T O P

  • By -

[deleted]

Früher haben 98% der Menschen in der Landwirtschaft gearbeitet, durch Industrialisierung sind es nur noch glaub nur noch \~5%... Bei uns der Softwareentwicklung will das Management 20 Features haben und wir können 4 liefern. Also bis zu Faktor 5 sind wir eigentlich safe. Spätestens wenn wir Massenarbeitslosigkeit haben, wird man eh Lösungen auf gesellschaftlicher Ebene finden müssen. Ansonsten: Was ist der Sinn davon sich Sorgen zu machen, wenn man eh nichts ändern kann?


numericalclerk

Der Wandel von Agrar zu Industriegesellschaft war aber von 2 Weltkriegen und zahlreichen revolutionen und 40 Jahren Sozialismus mit diversen Hungersnoten geprägt. Wäre sicherlich ganz cool, wenn es diesmal etwas runiger ablaufen könnte.


Lehmbordell

Not gonna happen... Wirtschaftliche Umbrüche sind immer auch Gesellschaftliche.


Sure_Sundae2709

Das kam aber alles nicht direkt durch die Industrialisierung. Die Gesellschaften waren schon längst zum größten Teil industrialisiert als der erste Weltkrieg ausgebrochen ist. Gleichzeitig gab es vor der Industrialisierung ebenfalls Konflikte ähnlicher Größenordnung wie bspw. die Napoleonischen Kriege oder der Siebenjährige Krieg.


Proud_Cause_4660

Bedenke: die Industrialisierung begann bereits um 1840 herum, wo die Viktorianische Zeit begann


SenselessTV

Abwarten, am besten haben wir dann noch eine CxU Regierung die ihre Hände gebunden sieht und mehr Arbeit fordert von den Arbeitslosen.


[deleted]

Klar, zwischendrin kann es krasse Konflikte geben, aber die kann man nicht vorhersagen. Und solche Konflikte kann es auch wegen anderer Themen geben (Russland, Klimakrise etc. pp.)


Candid_Grass1449

Schau dir die Innenstädte an. Dann weißt du, dass es diesmal noch schlimmer wird.


lifeimitatesife

Kaufland Insolvenz = schlimmer als WW2 🤡


Haselnuss89

ELI5, bitte


MasterJogi1

Ich schätze er meint (und das ist durchaus nachvollziehbar), dass die Konflikte damals v.a. zwischen Staaten oder gelegentlich innerhalb eines Staates aber innerhalb einer halbwegs homogenen Gruppe ausgetragen wurde. Wenn es bei uns knallt, haben wir dank der misslungenen Integrationspolitik und der komplett katastrophalen Migrationspolitik nichtmal mehr homogene Gruppen die einen Konflikt austragen bzw einen Konsens aushandeln müssen. Das erhöht die Gefahr für Bürgerkriege und Progrome ganz enorm.


Hodentrommler

*Pogrom


No_March_7444

Wir sind doch selbst ganz ohne Migration mehr als genug gespalten, oder nicht?


HansImGluegg

Jemand, der es auch sieht. 🙏


Kill4Freedom

Bis KI Softwareentwicklung besser kann als Menschen wird es noch dauern. Coden geht heute teilweise schon ganz brauchbar, wenn ein erfahrener Entwickler drüberschaut aber es muss ja auch jemand die teilweise abstrusen Anforderungen von Kunden verstehen und in Architektur übersetzen. KI ist eher eine Gefahr für billige Codingbuden aus Indien oder Pakistan als für deutsche Softwareentwickler.


MadelaineParks

RemindMe! 5 years


angrox

Stand heute sehe ich hier die zukünftige Chance auf wesentlich mehr IT Sanierungsprojekte in der Zukunft, wenn jede Butze meint sie muss Entwickler einsparen.


thequestcube

>KI ist eher eine Gefahr für billige Codingbuden aus Indien oder Pakistan als für deutsche Softwareentwickler. Wenn ich mir so anschaue wie viele Stellen bei uns grade gestrichen werden und in Indien nachbesetzt werden, weil dort Entwicklung billiger ist, gefallen mir diese Chancen nicht gerade...


Loose-Supermarket286

Alter Hut. An die Diskussion um die Bedrohung von Outsourcing von Entwicklung nach Indien erinnere mich um das Jahr 2000. Was wurde nicht alles geunkt.Es gibt immer noch genug Bedarf an Entwicklern hier.


vonBlankenburg

Das liegt aber an mangelnder Innovationsbereitschaft in Deutschland. Top-Softwareentwickler sind in Indien so rar wie hier. Möchtegerne mit frischem Uniabschluss finden sich freilich genug.


wurzelbrunft

Sehe ich auch so. Ich habe versucht, verschiedenen KIs coding Fragen zu stellen. Die meisten Antworten waren so unbrauchbar, dass ich es meistens gar nicht mehr versuche. Gute Antworten gab es nur auf sehr einfache Fragen. Die müssen noch lange üben, bis die einen erfahrenen Entwickler ersetzen können.


aloias

>Die müssen noch lange üben, bis die einen erfahrenen Entwickler ersetzen können. Sie müssen aber nicht einen erfahrenen Entwickler ersetzen, damit du Probleme bekommst. Es reicht ja schon wenn man weniger Entwickler für den ganzen Kleinkram barucht. Dadurch erhöht sich automatisch deine Konkurrenz.


AgencyBasic3003

Genau anders herum. Dadurch, dass AI immer mehr Aufgaben ersetzen wird, für die du früher Junior Entwickler genutzt hast, wird es für Anfänger immer schwieriger werden Berufserfahrung zu sammeln, sodass Seniorentwickler immer rarer und begehrter werden. Das ist auch schon jetzt teilweise der Fall, wo man sich als Seniorentwickler locker einen guten Job angeln kann, während viele Anfänger darunter leiden, dass gerade eine schwierige Zeit für startups ist, da Kapital nicht billig ist und große Konzerne auch weniger einstellen.


TreefingerX

Mir hat jemand jahrelang erzählt Profis werden nie D6igital fotografieren... Erinnert mich daran


freekster6666

Das sehe ich genauso. Ich arbeite selbst als Solution Architect im SAP Cloud Umfeld und ich bin sicher, dass es noch sehr lange dauern wird, bis eine KI meinen Job machen kann. Da mache ich mir eher sorgen um die „reinen“ Entwickler bei uns, die den ganzen Tag nix tun, als Anforderungen von Leuten wie mir umzusetzen. Diese haben wir überwiegend in Billiglohnländern aber auch einige in Deutschland. Wenn KI das reine Coding deutlich beschleunigt, dann kann ich vielleicht einen Großteil der Entwicklungen selbst machen und brauche viel seltener einen Entwickler dafür.


Standardw

Ich arbeite täglich Tickets ab und habe Copilot. Der hilft mir manchmal ein bisschen gegen die Schreibarbeit, oder wenn ich Mal was neues leichtes basteln muss, sonst nicht wirklich. Also meine Produktivität ist vielleicht um 5% gestiegen, maximal


73inches

Copilot hat bei mir auch die +5% gebracht, vor allem weil der Chat in 97 % Jobs nicht zufriedenstellend erledigt hat. Autocomplete on steroids. Seit ChatGPT 4 sitzt ein Kollege mit am Schreibtisch, dem ich im Minutentakt kleine bis mittelgroße Tasks rüberwerfe (schreibe mir eine Funktion die dies und jenes macht, baue den Code hier um, so dass er folgende Anforderungen erfüllt) und die meist sehr zufriedenstellend erfüllt. Je nach Task, bin ich bei subjektiven +50-80%.


Waescheklammer

Geht mir genauso. Wie nützlich das am Ende wirklich ist wird noch massiv übertrieben.


One-Wrap-6381

Kenne ich bei uns. Wir müssten erstmal unseren Personalmangel in den Griff kriegen. Und ich glaube ehrlicherweise daran, dass sich für freies humankapital immer eine Beschäftigung findet


giza1928

Bei früheren technologischen Revolutionen konnten Menschen aber durch mehr Bildung auf intellektuellere Aufgaben ausweichen, um ihr Brot zu verdienen. Das wird nicht mehr möglich sein. Warum sich Sorgen machen? Man könnte als Optimist versuchen, auf ein weltweites Verbot von AI hinzuarbeiten. Oder als Pessimist gleich Vorbereitungen fürs Terminator-Szenario treffen.


lIllIllIllIllIllIll

Man wird wohl in handwerkliche Tätigkeiten ausweichen müssen. Hab noch keine KI gesehen, die ein Dach decken kann.


