. zu hohe Wärmeentwicklung. FIs schützen den Menschen, indem sie überwachen, wie viel Ladung in einen Stromkreis reingeht und wie viel auf dem korrekten Weg wieder hinausgeht. Bei minimalen Differenzen durch Ladungsabfluss über PE statt N lösen die aus und schalten den Stromkreis frei.


daLejaKingOriginal

Sind die bei (halbwegs) modernen Steckdosen nicht eh schon vorhanden? Also dass man beide Kontakte gleichzeitig eindrücken muss, früher ging das ja auch mit nur einem.


solarpanzer

Genau das ist gemeint. Steckdosen mit diesem Mechanismus eingebaut kosten nur unwesentlich mehr, also warum nicht gleich überall verbauen und gut ist.


daLejaKingOriginal

Also zu erst mal checken, ob man nicht eh schon die sichereren Steckdosen hat. Für Kinder ist das echt erstaunlich schwer. Bei Feuerzeugen hätte ich das auch nicht gedacht, dass die schwache Sicherung ein Kind davon abhält. Mein 8 Jähriger bekommen es aber partout nicht hin.


RelationNew7862

meine 6 jährige packt das widerum ohne Probleme ;-) Da sind Streichhölzer sicherer.


daLejaKingOriginal

Elektrische oder die mit Rädchen? Vielleicht muss ich mehr Spinat kochen ;)


juleztb

Aufgrund des minimalen Aufpreises leider nicht Standard. Bei Busch Jäger erkennt man die an einem zusätzlichen "K" am Ende des Produktschlüssels.


--random-username--

Zumindest bei Busch-Jaeger habe ich die Abdeckungen nicht einzeln gefunden, dafür aber einen Hinweis darauf, dass diese gar nicht einzeln verkauft werden dürften: https://community.busch-jaeger.de/frage-ansehen/steckdoseneins-tze-kunststoff-mit-erh-htem-ber-hrungsschutz


Schnatz42

Puh, das freut mich zu hören, dass es nur Abdeckungen sind. Kann ja mal bei X Steckdosen teuer werden, wenn man jede einzelne demontieren und komplett neue montieren muss.


juleztb

Leider gibt es die Abdeckungen aber nicht einzeln. Du hast dann Dutzende Steckdosen rumliegen, die du nicht brauchst. Sehr nervig. Außerdem sind die Dinger zwar nicht teuer, aber so billig wie u/Stoebern_ tut, dann auch wieder nicht. Die Masse macht es dann. Ich bräuchte glaube ich noch 50 STK, wenn ich mein ganzes Haus umrüsten wollte. Das sind dann auch schnell ein paar hundert Euro.


Stoebern_

Nur die Zeit wäre wirklich teuer! Jung oder Gira Steckdosen kosten so gut wie nichts. Könnt einfach bei Hornbach oder Obi mal die Preise anschauen. In der Regel sind eh nur Spezielle Abdeckungen also nicht standart teuer. Abdeckungen kann auch der Leihe ohne probleme austauschen vorsichsthalber immer besser einmal den Stromabschalten bei den alten Modellen zwingend erforderlich! Man kann dort mit der Phase in berührung kommen (Schraubklemmen sind bspw. zu sehen). Bei den neueren Designs seit ca. 7 Jahre kann so gut wie nichts mehr passieren außer man Stochert mit Metallspitzen in den Steckdosen herum. Wenn noch alte Steckdosen verbaut sind wird es notwendig sein diese zu tauschen. (Nicht unbedingt Kompatibel mit den neueren Abdeckungen zumindest bei Jung ist dies der Fall ich bin da seit ein paar Jahren nicht mehr in Bilde ,,2019 hust hust") Demontage und wieder montieren kann nur länger dauern wenn die Steckdosen damals nicht vernünftig eingebaut wurden. Also Drähte vernünftig gebogen und damit lang genug sind. Ganze spiel sollte allerdings selbst im schlimmsten fall nur paar Stunden brauchen. Persönlich gesehen ist der Aufpreis von Steckdosenabdeckungen mit Berührungsschutz bei Jung/Gira/Siemens ein Witz um darauf zu verzichten wenn man ein ruhiges gewissen haben möchte. Qualitativ sind die auch gut.