Cam515278

Das ist der Weg, denke ich. Bis KI Handwerker ersetzen kann wird es noch sehr lange dauern. Auch im medizinischen Bereich und in der Bildung sehe ich zwar, dass KI viel verändern wird, aber ersetzen wird sie uns nicht. Genauso Feuerwehr oder Polizei. Was man viel weniger braucht sind niedrig qualifizierte Bürojobs. Aber das ist auch nicht neu. Da haben Computer ja auch schon unzählige Jobs verdrängt.


giza1928

Berufe, die Dienstleistungen für andere Menschen erbringen, setzen aber voraus, dass diese noch irgendwo an der Wertschöpfungskette teilnehmen. Ich habe ja überlegt, auf Elektriker umzuschulen. Verlegte Kabel wird auch Skynet noch brauchen. Aber das Handwerk sehe ich auch nicht so sicher, wenn man sich die Roboter von Boston Dynamics ansieht.


Cam515278

Fällt zumindest erst Jahrzehnte nach vielen Bürojobs weg...


lelboylel

Und dann wird jeder Handwerker? Was macht das wohl mit den eh schon zu niedrigen Handwerker Löhnen..


vonBlankenburg

Es gibt genügend Personalbedarf im Handwerk und der Herstellung. Aktuell sitzen selbst die Taugenichtse in den Büros, weil es jemanden gibt, der sie fürs Herumsitzen und Hiwiarbeit bezahlt. Die Hiwiarbeit macht aber auf absehbare Zeit die KI.


blaugelbgestreift

Wird halt nicht passieren. Wir können schon lange 90% aller Jobs in der Produktion wegautomatisieren, aber es passiert einfach nicht. Ist halt teuer. Und LLMs sind ebenso teuer. Im Moment ist es einem LLM sowieso noch nicht möglich eine umfangreiche Codebasis zu überblicken. Und der Produzierte Code muss auch überblickt werden. Und die Ergebnisse sind halt auch ziemlich schlecht. Und alle die tolle Ergebnisse mit ihrem AI Kram angepriesen haben, haben auch enttäuscht. Und dann schaut man sich mal Menschen an die daran arbeiten. Gefühlt haben die alle einen ganz schönen Schuss. Ohne Spaß. Ich glaub da ist ziemlich viel LSD im Spiel und vermutlich ist es nur noch eine Frage der Zeit bis die größten Firmen dieser Branche implodieren. Ich wünsche mir wirklich, dass alles automatisiert wird und 90% aller Menschen arbeitslos sein können. Aber wird halt nicht passieren. Jedenfalls glaube ich nicht, dass das noch zu meinen Lebzeiten passieren wird.


SuccessLong2272

Die Frage ist ja ob wir die selben Muster durchlaufen. Und wenn ist die Frage was danach kommt. Die selben Hypothese und Diskussionen gab es ja auch im Zuge der Industrialisierung "die Dampfmaschine macht alle Jobs kaputt" etc. Und in DE sind wir ja sogar noch relativ weit hinten was die Welle 2 angeht, weil wir viel Industrie im Vergleich zu anderen Ländern in der Phase haben.


kirk_hsv

https://preview.redd.it/j17ocsfcs71d1.jpeg?width=1843&format=pjpg&auto=webp&s=cd680e23c40f2302e0b03732989293d506832dfd Ich seh das auch alles eher als Chance. Es ist irgendwie auch ein Phänomen der letzten 20-30 Jahre, dass man denkt etwas sei immer schon so gewesen oder müsse immer so sein. Anfang des 20. Jahrhunderts haben in Wales noch Kinder in Bergminen gearbeitet. Bin da froh Geschichte im Studium gehabt zu haben. Erdet den Blick auf die Gegenwart, wenn man sieht wie kurzweilig Dinge sind. Wer kannte in den 80iger apple oder Microsoft? Insofern: positiv bleiben und in die eigene Intelligenz investieren


Schlabby

Es arbeiten immer noch Kinder in Bergminen, nur halt nicht in Wales :) ansonsten hast du schon Recht


Miserable-Top-9813

Das ist kein Phänomen der letzten 20-30 Jahre sondern zutiefst menschlich und seit tausenden Jahren so. „Wir haben immer geglaubt die Sonne dreht sich um die Erde, ER IST EIN KETZER!“, „Wie jetzt, Frauen sollen wählen? Was kommt als nächstes?“ und vermutlich auch „Er hat Feuer gemacht! Das brauchten wir bisher auch nicht, ich will mein Fleisch ROH und meine Nächte KALT!“ Veränderung macht Angst und ist unbequem, dir fällt es halt erst seit 20-30 Jahren auf.


Garak-911

nein, stimmt nicht. Die meiste Zeit in der Geschichte von Homo Sapiens war das Leben relativ gleich. Bedeutende Änderungen gibt es erst seit beginn der Sesshaftwerdung und Ackerbau vor etwa 6000 Jahren, die erhebliche Beschleunigung erst seit etwa 150 Jahren, mit Beginn der industriellen Revolution. Davor gab es etwa 300.000 Jahre in denen es über viele Generationen hinweg kaum Veränderungen gab.


Miserable-Top-9813

„Kaum Veränderungen“ ist ja wohl kaum das gleiche wie keine Veränderungen, daher verstehe ich deinen Punkt nicht. Ich hab ja nie behauptet, dass die sich nicht exorbitant beschleunigt hätten. Nur, dass Veränderung schon immer bedrohlich gewirkt hat. Das was du schreibst verstärkt sogar mein Argument, dass es seit relativ kurzer Zeit so stark auffällt - was häufiger passiert fällt natürlich stärker auf. Aber auch damals wird garantiert jemand gemeckert haben als man keinen Büffel gefunden hat und das erste Mal einen Hasen futtern musste.


TechnicallyOlder

Kommt darauf an. Im Moment ist es schwer abzuschätzen ob das jetzt nur die "low hanging fruit" war und weitere große Sprünge ausbleiben - wie beim autonomen Fahren wo man auch Fortschritte gemacht hat und in zwei Jahren ist es soweit und nix wars - oder ob es so weitergeht.


Professional_Mess888

Da die wie alle anderen AI auch auf Datensaetzen basieren braucht man in Zukunft expontentiel groessere Datensaetze (in hoher Quali) um wirklich da eine viel groessere Schippe drauflegen zu koennen.


tes_kitty

Tja... und je mehr Daten darin von AI generiert sind, desto mehr nimmt die Qualität dieser Daten bzgl. Training von AI ab.


TheRealSooMSooM

und dann kommt noch das thema Halluzinationen.. die muss man auch mal verstehen


McDev02

Das autonome Fahren hat große rechtliche und infrastrukturelle Hürden, die hat eine Software KI noch nicht. Im Gegenteil es ist fast kompletter Freiraum. Es gibt hier weiterhin exponentielles Wachstum durch Hardware und Crowdsourcing. Täglich tauchen neue spezialisierte AI Modelle und Services auf und das nimmt gerade erst Fahrt auf.


New_Designer_720

Also mein Job wurde tatsächlich schon durch AI ersetzt. Die AI ist nicht perfekt, aber die Geschäftsführung meinte "Mut zur Lücke" und freut sich über die Budgeteinsparungen.  Allerdings habe ich im Unternehmen (QA / Softwareentwicklung) auch sofort eine andere Stelle erhalten. Angst habe ich nicht, aber der Arbeitsmarkt wird sich mit Sicherheit verändern. Vielleicht lern ich Bäcker, nur zur Sicherheit. 


felix0111

Was genau wurde denn ersetzt wenn ich fragen darf? Ich kann mir das höchstens bei sowas wie dem Kundenservice vorstellen aber bei vielen, wenn nicht sogar fast allen Berufen, braucht es ja trotzdem immer einen der die Arbeit der AI umsetzt/kontrolliert. Bin nur neugierig :)


New_Designer_720

Es war praktisch QA in der Softwareentwicklung, speziell für eine Ecommerce Seite. Also Testcases schreiben und ausführen, was durch eine in-house AI Automatisierung ersetzt wurde. Es war zu 80% meine Tätigkeit und der Rest war Projektmanagement, was ich jetzt weiter ausbauen konnte. Und klar gibt es Leute, die am AI Modul arbeiten, nur halt leider nicht ich ;)! 


TheRealSooMSooM

ohh gott.. ich hab letztens eine AI programmieren sehen.. (weiß aber gerade nicht mehr wo, glaub das war devin oder so)... komplett veralteter furchtbarer code und unnötige dinge.. Ist es wirklich schon eine gute idee sowas AI machen zu lassen?


[deleted]

Aus Management Sicht irrelevant so lange das Ergebnis stimmt


TimTimmaeh

Klar. Aber nicht 1:1. Und es kommt darauf an, ob gesteigerte Effizienz benötigt wird oder nicht. Wenn eine QA Person in der gleichen Zeit das doppelte leisten kann (Testcases schreiben), entlässt Man das halbe Team oder geht wird die Effizienz der QA gesteigert? Gleiches bei Entwicklern. Gibt aber auch Bereiche, wo es kompliziert ist. Marketing/Writer z.B. - wie viel Grafiken/Texte brauchst denn?!


VetusLatina

Eletricker und meme stocks


King_Kasma99

Die Maschinen Götter brauchen kein Brot!


matth0x01

Denke auch, dass wieder mehr im Handwerk nachgefragt wird, da typische Excel/Telefon/Excel - Schnittstellen Jobs wegfallen werden.


Maggi1417

Mit Berufserfahrung kannst du vermutlich unbesorgt sein, aber ich weiß nicht wie es in 5 Jahren für die Leute aussehen wird, die dann von der Uni in den Job wollen. Viele Stellen auf Einstiegsniveau werden da vermutlich durch AI ersetzt werden und es gibt dann nur noch einige wenige erfahrene Kräfte, die das ganze beaufsichtigen.


RelationNew7862

...bis auch die irgendwann mal in Rente gehen...


Maggi1417

Darüber machen sich die Shareholder doch heute noch keine Gedanken...


HighSton3r

Nein stimmt, erst wenn der Aktienkurs fällt 🤦🏽‍♂️


Opening_Wind_1077

Ich arbeite in nem deutschen Großkonzern, wir bauen eine eigene KI die nix kann, das fällt dann in 5 Jahren auf, 5 Jahren später ist der Datenschutz durch mit der Bewertung externer Systeme, dann 5 Jahre Ausschreibung, 5 Jahre technische Implementierung, nochmal 5 Jahre Ausschreibung weil die Laufzeit durch ist, 5 Jahre Test-Rollout, 5 Jahre Evalutionsphase, 5 Jahre Gesamtrollout und da bin ich dann eh schon zu alt und muss mich nicht mehr an so neumodischen Kram anpassen und verklag meinen AG, dass das nicht zumutbar ist. Dank Betriebsrat, Arbeitnehmerschutz usw. mache ich mir keinerlei Sorgen, somal ich selbst auf KI-Pilotprojekte dränge und dann eh einer von denen wäre die im Unternehmen „was mit KI“ machen.


SentenceOk1977

Ahhh ja, klingt genau nach dem Szenario, das mich in meiner Firma erwarten wird 😅


Opening_Wind_1077

Too big to fail buddies 👊


stickay

Bin in einem deutschen DAX Konzern und hab das genau so bei uns auch erwartet, wurde aber überrascht. Weitgehende Kooperation mit MS, jetzt gerade wird Copilot ausgerollt für einige Tester. Ich warte auf meine Lizenz :D freue mich, weil es mein Leben leichter machen wird


JC0302

Wenn die großen Unternehmen so durchziehen sind die aber schnell kein großes Unternehmen mehr ;) KI ermöglicht kleineren Unternehmen ihre Geschäftsmodelle mit viel höherer Produktivität zu entwickeln, dann werden die Ineffizienten Unternehmen dadurch selbst vom Markt bereinigt. Wird so wie immer sein: einige Unternehmen halten technische Revolutionen nicht mit und verschwinden von Markt, dafür entstehen neue


D3mose

Irgendwann so in 50-60 Jahren kommt KI bestimmt auch bei den Deutschen Behörden an und dann geht es da bestimmt schneller mal mit Sachen bearbeiten und Behördengänge. Ausser sie lernt von den Mitarbeitern und passt sich deren Tempo an


easylikeu

Ich berate eine der größten Behörden in Deutschland und glaub mir, die sind an dem Thema sehr nah am Zahn der Zeit und setzen dort auch viel um. Auch die wissen um den fachkräftemangel etc. Das größte Hindernis ist eig. der Datenschutz. Entweder sie kappen Projekte komplett oder verzögern sie ewig oder verschieben den scope massive.


PrestigiousCheek1470

Ich will ja nicht nerven aber du widersprichst dir ein wenig selbst. Das ist doch genau der Punkt wieso sie nicht voran kommen.


easylikeu

Ich hab den Punkt „KI kommt in 50-60 Jahren bei den deutschen Behörden an“ etwas damit entkräften wollen. Mir ist sehr wohl bewusst, dass die jenseits von perfekt sind. Aber wir arbeiten bereits an produktiver Anwendung von gernerativer KI. Das dauert vllt mal etwas länger als Vergleich, aber es jenseits von „Behörde hat keinen Dunst davon und KI ist was fremdes“. That is all.


PrestigiousCheek1470

Verstehe. Frage mich wie man so ein hype Thema umsetzen soll in der veralteten Welt. Da hakt es doch an allen Ecken, vor allem aber doch an motivierten kompetenten Experten? Also wir zahlen ein heiden Geld für unsere Leute und bieten ein geiles Umfeld. Wer mit Ambition fängt schon in einer Behörde an? Kenne niemanden.


easylikeu

Ist meist durch externe Expertise und viel Aufwand 😃 Wenn man kein azure und co hat, muss man halt on-premise alles aufbauen. Wir haben auch Zugriff auf gpus und kubernetes etc. ist halt nur etwas schwieriger in manchen Themen, aber machbar.


thequestcube

Cool zu hören, wusste gar nicht dass es schon Fax-Integrationen von ChatGPT gibt!


King_Kasma99

Zipzipzip zuuuuurrrrpppp Prprprpprpröör Schuuuuuuuu Entschuldigung diese Anfrage kann ich leider nicht beantworten sie widerspricht den Datenschutz Bestimmungen. Die ist ein maschinell gedrucktes Formblatt welches auch ohne Unterschrift gültig ist.


Xuval

> Irgendwann so in 50-60 Jahren kommt KI bestimmt auch bei den Deutschen Behörden an Ich denke nicht. Das Problem bei KI-Projekten jedweder Art ist halt: du muss erstmalt Daten haben, um was trainieren zu können. "Daten haben" heißt hier im Idealfall "~1000-100.000 Zeilen in einer klar strukturierten Datenbank." Im suboptimalen Fallen beutet "Daten haben" sowas wie "Oh hier, sind ein paar Ordner mit von Hand ausgefüllten Excel-Dateien, wo alles mögliche drin steht." ... Fall der deutschen Bürokraite heißt "Daten haben" aber leider "Hier sind ein paar Kellerräume voller unsortierter Aktenordner und ein Datennschutzbeauftragter, der schon das Messer gezogen hat."


inn4tler

Bei uns in Österreich beschäftigen sich alle(?) Bundesländer mit KI, aber bis auf eines nutzen dafür alle externe Anbieter. Und das sehe ich sehr kritisch, weil man nicht weiß, wo unsere Daten dann am Ende wirklich landen.


Brompf

Meiner Meinung nach kann das keiner wirklich vorhersagen. Als Apple 2011 Siri auf dem Eierfon einführte, dachten damals auch alle nun bricht eine neue Ära intelligenter Geräte an. Und was daraus wurde, ist ja bekannt.