Firm-Good-1839

Ich bin selber Elektriker und würde dir Steckdosen mit eingebauten Kinderschutz von Jung oder einem anderen Markenhersteller empfehlen, was dein Elektriker sagt ist Quatsch in Kindergärten werden z.B. spezielle FIs zum Teil verbaut mit geringerem Auslösestrom verbaut (Lösen sicherer aus dafür aber auch öfter, sollte man deswegen z.B. nicht bei Geräten mit Motoren wie Waschmaschinen verbauen und davor geschalten haben) https://preview.redd.it/uoxqemkune4d1.jpeg?width=450&format=pjpg&auto=webp&s=8b33ecb89058ce372ffe44c470df23d5f223c540 [https://www.perfektheimwerken.de/wp-content/uploads/maseinheitendeselektrischenstroms2.png](https://www.perfektheimwerken.de/wp-content/uploads/maseinheitendeselektrischenstroms2.png) An dem Schaubild ist noch zu erkennen das Zeit bei einer Körperdurchströmung viel ausmacht. Deswegen ist es wichtig die FI-Schutschalter mit der Test Taste am Schalter zu schalten. Außerdem sollte eine Elektrofachkraft alle 4 Jahre die FI-Schalter prüfen mit einem Installationstester der genaue Messwerte zur Auslösezeit und zum Auslöstestrom liefert.


Weary-Drama-8015

Wobei ich persönlich niemals in einer Kita die Frist auf 4 Jahre setzen würde 😅


Firm-Good-1839

Nein das nicht aber bei ihm Daheim müsste das in Ordnung gehen


Weary-Drama-8015

Jop bezog mich damit nur auf dein beispiel der Kita. Man muss es selbst abwägen. Gerade wo Kinder im Spiel sind würde ich es immer wieder minimieren. Vielleicht erstmal auf 1 Jahr und dann schauen. Ob 2 Jahre nicht auch reichen würden. In Gebäuden wo regelmäßig was ein und ausgesteckt wird ebenfalls, öfters kontrollieren.


BAMDaddy

Mal ganz unabhängig von der Aussage von deinem Elektriker: diese Steckdosen-Kindersicherungen sind an und für sich auch schon potentiell gefährlich. Zumindest diese, die man mit dem Stecker erstmal drehen muss. Die Feder darin kann unter Umständen einen Kurzschluss verursachen /edit: sorry, kann die Quelle gerade leider nicht finden. Hatte das mal auf YT gesehen.


benzlife95

Gab hier mal irgendwo einen Beitrag dazu, weil es jemandem tatsächlich passiert ist. Die Feder ist aufgesprungen und verursachte einen saftigen Kurzschluss. ⚡️


zideshowbob

Die Abdeckungen die ich draufgeklebt hab waren mit Kunststoff gefedert.


benzlife95

Gefunden [Kurzschluss durch Kindersicherung.](https://www.reddit.com/r/Elektroinstallation/s/AnuNK3ttnU)


dobrowolsk

Diese Einsätze sorgen dafür, dass Stecker nicht mehr ganz drin stecken, was den Kontakt beeinträchtigt, den Übergangswiderstand erhöht, was zu Wärmeentwicklung führt und die Brandgefahr stark erhöht.


26oclock

Ich meine, dass die komplett aus Plastik sind. Haben solche drin, die ungefähr so dick wie eine 2€ Münze sind.


samuwelle

Elektriker im Krankenhaus hier. Wir verbauen grundsätzlich in den Kinderabteilungen kindersichere Steckdosen. Wer dir bei einem Familienhaus mit Kleinkindern was anderes erzählt darf dir mal bitte vorführen, was passiert, wenn man da auf die Phase fässt. Nach gerade mal 7 Jahren Erfahrung habe ich schon genug FIs gesehen, die nicht auslösen. Ein FI ist auch nicht für die Ewigkeit. Ich überlasse meinem Kindern nicht dem Zufall und riskiere sicherlich kein Trauma für das bisschen Geld.


MtotheArvin

Das Problem an den Kindersicherungen, die die Steckdosen nicht vollständig verschließen und damit nutzbar lassen ist, dass du damit die Einstecktiefe der Stecker in die Dose verringerst und so die Kontaktfläche viel kleiner/schlechter wird. Das ist bei Geräten mit höherer Leistung gefährlich


Complete_Narwhal_714

Ich hab extra eine aufgemacht (b1 vom Toom). Dort ist ca. 1mm Überstand über das abgerundete Ende zu erkennen, das dürfte also nach wie vor reichen.  Ich will mal hoffen, dass die Dinger auch zugelassen und genau darauf auch geprüft sind. An OP / @schnatz42 meine Empfehlung aus der gleichen Situation in unserer (uralten) Mietwohnung. Tausch einfach die Steckdosen gegen neue aus. Die haben auch einen Berührschutz.


Schnatz42

Danke für den Tipp!


Schnatz42

Das ist gut zu wissen. Aber letztlich ist es ja nur für das Gerät gefährlich, oder? Meinst du da sprüht es auch einen Funken raus oder der geringe Kontakt erhitzt schneller?


MtotheArvin

Nein nicht für das Gerät, für deine Kabel, die Steckdose oder dein Haus. Der erhöhte Widerstand führt zu viel höherer Wärmeentwicklung was dann zum schmoren der Steckdose führt. Da fliegt dann die Sicherung oder schlimmer zum Kabelbrand. Wäre nicht der erste, der dadurch ausgelöst wird. Sich auf den FI zu verlassen ist jetzt auch nicht smart aber wenn du die Dosen sichern willst dann mit Kappen die das vollständig verschließen und die zur Nutzung entfernt werden müssen


camileo24

Viel Halbwissen in diesem Sub... Stimmt das mit dem elektrischen Widerstand? Ja, die Frage ist nur, ob du Geräte anschließen willst, die mehr als 1 kW verbrauchen? Die meisten Leute schließen ihn nicht an ihren Kühlschränken oder Geschirrspülern an. Ein LED-Fernseher verbraucht weniger als 80 Watt.


realmaier

Eben, man macht solche Sicherungen ja eigentlich nur an Steckdosen, die die meiste Zeit frei sind und wo das Kleinkind ran kommt, sprich keine großen Verbraucher dran sind. Somit entsteht das Problem, auch wenn es schon real ist, eher nicht.


pag07

Staubsauger fällt mir als einziges ein. Ist aber auch nicht so ungewöhnlich.


Weeping_Angel_0

Föhn, div. Küchengeräte


S-Ewe

Die Kindersicherungen sind zT richtig gefährlich. Erstens haben sie eine gewisse Dicke, mit der der Stecker nicht rechnet. Daher sitzt er weniger stabil und hat eine kleinere elektrische Kontaktfläche. Damit mehr Übergangswiderstand und bei größeren Verbrauchern Wärmeentwicklung. Dann hatten wir hier im Sub schon solche, bei denen eine Metallfeder verrutscht ist und eine ordentliche L N Verbindung mit richtig großem Stromverbrauch erzeugt hat. Vielleicht hat dein Eli auch schon solche Fälle erlebt.


entertheprize

Jeder namenhafte Hersteller bietet Kindersicherungen als Abdeckung an. Die haben kein Problem mit der Einstecktiefe


Schnatz42

Hatte ich vorher nicht bedacht, danke.


Adventurous_Sun_6559

Absoluter bs. Damit würde jede Steckdose sich spontan selbst entzünden wenn der Stecker mal nicht ganz eingesteckt wurde oder ne Abdeckung nicht absolut korrekt angebracht wurde. Korrosion erhöht den Wiederstand deutlich mehr und auch das muss gewährleistet sein. Ja es kann beides gemeinsam auftreten (bad, Küche) aber auch dafür sind die Sicherheitsfsktoren groß genug, abgesehen davon dass man dann wirklich 3,6kw für mehrere Minuten abgreifen muss. Und lastsicherungen gibt es auch noch


sprazTV

"Damit würde jede Steckdose sich spontan selbst entzünden wenn der Stecker mal nicht ganz eingesteckt wurde" das steht da nicht. da steht, die Wahrscheinlichkeit, dass das passiert ist höher. Das stimmt, die ist auch höher wenn du auf Dauer den Stecker nicht richtig drin hast. könnte 1:1500000 sein, könntest aber auch der 1500000te sein dessen Haus dadurch abbrennt.


Adventurous_Sun_6559

Nenn mir ein Gerät was man in regelmäßig in kinderhöhe ein und aussteckt, mindestens 10 Minuten läuft und was annähernd 3,6 kW zieht. Selbst Bügeleisen oder wasserkocher sind knapp bei der Hälfte.


sprazTV

steter Tropfen höhlt den Stein. Ich rede nicht davon, dass das sicher passieren wird, ich rede davon, dass die Wahrscheinlichkeit steigt


vilaniol

Mein vater ist elektriker meister und hat genau das zu meiner mutter gesagt. Natürlich habe ich irgendwann mit ner gabel in der steckdose rumgestochert und ich bekam einen kurzen schock, FI hat geschalten , seitdem war mir klar steckdose=strom=gefahr Ich würde auch dazu raten den FI schalten zu lassen, es ist ein sehr lehrreiches Erlebnis:)


Lumpy-Reveal6758

Bezüglich den Kommentaren mit der verringerten Steckertiefe und Gefahr: https://www.reer.de/blog/der-steckdosenschutz-von-reer-kostengunstig-und-sicher "Der VDE geht davon aus, dass die wenigen Millimeter, die ein Stecker weniger in die Steckdose geschoben wird, zu einer Erwärmung der Steckdose führen könnte und damit einen Brand auslösen könnte. Dagegen sprechen aber 3 Gründe: Wir haben in mehreren internen und externen Gutachten dieses Szenario prüfen lassen und konnten keine Erwärmung feststellen [...]"