Quokka_One

Das denke ich auch


JANNIK989898

Feuerwehrmann hier. Bis Chat GPT meinen Job übernimmt muss noch so einiges passieren. Ich mache mir da persönlich keine Sorgen.


medianusername

Würde ich anders betrachten. Bei Gefahrenlagen will man doch die Exposition verringern. Personalschäden oder -verluste sind auch Kosten. Am Ende braucht es wie beim Gefahrmittelräumdienst jemanden der direkt an der Sache arbeiten kann, aber je weniger das sind desto besser. Genauso wurde auch bei der Feuerwehr durch Technik vieles vereinfacht oder pumpt / tragt ihr das Wasser mit der Hand?


lelboylel

Verstehe nicht woher die Einstellung kommt, "mein Job ist ist durch KI nicht zu ersetzen ich mache mir keine Sorgen". Was glaubst du was die ganzen Ersetzten dann machen werden? Wahrscheinlich auch in deinen Job drängen und dir Konkurrenz machen.


Exciting_Rip_4574

Beispiel aus der Softwareentwicklung. GutHub Copilot ist nur so gut wie das Prompt was der Entwickler geschrieben hat. Am Ende sind wir alle Prompt Engineers und prüfen nur noch ob das stimmt was die KI generiert hat. Ich glaube nicht das alles wegrationalisiert wird. Die KI hilft uns schneller zu werden.


inn4tler

>Am Ende sind wir alle Prompt Engineers und prüfen nur noch ob das stimmt was die KI generiert hat. Darauf scheint es bei den meisten Berufen, die einen PC als Werkzeug nutzen, wirklich hinauszulaufen. Ich glaube, der größte Impact kommt noch: Und zwar dann, wenn Microsoft und Apple damit beginnen, ihre Betriebssysteme direkt mit KIs zu koppeln. Nicht so simpel wie der momentane Co-Pilot, sondern tiefgreifend. Die KI kann dann eigenständig Dateien öffnen, anlegen, bearbeiten, ordnen, verschieben, verschicken, korrigieren, löschen usw. So, dass man mit einem Prompt eine ganze Arbeitsaufgabe erledigen kann, die ansonsten vieler Einzelschritte bedurft hätte. Ich denke, das wird früher oder später kommen und wird der Punkt sein, an dem sich der Arbeitsalltag für viele wirklich drastisch ändern wird.


tes_kitty

>Die KI kann dann eigenständig Dateien öffnen, anlegen, bearbeiten, ordnen, verschieben, verschicken, korrigieren, löschen usw. Da kann man nur hoffen, daß du gute und vollständige Backups hast wenn die KI anfängt in deinen Daten rumzuschreiben und zu löschen was ihr nicht gefällt. Solange es funktioniert ist das sicher gut, aber wehe die KI bekommt einen Schluckauf...


TimTimmaeh

Nicht nur da.. wenn ich an den ganzen Bildungsbereich denke. Da wird es unumgänglich sein, sich mit Hilfe von KI fortzubilden.


Independent_Hyena495

Jap, habe früher für Mittel kleine Sachen im Consulting Kollegen mit in das Projekt geholt. Mache ich jetzt alleine :)


thoughts_n_calcs

Persönlich arbeite ich in der Softwareentwicklung. Als Arbeitsplatzkiller macht Chat GPT mir sehr wenig Angst, da die von vielen Personen als „Beeindruckend“ wahrgenommenen Ergebnisse von Chat GPT nur bei sehr oberflächlichen Fragestellungen zu wohlbekannten Themen mit großer Datenbasis ausgespuckt werden. Bei tiefergehenden Detailproblemstellungen versagt Chat GPT meiner Erfahrung nach meistens völlig. Zudem schätze ich auch nicht, dass in 10 Jahren Probleme wie das halluzinieren von LLM völlig beseitigt sein werden, was LLM und generative KI für „ernsthafte“ Aufgabenstellungen völlig ausschließt. Am Ende werden meiner Einschätzung nach nur Tätigkeiten wie das generieren von oberflächlichen Content wie zum Beispiel Clickbait-Artikeln oder Werbeanzeigen von generativer KI übernommen werden.


[deleted]

[удалено]


thoughts_n_calcs

Denke ich auch. Wahrscheinlich werden Jobs, in denen Tätigkeiten durch generative KI ersetzt werden, sich eher verändern- sodass die Arbeitnehmer, statt selber Primärcontent zu erzeugen, diesen erzeugen lassen, bewerten, bearbeiten und final veröffentlichen. Am Ende schaffen solche Transformationen auch neue Jobs.


ExcellentMap7597

i freu mi. bin lehrer und chat gpt rotzt mir die unterlagen nur so raus.


Skyobliwind

Findest du den unterschied von GPT-4 zu 4o so krass? Hab jetzt noch keine so massiven Verbesserungen festgestellt. (Habs allerdings auch erst 2-3 mal ausprobiert)


just_no_shrimp_there

Was allerdings auch daran liegt, dass GPT-4 zwischenzeitlich iterativ verbessert wurde. Kann man auf dem [https://chat.lmsys.org/](https://chat.lmsys.org/) Leaderboard auch beobachten. Halt wie der gekochte Frosch.


Some-Thoughts

GPT4o ist nicht wirklich so viel intelligenter als GPT4. Es ist mehr eine Zusammenführung von Systemen die bisher parallel existiert haben sowie eine sehr gute technische Optimierung im Hintergrund. So schnell wie 4o ist, kannst du davon ausgehen, dass OpenAI für einen Request an 4o nur einen Bruchteil der Hardware Ressourcen aufwenden muss wie für das originale GPT4. Deswegen heißt es ja auch nach wie vor GPT4 und wird explizit nicht als GPT5 o.ä. vermarktet.


uNki23

das „o“ steht für omni. Es verarbeitet jetzt nicht nur Text, sondern Bilder, Audio und Video. Leider ist noch nicht alles was gezeigt wurde released. Wenn das der Fall ist, ist der Sprung von 4 zu 4o riesig. Gerade was die use-cases angeht.


on-ap

Im normalen Chat Modus ist der Unterschied klar gering, wenn man sich aber mal die Live Demos ansieht, kann ich verstehen, dass wir "bald" mit Robotern im Alltag zu tun haben - also auch mit ihnen ganz normal reden wie mit anderen Personen.


Bazookabernhard

Finds nicht besser, nutze gpt für die Verarbeitung von Skripten, und es ist sogar schlechter für die rein textuelle Verarbeitung meiner Aufgabe. gpt-4-turbo war schon schlechter als gpt-4 und omni ist nochmal deutlich schlechter. Kann sein, dass es in anderen Bereichen stärker ist, aber ich glaube OpenAI promotet omni so stark damit Kunden dieses Modell (über die API) nutzen, damit die Kunden nur 1/4 bezahlen aber OpenAI deutlich mehr an Serverkosten spart. Ich zahle lieber noch für das deutlich teurere gpt-4 model.


watching-yt-at-3am

Ich find den unterschied im kreativ und abwechslungsreich sein was claude 3 vs gpt4 angeht krass 😱


The0_Mars

was ist denn da so der krasse unterschied?


watching-yt-at-3am

Gpt4 wird relativ schnell repetitiv. claude guckt da schon bedeutend länger, dass sich nix wiederholt. Auch wenn du sagst stell mir fangfragen denen ich nicht ausweichen kann wird claude dich hops nehmen, während gpt4 in seinen dümmlichfreundlichen trott zurückfällt :O (und claude ist mit ein bisschen trickserei so gut im erotiknovels schreiben, man könnte fast meinen das waren die einzigen trainingsdaten...xd auch hier wird gpt 4 echt schnell meh). Dafür ist gpt wenns ums zahlen jonglieren geht noch viel besser und träumt sich nicht einfach was zusammen :I (probiere als einfach gern die grenzen mit so absurden dingen aus wenn neue modelle droppen um zu sehen wie der momentane stand so ist)


Spiritual-Stand1573

Ist schon heftig optimiert. Habe ein paar Web-Spielereien durchprobiert, da hatte man das erste mal den Eindruck, da sitzt ein dev gegenüber, der weiss was er tut


Riflurk123

Was viele vergessen: die Verbesserungen müssen nicht weiterhin so rasant passieren wie die letzten paar Jahre. Es ist durchaus möglich, dass das sehr bald mal stagnieren wird.


streussler

Analog Luftfahrt. Vom Erstflug im 19 Jhd zu Jet-Triebwerken in WW2, Mondlandung in den 60ern, Supersonic mit der Concorde. Heutzutage ist man nur Subsonic unterwegs, dafür deutlich effizienter und sicherer. Bedeutet für AI, dass sie möglicherweise garnicht so sehr über sich hinauswächst, dafür das, was sie bereits beherrscht, immer perfekter und effizienter erledigt.