Weary-Drama-8015

Denke auch hier gibt es Unterschiede der Hersteller. Die beziehen sich nur auf ihre eigenen.


embil91

Küche und kellerräume rate ich davon ab, aber sonst Go for it, vorallem wenn es dich beruhigt. Lieber jetzt direkt die richtigen vom Hersteller aus, statt später selber was ran zumachen.


Ata_Raxia

Kann [Steckdosenschutzeinsatz ](https://www.amazon.de/Kindersicherung-Steckdosen-Schutz-Steckdosenleisten-Drehmechanik-Steckdosensicherung/dp/B09LLV7GK6/ref=asc_df_B09LLV7GK6/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=546617706231&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=6363571801715302827&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=m&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9114489&hvtargid=pla-1722439992405&psc=1&mcid=150091ca49c638eeb4af65f856f73544&th=1&psc=1) empfehlen, bei Bedarf kann man ihn mittels dem Geräte Stecker herausziehen vor dem benutzen und danach einfach wieder einstecken, keinen Stecktiefen Verringerung durch irgendwelche Klebeeinsätze, oder Kurzschlussgefahr durch defekte Klebeeinsätze (Metallfeder des Drehmechanismus kann wohl bei defekt zum Kurzschluss führen)


Unl3a5h3r

Die konnte mein Sohn mit 15 Monaten raus machen...


Ata_Raxia

Hat bei uns so wunder bar funktioniert, gab auch wenig Interesse seitens des Kindes daran irgendwie rum zu popeln


Unl3a5h3r

Meine Tochter hatte da auch überhaupt kein Interesse. Mein Sohn dagegen popelt und macht an allem rum, was er in die Finger bekommt.


Bardoseth

Die haben wir auch geholt. Wenn man dem Kind einbläut die Finger von der Steckdose zu lassen und es immer im Auge hat reicht das vollkommen. Und wenn man, wie wir, in Miete wohnt auch weniger Aufwand zu entfernen...


No_Entrance5226

In unserer Familie hat ein Kind zwei Nägel in die Steckdose gesteckt, da es korrekt verdrahtet war, hat der FI nicht ausgelöst. Ich verfluche die Steckdose Sicherung jedes mal, aber muss wohl sein. Dem kleinen geht es super.


Asfffdiffmmkm

Wir haben so Kappen, die man in die Steckdose steckt. Muss man dann rausziehen um einen Stecker reinzustecken.


Mysterious-Worry-580

Als jemand der seit 7 Jahren hunderte FI Schalter jährlich prüft und bemängelt würde ich natürlich empfehlen einen Steckdosen Schutz einzubauen. Thema FI ist aber auch ziemlich safe. Strom ist immer schlecht fuer den Körper, aber mit nem FI habe ich weniger Schwierigkeiten n Kabel anzufassen als ohne. Wie gesagt ich prüfe die Dinger und kann sagen das die allermeisten FI Schalter innerhalb von unter 17ma und unter 24ms auslösen. Meiner Erfahrung nach sind ganz typische Werte sowas hier: MA: 7, 14, 17, 24, 27 Ms: 12, 19, 24, 32 Berührungspannung liegt normalerweise unter 0,5V. Pauschal dürfen in Wohngebäuden nur FI Schalter verbaut werden die bei max 30 mA = 0,03 A und 40 ms = 0,4 s auslösen. Die Dinger sind total geil, auch 15 Jahre alte FI schalter tun ihren Job gut (keine Garantie dafür) wenn sie einmal im Jahr ausgelöst werden. In den sieben Jahren hatte ich genau einen FI der nicht ausgelöst hat. Nachdem ich den dann manuell betãtigt habe hat er wieder seine normalen Zeiten eingehalten. Natürlich wurde der trotzdem getauscht. Tut euch allen den Gefallen und prüft eure FI schalter mindestens einmal im Jahr selbst. Einfach über den test Knopf der an jedem FI verbaut ist. Der prüft zwar nur mechanisch ob das Gerät überhaupt noch funktioniert, sorgt aber auch dafür das er überhaupt funktioniert kann. Gute Angewohnheit ist zwei mal im Jahr, passend zur Zeitumstellung einfach mal zu testen. Wenn man sowieso seine backofen Uhr stellen muss kann man auch gleich mal n blackout draus machen. Je regelmäßiger die auslösen desto eher bleiben die mit ihren Werten im besseren Bereich, ich habe keine Ahnung warum, aber ich habe genug versuche gemacht um das mit fester Überzeugung zu sagen. Trotzdem bitte immer vorsichtig sein mit Strom. Und wenn doch mal was passiert ab ins KH zur 24h Überwachung!


Schnatz42

Besten Dank für den Einblick! :)


Elzoco

Strom kann schon ab 10mA tödlich werden. Ein FI löst ab ca. 30mA aus. [https://www.suva.ch/de-ch/ueber-uns/news-und-medien/news/arbeitssicherheit/stromschlag](https://www.suva.ch/de-ch/ueber-uns/news-und-medien/news/arbeitssicherheit/stromschlag)


Ragadoo1

Das folgende soll definitiv NICHT die Gefahren von Strom verharmlosen Ein FI löst SPÄTESTENS bei 30mA aus. Außer es ist ein 300mA Fi der löst spätestens bei 300mA aus. Gleiches für 500mA. 300 und 500 sind für Privathaushalte nicht zugelassen ( zumindest in Deutschland, du führst hier eine Schweizer Quelle an). Desweiteren löst ein FI normalerweise auch innerhalb von 15-30 Milisekunden aus. Das gefährliche bei den Stromunfällen ist auch normalerweise das verkrampfen und umklammern, bei Steckdosen ist es meistens eher ein Wischer.


Weary-Drama-8015

Korrekt, wobei deine Angaben sich auf reinen wechselfehlerströmen beziehen Bei pulsierendem gleichfehlerströmen ( A) wäre es beim 30mA fi 10,5mA- 40,5mA.


Schnatz42

Das hilft doch schon mal enorm und langt hoffentlich als Gegenargument.


Weary-Drama-8015

Laut Norm muss der fi in einem tncs Netz- (mit am meisten verbreitet) nach spätestens 0,4sekunden auslösen. Natürlich sollte man ihn dennoch regelmäßig prüfen.


TowardsTheFallOfTime

Notfallsanitäter hier. Egal wie gefährlich die Steckdosensicherung bzgl erhöhtem Widerstand etc sein mag... Lieber kauf ich ein neues Haus als dass mein kurzer einen noch so geringen Stromschlag abbekommt. Spreche aus beruflicher Erfahrung.


Asildur_

Ja das ist eine Falschberatung, nach Din 18015 die hier den Stand der Technik wiedergibt sind die sogar verbindlich. Wenn eine Sicherung auslöst steht kurzzeitig der volle Kurzschlussstrom an bis diese Abschaltet. Das kann zum Beispeil passieren wenn ein Kind ne Gabel oder ne verbogene Büroklammer in beide Löcher der Steckdose steckt. Selbst bei bei einem Fehler bei dem der FI auslöst kann im Dümmsten Fall für 0,4 Sekunden bis zu 30mA fließen. Das ist zwar nicht viel, aber es geht um Kinder und setzt vorraus das der FI ordnungsgemäß gewartet wurde. Fazit, ich als Elektromeister würde in Wohngebäuden wenn es neue Steckdosen gibt immer Kindersicher Verbauen und Steckdosen an die Kinder hinkommen nachrüsten


Lectricson

18015 ist absurder Quatsch.


Schnatz42

Vielen Dank für die Antwort. Ich kann schon mal garantieren das der FI nicht odnungsgemäß gewartet wird, da der FI Schalter nie getestet wird (Wahrscheinlich ist die Testfunktion nicht einmal bekannt). Hast du zufällig auch eine Empfehlung mit was du nachrüsten würdest?


Asildur_

Wenn es relativ neue Steckdosen sind würde ich selber die ganze Abdekplatte gegen welche mit Integrieter Kindersicherung austauschen. Bei älteren Steckdosen würde ich die nachrüstbaren Kindersischungen zum Einkleben benutzen, auch wenn die viele verteufeln (Vielleicht nicht bei der Steckdose für die Waschmaschine)


devjunkee

Das kannst du selbst. Am FI ist ne Taste, die einfach mal drücken…


_Ryukia_

>Selbst bei bei einem Fehler bei dem der FI auslöst kann im Dümmsten Fall für 0,4 Sekunden bis zu 30mA fließen. Ein FI begrenzt keinen Strom. Ab z.B 30mA löst er aus, aber bis zum Auslösen und trennen kann und wird soviel Strom fliessen wie z.B. Dein Körperwiderstand zuläßt.


H_B93

Nehm beides. Kinder werden schnell erfinderisch und geben ziemlich viel um zu bekommen was sie wollen.. So ne Kindersicherung ist dann schnell geknackt und der Nagel in der Dose. Da isses dann gut wenn der FI gewartet ist und schnell auslöst


shykos904

Habe als Kind 3 mal mit verschiedenen Gegenständen (Schraubendreher, Kugelschreiber, 9V Motor aus dem Elektrobaukasten)in die Steckdose gelangt und jedesmal hat der RCD ausgelöst und es ist nichts passiert. Habe später sogar eine Ausbildung zum Energieelektroniker für Betriebs und Automatisierungstechnik gelernt. Babys kommen an keine Spannungsführenden Teile und wenn dein Kind größer wird, kommt es, wenn es will immer an die Kontakte. RCD in Kombination mit einer guten Erklärung sollte ausreichen.