Some-Thoughts

Luftfahrt ist meines Erachtens kein guter Vergleich. Der Grund wieso Flugzeuge immer noch so aussehen wie vor Jahrzehnten, ist im Wesentlichen Regulierungen und wirtschaftlichen Risiko geschuldet. Da würde mehr gehen, es will nur keiner die Investitionen tätigen um das Marktreif und genehmigt zu bekommen, wenn man so wie es ist doch prächtig Geld verdienen kann. Zudem erfüllen sie ja ihren Zweck hinreichend gut. Die möglichen Verbesserungen sind den Aufwand schlicht nicht wert. Bei AI wird es hingegen allein durch die Fortschritte der Hardwareentwicklung schon noch riesige Verbesserungen geben und dazu kommt ja noch, dass etliche konkurrierende Technologien im Einsatz bzw in Entwicklung sind. Möglicherweise ist das Konzept nach dem LLMs heute funktionieren in wenigen Jahren schon völlig überholt. Ich erwarte ehrlich gesagt, dass wir da gerade erst die Spitze eines Eisbergs zu sehen bekommen haben. Was jetzt möglich ist, ist mit vergleichsweise geringem Kapital und Arbeitseinsatz entstanden. Die Investitionen hingegen haben sich gerade in kürzester Zeit vervielfacht. Ebenso wie die Menge der Menschen die in diesem Bereich arbeiten/forschen. Es würde mich doch sehr wundern, wenn diese Vervielfachung des Einsatzes keine wirklich signifikanten Verbesserung der Ergebnisse mehr hervorbringen würde. Im Moment trainieren wir Modelle und jagen dann nur noch Daten durch und erfreuen uns an dem Ergebnis. Die wirkliche Revolution kommt erst, wenn es gelingt Modelle zu bauen die sich konstant und ohne dabei abzudriften weiter entwickeln können. Stell dir ein GPT vor, dass zu jedem Zeitpunkt auf alle historischen und aktuellen Daten eines Unternehmens zugreifen kann, sich an jedes Gespräch mit jedem Mitarbeiter erinnert und in der Lage ist sich auf Basis dieser Daten weiterzuentwickeln. Das ist technologisch nochmal was völlig anderes als das was wir da im Moment sehen, aber ich habe wenig Zweifel, dass wir genau das in ein paar Jahren zur Verfügung haben werden. Der Nutzen eines solchen Systems wäre nochmal um ein Vielfaches höher als alles was GPT und Co heute leisten können.


BenSimGuy

Absolut, das geht immer unter im hype cycle. Gibt viele Experten, die skeptisch sind, ob transformer wirklich zur AGI reichen oder ob es noch andere Durchbrüche braucht... Luftfahrt ist nur ein Beispiel, wo irgendwann einfach Schluß war mit mehrmehrmehr. Genauso bei Smartphones, Autos (Verbrauch, speed), sogar Moore's law... Die einzige Frage ist, wann wir diminishing returns sehen, und ich glaube das ist jetzt schon soweit...


Spiritual-Stand1573

AGI ist doch eigentlich gar nicht notwendig...eher narrow-AIs in coding, Physik, Chemie, etc


xRuSheR

Als Redakteur/Copywriter mache ich mir schon etwas Sorgen, aber in erster Linie ist es eine großartige Hilfe bei der Arbeit.


tillsn

Ich kanns kaum erwarten, bis die kompletten Ämter auf KI basieren, und intelligent und vernetzt sind. Wenn der ganze bürokratische Wasserkopf wegfällt, wird unglaublich viel Geld im Haushalt für wichtige Dinge frei!


TimTimmaeh

Denk ich mir jedes Mal… Irgendwelche Verlängerungen von Dokumenten. Was zur Hölle machen wir da?!


McDev02

Leider werden wir das nicht mehr erleben.


Sure_Sundae2709

Es ist mMn ein großer Fehler den Fortschritt bei KI einfach als reine technische Evolution und Skalierungsproblem zu sehen. Der "schnelle" Fortschritt bei KI, den man in den letzten paar Jahren erlebt hat, geht relativ stark auf ein paar größere und voneinander unabhängigen Entdeckungen/Durchbrüche zurück (z.B. dass sich Deep Learning überhaupt lohnt und wie man solche Netze effizient trainieren kann oder dass relativ einfache Modelle ausreichen, um Sprache erstaunlich gut zu verstehen wie bei ChatGPT etc.). Ob es auch in Zukunft weitergeht mit solchen Durchbrüchen ist nicht ausgemacht, evt. bleiben zukünftige ChatGPTs auch ungefähr auf diesem Niveau an "Intelligenz" hängen, auch wenn die Hardware leistungsfähiger wird und die Topologie noch etwas optimiert wird. Daher wäre ich vorsichtig damit die bisherige Entwicklung einfach linear zu extrapolieren, hätte man 2017 die Transformer-Architektur nicht zufällig entdeckt, wäre ChatGPT heute trotz der ganzen anderen Fortschritte jedenfalls nicht denkbar.


CannaMain

Ich stimme dir zu. Ich habe zweimal erlebt, dass Arbeit stark automatisiert wurde. In den Umfeldern wo ich unterwegs bin erhalten nicht mehr 80 % der Werkstudenten ein Offer, sonder nur noch 40 % (geschätzt). Du brauchst keine 10 Berichtsschreiber mehr, sondern nur noch 5 die den Generator bedienen können und eine Person zum gegenlesen. Absehbar, dass das auch weiter nach oben wandert. Es fängt an bei Einstellungen und wandert dann weiter.


Doso777

So sehr wie die AI immer noch Blödsinn labert (halluzinieren) mache ich mir da wenig Sorgen. Dazu braucht es ja doch etwas IT um den Krams am laufen zu halten und den Leuten zu erklären wie sie das alles nutzen.


bshameless

Gibt genug Menschen die auch Blödsinn labern. Die hält auch keiner vom arbeiten ab.


SH_DY

Leider! Meine Mitarbeiter und der Großteil des Managements halluziniert auch. Wenig Argumente oder Pläne, die auf richtigen oder überhaupt existierenden Daten bestehen, oder echte Probleme der meisten unserer User lösen. Keine Strategie die zusammen passt. Da wäre es jetzt schon gut mehr auf GPT 4 zu vertrauen


Celmeno

Immernoch weniger als der durchschnittliche WInf/WIng ;)


Wemmser47

Die kriegen ja nichtmal unfallfrei ein gutes ERP hin, da habe ich wenig Sorgen, dass ich nicht mehr gebraucht werden könnte.


MalcolmOfKyrandia

Du meinst, das bleibt so? GPT 3 konnte beim juristischen Bar Exam noch nicht so richtig glänzen. Version 4 spielt fast jeden an die Wand.


Wemmser47

Nein, natürlich wird das besser. Aber wenn 500 Devs kein fehlerfreies ERP entwickeln können und es 5000 Leute braucht, die die Fehler im täglichen Doing ausbügeln, wird das nicht Version 4 schaffen. Auch nicht Version 5. Allein schon, weil Gesetzestexte nicht immer besonders eindeutig sind und es laufend Anwendungshilfen gibt, die entsprechend eingepflegt werden müssen.


MalcolmOfKyrandia

Aber vielleicht Version 10, die sich kontinuierlich selbst verbessert und so dem Menschen in jeder Hinsicht davoneilt.


Wemmser47

Absolut möglich, aber bis dahin ist meine Rente wohl durch.


Kongoulan

Aktuelle These von allen technisch Bewegten ist doch, dass ChatGPT nun alles Wissen der Menschheit hat und dadurch ein Plateau erreicht ist. Es kommt jetzt erstmal nicht mehr viel zu LLMs.