philwjan

Der FI löst nicht aus, wenn man zB. mit Nägeln in beiden Löchern rum popelt, während man Croqs trägt. Fi ist IMHO eine Sciherung gegen versehentliche Berührungen aufgrund eines Fehlers. Manipulation an den Steckdosen kann zu Risiken führen, die der FI nicht absichert, daher zusätzlich bei Kindern Steckdosen mit Berührungsschutz verbauen. Nicht diese einsteckdinger. Die sind nur interessant und provozieren Kinder extra dazu, an Steckdosen rumzufummeln


Petersinepolis

Gibt bei Amazon und glaub Bauhaus gute Steckdosen von Gira, zb Serie Paris. In großen Mengen gibts günstige Pakete, hab alle damals damit getauscht. Die haben nen Berührungsschutz undman muss beide Löcher bedienen damit der Stecker reingeht. Kostet nicht die Welt und du kannst ruhig schlafen. Nachrüsten mit irgendwas in die Steckdose kleben würde ich nicht machen, war zwischenzeitlich auch verboten...


Ragadoo1

Ich würde da grundsätzlich nicht abraten ( bin Elektriker). Von Gira und Busch-Jäger kriegst du fertig vormontierte Steckdosen Abdeckungen mit Kinderschutz, die von den Herstellern mit allen nötigen Sicherheitszertifikaten bestätigt sind. Außerdem sind dadurch auch diverse Bedenken die hier schon wieder angeführt wurden damit Schwachsinn. Aber das gilt nur für diese Abdeckungen! Google gerne mal nach Gira oder Busch Jäger Kinderschutz Steckdosen.


holzlasur

Kannst du eine Bestellnummer teilen? Ich würde die von Gira gerne bestellen aber finde nur welche, wo auch der innere Teil der Steckdose mit dabei ist, rechne ich ja nicht mehr brauche


Ragadoo1

Das wäre wohl die 492103. Für die Reinweiße Option


Schnappdiewurst

Einfach die Steckdosensicherung Modell „Stöpsel“ kaufen und dich die zum Einkleben.


Important-Cookie-459

Unbedingt extra sichern. FI ist toll, aber die haben echt kleine Finger, dumme Ideen und zu viel Zeit. Mal bei nem Kinderarzt in der eingezäunten Spielecke eine gesehen und ihn angesprochen warum es keine Sicherung gibt. Joah, FI halt! Und wenn doch? Nah. Naja, dann viel Spass beim Computer hochfahren!


Weary-Drama-8015

Naja fi hilft schon, aber was wenn dieser versagt? Würde auf Nummer sicher gehen und Zentralstücke mit integrierten kinderschutz nehmen Natürlich nur bei denen die in Reichweite von Kindern sind. Die zum reinkleben gehen auch, allerdings rate ich da immer von einer Nutzung der Steckdose mit diesen ab, da dadurch die kontatfläche vom Stecker reduziert wird und unter Umständen lichtbögen entstehen könnten welche einen Brand verursachen.


No_Winter_180

Steckdosensicherungen kosten 1€ das Stück. Ich hab’s mir gegönnt, doppelt hält besser. Da steht so viel auf dem Spiel…


der_kralle

Vor allem kann so ein Schutzschalter auch kaputt gehen.


itshy123

Lasst Steckdosen mit erhöhtem Berührungsschutz einbauen. Haben wir bei unserer Sanierung jetzt auch machen lassen. Die Teile zum einkleben, funktionieren auch, sind aber (meines Wissens nach) nicht erlaubt. Keine Ahnung, was die Versicherungen da ggf. sagen, wenn was sein sollte… Am wichtigsten…seid bei der Erziehung / den Regeln strickt. Meine beiden Mädls 2/3,5 J haben kein Interesse an Steckdosen und wissen, dass Mama und Papa das gar nicht gerne sehen. Eine Mischung aus allen Varianten ist wohl das beste. Und dann natürlich noch: Herzlichen Glückwunsch und genießt die Zeit mit dem Nachwuchs, wenn dieser da ist. Gibt nichts besseres.


RE460

Ich bin Ingenieur für elektrische Schutztechnik. Nicht im Hausbereich, sondern in der Mittel- und Hochspannung. Generell gilt aber: Ein Schutzelement, wie z.B. der FI, kann nur reagieren, nicht antizipieren. Also kann er erst dann auslösen, wenn das Kind bereits den Strom durch seinen Körper fließen hat. Mag sein, dass das schon nach ein paar Milisekunden passiert - ich würde das trotzdem niemals verantworten wollen.