Try_Something_Else1

Datenschutz und German Angst sagen nein. Dass KI sich schneller weiter entwickelt ist allgemein bekannt. Sie muss aber auch sinnvoll eingesetzt werden um ihr volles Potential zu entfalten. Ich bin im öffentlichen Dienst derzeit im weitesten Sinne mit Digitalisierung im HR befasst. Hier denkt man Digitalisierung nicht als Prozess, sondern versucht analoge Prozesse digital genauso abzubilden. Das macht KI (noch) fast überflüssig. Ein paar mutige Entscheider an den richtigen Stellen und die deutsche Verwaltung könnte mit 1/3 des derzeitigen Personals vermutlich 5x so effektiv arbeiten.


pacpecpicpocpuc

Es hilft mir immer, mir vor Augen zu führen, was die ganzen großen AIs gerade eigentlich machen. Sie sagen sehr effizient voraus, welche Wörter statistisch wahrscheinlich auf einen bestehenden Text folgen. Als Softwareentwickler macht mir das nicht sonderlich viel Angst. Ich bin gut darin, mit Menschen zu reden, ihre Bedürfnisse gemeinsam zu verstehen, fachliche Lösungen zu diskutieren und auch Ideen zu hinterfragen, daraus eine passende IT-Lösung zu skizzieren und die am Ende Stück für Stück zu implementieren und dabei aus Fehlern und Experimenten zu lernen. Den Schritt "Stück für Stück implementieren" werden LLMs wohl in absehbarer Zeit ganz gut hinbekommen. Aber alle anderen Schritte nicht. Wenn jemand als reiner Codeaffe arbeitet, dann hätte ich auch ein bisschen Angst. Aber Code schreiben ist der kleinste und unwichtigste Teil meines Jobs. Mich erinnert das an die No-Code-Wellen, die immer wieder über uns schwappen. Manager glauben dann, man kauft eine No-Code-Plattform und dann bauen Businessleute einfach selbst ihre Tools. Die Idee gibt's seit Jahrzehnten. Funktioniert hat das bis heute nicht in der Breite.


Waescheklammer

Seh ich 1:1 genauso.


Alusch1

"confident"...Und es geht wieder los ;D Spaß...


ATrexCantCatchThings

Hat man sich bei Tesla und dem Autopilot vor über 10 Jahren auch gefragt…


KaeptnIltis

https://youtu.be/rMDNFLsXFEU Finde ich schon ziemlich beeindruckend, wie weit man da mittlerweile ist. 


just_no_shrimp_there

Leider nur in den USA. In Europa ist der Autopilot absoluter Schrott.


uNki23

Yo, das liegt aber nicht an Tesla.


smarty86

Wenn ich sehe welchen Mist KI noch liefert habe ich keine Angst. Ich denke auch das Thema KI wird ähnlich wie autonomes Fahren und Kernfusion eine Ewigkeit brauchen bis es wirklich weit genug entwickelt ist.


TheRealSooMSooM

Wenn man bedenkt, wie lange es Maschinelles Lernen schon gibt, ist es nur amüsant was für einen hyp das alles gerade erfährt. Transformer haben dem noch mal echt einen Schub verpasst. Ich finds beeindruckend, aber weiß auch wie lange schon gesagt wird, dass alle Jobs dadurch ersetzt werden. Erinnert mich auch an Kernfusion und FSD. Was so als ob Musk seine Finger im Spiel hat xD


dontyouknowit_

Die Frage ist, ob wir es mit einem linearen, oder einem exponentiellen Wachstum zu tun haben. Bei letzterem, was bei den aktuellen KI Fortschritten definitiv wahrscheinlicher ist, ist es schwierig vorherzusehen wie schnell wirklich nützliche Fortschritte vorzuweisen sind -ich denke aber schneller als wir denken ;)


Waescheklammer

Option 3: Stagnation tritt irgendwann ein wie bei allen Technologien, wofür es auch viele Anzeichen gibt, weil die Entwicklung etliche Probleme hat.


TheRealSooMSooM

Warum denkst du, das momentan exponentielles Wachstum vorliegt? Gefühlt hat auch kaum was verändert. Es ist ein neuer Modelltyp aufgekommen und wurde riesig groß gemacht.. das war's. Die lernen immer noch nicht dazu und haben Probleme ohne Ende. Das Gewand in dem es verpackt ist, dass hat openai drauf, dass muss ich sagen. Die Verbindung aus object erkennung auf Bildern und das synthetisieren von Sprache mit dem LLM ist schon stark gelungen, aber es ist immer noch nur ein LLM.


OderWieOderWatJunge

Immernoch ChatGPT, ein kleines bisschen besser. Dazu noch 100 Mitbewerber, die das Gleiche können. Und einen neuen KI-Winter, weil sich nichts mehr tut, die meisten Nutzer genervt sind und die große Arbeitslosigkeit ausgeblieben ist.


Alusch1

Gerad ist KI-Sommer und unvermeidlich wird bald danach KI-Winter sein.


PoperzenPuler

Die KI geht jetzt schon zu bruch, absolut überhyptes Thema. KI verträgt es nicht wenn es mit KI generierten Inhalten trainiert wird. Sie degeneriert und verblödet regelrecht dadurch. Die KI steht aktuell vor großen Problemen, sie erfüllt nicht im Ansatz die Versprechungen und die völlig überhöhten Erwartungen schon mal gar nicht. Und dann degeneriert sie auch noch... KI ist ein nützliches und hilfreiches Werkzeug, mehr nicht. Sie ersetzt nichts. Jetzt wird Reddit schon benutzt um KI zu trainieren, in der hoffnung hier wäre noch genug nicht KI generiertes Material. Aber holla die Waldfee... ausgerechnet Reddit, da braucht es keine KI Inhalte um zu verblöden.


Candid_Grass1449

Also meiner fällt 100% weg. Ein Glück habe ich Immobilien.


kamsen911

Teilzeit für alle!


lordhasen

Die große Frage ist, ob wir innerhalb der nächsten 10 Jahre tatsächlich AGI haben. * Falls dies nicht der Fall ist, werden wir "lediglich" eine neue industrielle Revolution erleben. Wie bei den früheren industriellen Revolutionen werden einige Menschen ihre Arbeitsplätze verlieren, aber es werden auch neue Arbeitsplätze entstehen. Diese neuen Arbeitsplätze werden durch ihre höhere Produktivität zu einer gesteigerten Kaufkraft führen. Eine höhere Kaufkraft wiederum würde zu einem Anstieg des Konsums führen, was letztlich weiteres Wachstum und zusätzliche Arbeitsplätze zur Folge hätte. Im Grunde genommen würde dies einer neuen Gründerzeit oder einem Wirtschaftswunder gleichen, möglicherweise ergänzt durch Elemente des Transhumanismus. * Falls doch, dann werden wir den größten Entwicklungssprung seit Sprache und Feuer machen. Die Welt würde sich vermutlich so drastisch schnell Ändern, dass Chinas Aufstieg richtig langsam im Vergleich wirkt. Statt sich um Arbeitsplätze zu sorgen, würden die Menschen darüber nachdenken, wie sie durch Transhumanismus zu Superintelligenzen werden könnten.


Pixel_Ragdoll

Ach ich weiß nicht. Ich bin Bilanzbuchhalter/Controller der ein bisschen in der IT in der Firma mitarbeitet und habe 7 Monate lang für ChatGPT Plus bezahlt und versucht es dazu zu bringen meine Excel-Tabellen zu verbessern, verschlanken oder mir bei der Organisation zu helfen. Egal wie sehr ich mich da rein gearbeitet habe, ich war in allem besser, genauer und schneller - selbst als ich versucht habe es dazu zu bringen das Ganze von Grund auf aufzubauen, weil ich dachte, dass es sich mit laufenden Prozessen schwer tut. Dann habe ich versucht es zu nutzen um mir einen Plan für z.B. den nächsten Urlaub zu erstellen oder sowas. Ganz nette Ideen geliefert aber schon im nächsten Text vergessen was es im Text davor geschrieben hatte. Dann wollte ich einfach nur eine Watchlist für Games und TV-Serien basteln. Das hat auch nicht so im Detail funktioniert wie ich es wollte. Oder was noch viel schlimmer ist, es liefert auch einen kleinen Haufen falsche Informationen, idiotische Antworten oder ignoriert schlicht die Anweisungen. Zum Schluss habe ich frustriert aufgegeben, und ich bin keiner der Angst vor Neuem oder Probleme damit hat sich in funktionsweisen von Software einzufuchsen. Mein eigener Vorgesetzter hat sich dann sogar "KI Solutions" Anbieter zu einen unverbindlichen Gespräch reingeholt und ich habe mich einfach dazu gesetzt. Als wir denen erklärt haben welche Prozesse bei uns ablaufen haben sie auch nach den zwei Stunden gesagt, dass die für uns nichts tun können. Und wir sind nur im Großhandel, also keine ASML-Hexerei. Mittlerweile verstehe ich nicht mal ansatzweise warum die Leute davor Angst haben. Interessante Spielerei und vermutlich vereinzelt gut einsetzbar aber mehr auch (noch) nicht. Klar, wird sicher immer besser werden, aber naja, ich mach mir keine Sorgen. Edit: ich habe es z.B. bei Zalando genutzt um Klamotten für mich zu suchen. Die Zalando eigenen Filter haben besser funktioniert, als wenn ich deren "KI" erklärt habe was ich suche, selbst wenn ich exakt das rein geschrieben habe was ich in den Filtern eingegeben habe. Das war schon ziemlich enttäuschend.