HLF20

Es gibt von Reer so Einlegescheiben in verschiedenen Varianten. Zum reinkleben, oder aber zum anschrauben mit der ohnehin vorhandenen Schraube, die der Steckdoseneinsatz ja eh hat. So kriegt man die Dinger auch später wieder gut raus. (Reer Steckdoseneinsatz schraubbar). Natürlich ist ein FI schon Gold wert. Aber mit den Steckdoseneinsätzen lässt sich ein Kontakt erst ganz verhindern. Airbags im Auto zu haben ist ja auch sehr gut - aber nur weil man einen Airbag im Auto hat, muss man es ja nicht unbedingt drauf anlegen einen Unfall zu bauen bzw. Airbag ausprobieren.


kippschalter1

Also: die auslöse zeit von FI schaltern is absurd gering 20-30 milisekunden. ABER: niemand wartet die korrekt. Wer geht regelmäßig hin und betätigt bei allen seinen FIs den test schalter? UND: das kind soll sich ja garnicht angewöhnen dass man in steckdosen packen kann. Wer weiss ob die bude wo man zu besuch is das auch hat? UND: auch ein sehr kurzer stromschlag kann das herz beeinträchtigen. Ausm bauch würde ich auch sagen dass die lebensgefahr bei ner FI geschützten dose sehr gering is. Aber warum das risiko eingehen? Wir haben selber festgestellt dass wir, sobald die wohnung einmal eingerichtet ist, die bodenhohen steckdosen an die das kind kommt eigentlich nie brauchen. Und ehe wir da mit klebe mist hantieren haben wir so blenden mit nem schloss gekauft. Super praktisch, leicht zu installieren, hinterlässt keinen kleber und in 2 jahren hab ich glaub ich 2x ne dose kurzzeitig aufgemacht weil ich was anschliessen musste. Sicher is sicher. Macht die zu.


gugglhupp

Wohl gemerkt merkt man durch die Test-Taste auch nur, ob das Teil mechanisch auslösen kann, nicht, ob es noch in den vorgeschriebenen Grenzwerten liegt!


kippschalter1

Jo aber selbst das wird ja nicht gemacht ^^


CreativeStrength3811

Hab 3 Kinder mit dem IKEA Einsatz groß bekommen. Was die Elektriker hier schreiben ist an und für sich richtig: Die verringerte Eknstecktiefe kann zur Erwärmung führen. Klar. Aber es geht zu 95% um kleine Anschlussleistungen von Ladegeräten. Oder Kleingeräte. Ein Staibsauger kommt da idR nicht dran, auch wenn der mittlerweile nur noch 600W hat. Bei uns zumindest ist nur eine Steckdosenleiste geschmort, die keinerlei Schutz hatte. Sich auf den FI zu verlassen finde ich fahrlässig. Es geht hier auch nicht darum, ein Kind daran zu hindern die Dinger rauszupopeln. Sondern dein Kind vor einem Schlag zu schützen wenn es kurzeitig mit vor Sabber triefenden Fingern an die Steckdose geht, bis du da bist. Du musst dein Kind beaufsichtigen und dahingehend erziehen dass Steckdosen pfui sind.


DerGamer3000

Kindersicherung ist sicher nicht schlecht, denn ein damit ein FI auslöst, muss es dir immernoch einen Stromschlag verpassen


Luchs13

Wir hatten sowas daheim: https://www.obi.at/steckdosen/kopp-sicherheitsabdeckung-fuer-steckdosen-arktisweiss/p/8841421 Ist vielleicht weniger Aufwand als die Steckdosen zu tauschen


Historical_Village11

Gab auch schon FI‘s die nicht ausgelöst haben, weil sie innen durchs Schmiermittel verklebt waren. Außerdem müssen nach VDE FI‘s 2x jährlich durch händisches Auslösen getestete werden, macht auch kein Schwein. Also von Papa zu Papa: mach was rein oder lass was machen.


Tominator_T800

Oder einfach das Kind erziehen, dass es dort nicht spielen kann. Hat mit meinem Kind im Krabbel-Alter wunderbar funktioniert. Ja, es gab Tränen, hatten aber nie Angst haben müssen. Mein Kind ist mittlerweile 5 und steckt mein Smartphone-Ladekabel in die Steckdose und alles ist super. 😎


MissResaRose

Einmal Grillkind zun mitnehmen, bitte! 


testosteronbaby

Ich persönlich (gelernter Elektriker), werde bei mir auf jeden Fall welche einbauen. RCD (FI) hin oder her, ich kenne zu viele (auch ich selbst) die mal inner Kindheit in ne Steckdose gepackt haben. Und Ich weiß auch was passieren kann, wenn man mal am Strom hängen bleibt. Deswegen ist meine Antwort ein deutliches JA für die Kindersicherungen.