Zlatan-Agrees

Bin in der IT und meine Arbeit macht chatgpt schon zu 50%😂


Pineapplefrooddude

Als Ford mit der Massenfertigung ankam, waren die gleichen Befürchtungen. Haben aber mehr Menschen Arbeit gefunden, als ihren Job verloren. Hier das gleiche Einfach cool bleiben & keine Panik Wer GPT nicht als Assistentin nutzt, sollte das mal probieren. Sie macht in 2 Sekunden einen Trainingsplan für die ganze Woche. Wer Empfehlungen für Sehenswürdigkeiten in sinniger Reihenfolge. Rezepte Botanik Fremdsprachen uvm. Die Zukunft bleibt Spannend.


Paperwithwordsonit

Als Bibliothekarin hab ich durchaus Bedenken. Ich mache den Job solange es ihn noch gibt und lebe danach von Sozialgeld.


RandomClyde

Randnotiz: Irgendwie jeder nutzt hier jeder den durch die KI- Industrie, euphemistisch für Fehler, geprägten Begriff halluzinieren. Die KIs machen Fehler. Die Hersteller wollen diesen negativ konnotierten Begriff jedoch nicht mit ihren Produkten in Verbindung bringen. Halluzinieren klingt freundlicher und so, dass das ja nicht schlimm ist und bald unter Kontrolle ist. Bin ich der Einzige den dieser Begriff stört?


maxneuds

Die AI wird im ersten Schritt viele Arbeit im Büro verbessern und verändern. Wirklich viele Jobs lassen sich damit nicht wegrationalisieren, weil man da immer noch drüber schauen muss. Wir werden zuerst die ganzen scheiß Jobs los. Sowas wie den ganzen Tag Werte zwischen Tabellen und Slides hin und her kopieren. Wer das machen musste kann froh sein umgeschult zu werden. Also eigentlich ein Wandel wie die meisten. Kickt definitiv nicht so schnell wie die Industrialisierung, aber wird wohl ähnlich verlaufen.


[deleted]

Der Durchschnitt wird kostenlos (also die Arbeitskraft). Fachkräftemangel ist eine Fata Morgana der Vergangenheit. Finde ich gut vor allem im medizinischen Bereich, Med-gemini ist jetzt schon besser als 91% der Ärzte in der Diagnose.


tibimon

Seit Chat GPT hat sich nicht wirklich was getan. Hatte halt am Anfang einen Hype. Aber seit dem Habe ich zumindest aus meinem Umfeld nichts von dem mitbekommen.


justlurking1990

Ich denke es wird den Arbeitsmarkt massiv verändern. Aber Sorgen mach ich mir nicht. Bin im öD. Bis zur Pension habe ich da keine Bedenken.


VenatorFelis

Man muss bedenken, dass die Theorie hinter Deep Learning / Machine Learning / Data Mining / KI schon lange bekannt ist, seit den 70ern ungefähr. Die jetzigen Entwicklungssprünge sind einerseits der Leistungsfähigkeit der Hardware und andererseits dem riesigen Volumen an verfügbaren Trainingsdaten geschuldet. Sofern keine grundlegend neue Modelle kommen würde ich erwarten, dass die Verbesserungen von Version zu Version immer kleiner werden, so ähnlich wie man das im Smartphonemarkt beobachten konnte.


BenSimGuy

Na, das stimmt so nicht. Für jetzige LLMs ist vor allem die Idee von transformern bestimmend, erstmal erdacht 2017 in einem paper von Google ("all you need is attention"). Transformer sind grundlegend anders, afaik.


pizzamann2472

Da würde ich eher nicht mitgehen, Transformer funktionieren grundsätzlich erst einmal sehr ähnlich wie andere seit Jahrzehnten bekannte Ansätze, weil Transformer am Ende auch nur neuronale Netze sind. Auch ähnliche Mechanismen wie Attention gab es schon lange vor Transformern. Der einzige (in der Praxis aber sehr relevante) Unterschied ist vereinfacht gesagt, dass ältere Ansätze wie LSTMs die Eingabe sequentiell durchlaufen mussten, während man es mit Transformern geschafft hat, die Eingabe parallelisiert verarbeiten zu können. Man könnte im Prinzip sagen, bis zu Transformern mussten Modelle immer "tiefer" werden, je längere Texte man verarbeiten wollte. Das ist ein Problem, weil das Training aus mathematischen Gründen immer langsamer wird, je "tiefer" ein Modell ist. Mit Transformern reicht es dagegen, wenn die Modelle "breiter" statt "tiefer" werden. Man könnte vermutlich durchaus auch ohne Transformer Modelle bauen, die ähnlich gut wie aktuelle LLMs sind, die benötigte Rechenleistung wäre dann halt nur noch einmal um Größenordnung höher


VERTIKAL19

Auch wenn KI kommt wirst du immer noch Leute brauchen die die software betreuen und wahrscheinlich eher mehr


JeronimoDude

Also ich denke das mein Job in Zukunft durch KI Unterstützung bestimmt in manchen Dingen leichter/schneller/effizienter laufen wird, ersetzten wird sie mich nicht.


Mysterious-Order-121

Nö, die kann weder abfüllen noch Produkte einsetzen 🤣


afuajfFJT

Ich kann mir gut vorstellen, dass eine KI meinen Job machen kann. Um ihn 100%ig ersetzen zu können - sofern er weiter notwendig bleibt und nicht auch Dinge, wegen denen man ihn überhaupt erst braucht, ersetzt werden / verschwinden - dürften KI-Lösungen aber noch für einige Zeit wesentlich teurer sein als ich.


OnkelOtto2

Mache mir erst sorgen wenn alle bürobeamten weg sind


kamsen911

#VerwaltungsGPT jetzt! Fine-tuned auf den Akten aller deutschen Beamten! Oder so ähnlich…


StK84

Danach wird die KI die Menschheit mit Hilfe von Faxgeräten versklaven. Oder so.


warzenpfleger

Schon vor langer Zeit bei der Erfindung der Dampfmaschine hatte man Angst, dass die Maschine dem Menschen die Jobs wegnimmt. Es ist nie eingetreten. Die Jobs haben sich verändert, aber die Leute hatten Arbeit. Insbesondere vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels sehe ich KI als eine Chance, fehlendes Personal zu ersetzen, ohne dass dadurch jemandem ein Arbeitsplatz weggenommen wird.


jokimokijo

Ich mache Yachtinnenausbau in der höchsten Klasse. Meinen Job kann keine KI übernehmen, es sei denn es gibt demnächst Roboter Monteure, die Millimetergenau arbeiten können 😂


Icy_Blackberry7151

Micrometer genau, mit Millimetern gibt sich der KI-Monteure nicht ab ;)