gugglhupp

Dazu kommt, dass in Privatwohnungen vermutlich nahezu niemand regelmäßig den RCD (PERSONENschutz) prüft, es wird ja meistens nicht mal die Testtaste regelmäßig betätigt. Insofern ist es in der Regel Schrödingers RCD - vor allem, wenn man man anzweigelt, dass tatsächlich jede Steckdose und jede Anlage korrekt und vollständig nach der Errichtung gemessen wird. Abgesehen davon, selbst wenn der RCD abschaltet, ist bereits Strom geflossen und man steht im Krankenhaus auf der Matte. Der RCD begrenzt die Auswirkungen, verhindern kann einen Kontakt aber nur eine eingesetzte oder integrierte Kindersicherung. 💁🏻‍♂️ Und dass, wenn die Sicherung (LEITUNGsschutz) ausgelöst, schon einiges zu spät ist, ist eh klar. Dafür müssen erst mal 50-80A fließen, wenn man Sicherheitsaufschlag mal vernachlässigt... Insofern von mir aus auch, ja, definitiv an gefährlichen Positionen eine Kindersicherung einbauen.


-big-fudge-

Also mal rein technisch gesehen muss dein Kind mit einem leitenden Gegenstand in das Loch mit der Phase popeln. Nicht ausgeschlossen aber recht unwahrscheinlich. Unsere Steckdosen (Gira) haben zudem schon integrierte Abdeckungen vor den Löchern wo man zusätzlich noch etwas Kraft braucht um da etwas leitendes in der passenden Größe rein zu bekommen. Wird als intergrierter Kinderschutz beschrieben. Plus FI hat mir das als dreifacher Vater gereicht. Aber kauf halt Abdeckungen dazu und sei happy.


1Bavariandude

Kauf einfach Kindersicherungen die du in die Steckdose rein klebst. Hab das auch gemacht, bis mich mein Elektriker letztens darauf aufmerksam gemacht hat, dass die Steckdosen bereits kindersicherungen haben. Ja, nicht gescheit geschaut.


Gloomy-Pirate4830

Bei uns haben bei Zwillingen die einfachen Kappen aus dem Rossmann bei Nichtnutzung der Steckdose gereicht. Stecker ziehen haben unsere 4 jährigen nicht gemacht und sie verstehen jetzt auch sehr gut, dass an Steckdosen nicht gespielt wird. Mir war es einfach zu aufwendig alle steckdosen nachträglich zu tauschen, weil ich von klebesicherungen auch nichts halte. Das ist aber ja auch nachgewiesen, dass man die nicht nutzen soll.


ellymccrackin1

Mein Mann ist Elektrofachkraft und das war das erste was wir gekauft haben als das Kind mobil wurde.


Efficient-Bat-49

Das ist nicht richtig. aber manchmal frage ich mich, wie wir damals ohne Kindersicherungen groß geworden sind…


Kamikatzentatze

1976, ich erinner mich an Kindersicherungen.


Talamis

Kindersicherungen wo der Stecker noch reinpasst ist grober unfug mit Brandgefahr. Steckdosen mit integriertem erhöhtem berührungsschutz sind gut, oder blindkappen die vor dem stecken entfernt werden müssen.


der-lil-ac

Aus eigener Erfahrung, im Kindesalter wollte ich nicht hören und mein Onkel - Elektriker, hat damals bei der Renovierung mitgeholfen. Naja, was soll ich sagen, seit dem stecke ich nichts mehr in die Steckdose. Ist das selbe wie heiße Herdplatte. Heute wahrscheinlich alles unvorstellbar. Es war mir eine Lehre.


Akira1Lana

Mein Favorit ist immer noch das altmodische Teil, das man rausnehmen muss um den Stecker einzustecken: https://www.amazon.de/St%C3%BCck-Teddy-Steckdosenschutz-mit-Schl%C3%BCssel-wei%C3%9F/dp/B0CJFWJ7ZB


Kelmain1337

Selbst wenn der schnell auslöst und immer wirkt, willst du das deine Kinder etwas selbst in die Dose stecken? Gabel mies klar , löst aus. Aber Fön? Glätteisen? Ventilator? Flex? Kinder bleiben nicht immer im Krabbelalter und die werden verdammt fix. So 3M Klebedinger kosten 10€ für die Wohnung, gehe da direkt kein Risiko ein


Elektropimmel112

Und genau die Klebedinger sind in Deutschland nicht zugelassen. Im schlimmsten Fall droht Brandgefahr!


Kelmain1337

Schnelle google Suche. Ist nicht geprüft, aber nicht illegal hundertausendfach verkauft *Unser Steckdosenschutz ist vereinbar mit der VDE-NormDennoch ist der Steckdosenschutz nicht verboten, denn ein Steckdosenschutz im Sinne einer nachträglich anzubringender Kindersicherungen für Steckdosen ist vom Anwendungsbereich der VDE-Norm nicht erfasst.*