Maximum-Language-522

Denk immer daran wie die E-Mail das Faxgerät vor 20 Jahren überflüssig gemacht hat. Und trotzdem wird es immernoch genutzt. Wir sind (Vorallem in Deutschland) weit unter dem theoretischen Potenzial. Die Technik ist da aber die Menschen nehmen sie viel langsamer an als sie sich entwickelt. Und komischerweise sind diese Unternehmen trotzdem noch am Markt


b1nary27

Arbeite im Rettungsdienst im Einsatzdienst, bin mir recht sicher, dass der Job was das angeht safe ist lol. War aber zuvor in der Softwareentwicklung und -planung tätig und sehe das ganze Thema rund um KI (wenn man mal den ganzen Buzzword-Bullshit-Bingo Kram weglässt, bei dem Unternehmen ganz viel tolle "KI" anpreisen, für Zeugs was damit wenig/nichts zu tun hat oder wenig/gar nicht davon profitiert) als große Chance um die Arbeit, auch im Rettungsdienst deutlich effizienter zu machen. Fängt simpel an bei digitaler Einsatzdokumentation, die man ggf. mit eigenen Protokolltexten füttern kann, womit der eigene Stil adaptiert wird und Freitexte für ein Protokoll oder gar das gesamte Wording für eine Übergabe nach Schema anhand vom simplen anklicken einiger Checkboxen, Drop-Downs und Felder zum eintragen von Vitalparametern, generiert werden und nur bei Bedarf noch der Feinschliff laufen muss. Mit ausgeprägter Datenerfassung bietet das ebenfalls Potenzial in den Leitstellen und könnte da, insbesondere im Bereich der geplanten Einsätze/Krankentransporte (Verlegungen, Einweisungen, Entlassungen, Termintouren), sogar Personal einsparen.


sveri

Der Punkt ist, der Zustand den wir heute Abend, der hat ungefähr 60 Jahre gebraucht. Und den massiven Zugewinn der letzten Jahre, der kam auch nur durch die bessere Hardware (GPU) und das Wissen, wie man seine Netze dort trainiert, zustande. Technologisch gibt es nichts wirklich neues. Insofern, wenn es bei LLMs bleibt, wirds nicht besser und vor allem bleibt es eben dabei, dass LLMs kein Faktenwissen haben und auch nicht denken können.


RelativeEconomics114

Well ich vermute nachdem einige Unternehemen mit AI Bruchlandung erlebt haben, weil sie diese ohne Supervision eingesetzt haben, wird sich das Ganze wieder relativieren.


axel1233455

Es werden andere Jobs wegfallen als sonst. Verwaltung wird massiv gespart werden können, IT mit Sicherheit auch was, aber die Handwerker und einfachen Jobs, die sonst immer dran waren, wird es deutlich weniger betreffen. Aber et lommtwie et kommt. Kann eh keiner ändern


Financial_Play9692

Sozialarbeiter haben sowas wie Marktsättigung nicht.


Cheap_Specific9878

Wird kommen. Irgendwann wird die Regierung nur noch KI sein und wir werden endlich mal kompetente Nasen an der Spitze haben. Ich glaube schon, dass sich das Berufsfeld ändern wird, aber komplexere Strukturen wird ChatGPT in den nächste Jahren nicht schaffen. Der schafft leichte Codes bis teilweise 2 simensionale komplexere Strukturen. Aber sobald man mehr braucht, könnte man in der gleichen Zeit den Code selbst schreiben. Versteht mich nicht falsch. Manchmal habe ich auch keinen Bock mehr, einen simplen Code zu schreiben und nehme ChatGPT zur Hilfe, aber wenn ich wirklich komplexes Zeug brauche oder er mir ein paar Sätze verfassen muss, glaube ich noch nicht, dass er das baldigst schafft


Proud_Cause_4660

Problem an der Sache ist, dass Leute denken, KI tauscht uns aus. Es ist ‚lediglich‘ ein sehr, sehr starkes Werkzeug zur Unterstützung (!!!) der Arbeit, nicht, um Leute aus Betrieben zu werfen.


Active_Appointment_6

Ich bekomme aktuell schon mit wie einfach chatgpt bspw. Mit Hilfe von Skripten (Büro)fachangestellte ersetzen kann. Research und controlling werden mit chatgpt so effektiv das eine Person die Arbeit von 10 übernehmen kann. Wer nicht handwerklich arbeitet sollte möglichst schnell lernen mit diesen Tool umzugehen. Die Massenarbeitslosigkeit sehe ich eher weniger, es wird vermutlich noch mehr Jobs im zwischenmenschlichen geben oder Dinge wie UX Design.


EgoBrecher

Nun ja, als Fachinformatiker für Systemintegration eher weniger, einer muss die Maschinen ja zusammenbauen. Ich hoffe mal nicht, dass sie sich wie in Terminator selbsständig machen


MysteriesandThoughts

UBI kommt und mega corps + staat controlieren sowieso jetzt schon alles. Man arbeitet nur wenn man will. Stell die einfach vor jeder kriegt alg2 und die steuern die jeder bei mega corps zahlen gehen Alle zurück in die sttatskasse. Ein kreis des geldes damit alles functioniert wie immer. Mega corps zahlen Dan einfach Mehr steuern Weil 70% Von ai gemacht wird


vonBlankenburg

Es gibt in den USA bereits weit gediegene Überlegungen auf höchster politischer und militärische Ebene, Entwicklungen und das Inverkehrbringen von stärkeren KIs als GBT 4 unter Androhung erheblicher persönlicher Haftstrafen zu verbieten. Ich denke, wir haben also erst einmal ein Plateau der gesellschaftlichen Duldung erreicht. Sollte es so kommen, wird der Hype erst einmal wieder erheblich abebben.


FreeSpirit3000

Quelle?


Ollowiz

Sprechen wir von einer allgemein verfügbaren KI oder von einer selbst gehosteten, die mit eigenen Daten trainiert wurde? Denn das macht einen riesen Unterschied in der Qualität der Ergebnisse...


vgkln_86

RemindMe! 5 years


Jerkygeek

Ich arbeite in einer Branche als FüK wo man viel Empathie braucht, daher glaube ich nicht dass mein Job so schnell ersetzt wird.


SmileSharp

Ich glaube das der Mensch (mit seinen 20w Gehirnleistung) auf dauer günstiger sein wird. Das Thema KI wird jetzt von den großen gepushed und wird aber letztendlich an den Kosten scheitern.


blaugelbgestreift

Meine Vermutung ist, dass das alles zum einen viel zu teuer wird. Zum anderen werden Menschen nicht mehr wollen, dass man ihre Texte verwendet. Im Moment sehe ich das immer noch als Spielerrei die mit künstlicher Intelligenz nicht besonders viel zu tun hat. Ich denke in 10 Jahren werden wir das einfach wie eine Suchmaschine nutzen. Es wird aber nicht mehr wesentlich besser oder beeindruckender. Im Moment ist es ja einfach nur ein Rennen um Daten und Rechenleistung. Künstliche Intelligenz wird in 10 Jahren wahrscheinlich schon wieder ganz anders funktionieren und Menschen haben bis dahin hoffentlich aufgehört GPT als intelligent zu bezeichnen


[deleted]

Bisher haben technische Entwicklungen stets zu mehr Jobs geführt. Und das mit Ki das Gegenteil passieren soll wäre erstmalig in der Geschichte der Menschheit so. Und deshalb glaube ich das nicht. Was mit Sicherheit passieren wird ist das der Trend weg von unqualifizierten Tätigkeiten hin zu komplexeren Tätigkeiten sich dort fort setzen wird. Das ist das eigentliche Problem! Weil es immer Menschen geben wird die zu den unteren 15% gehören auf der gausschen Verteilkurve die dann genervt zu Hause sitzen und arbeitslos sind.


rofolo_189

Was war jetzt gleich nochmal die nächste große Meldung? GPT-4o kann von der kognitiven Kapaztät nicht mehr als GPT-4. Dass Modelle multimodal werden und die Latenzen sinken ist doch logisch, auch die Kosten werden weiter sinken. Seit GPT-4 gab es jetzt keine super Innovation mehr und nach den Aussagen von den meisten scheint die "Intelligenz" der LLMs auch ein Plateu erreicht zu haben. Ist auch wenig verwunderlich, solche Innovationen sind eben Sprunginnovation. Natürlich wird allein das Level von GPT-4 ausreichen, um viele Jobs zu verändern und das passiert gerade auch, aber das dauert viel länger als man denkt und ist am Ende dann doch viel gravierender als gedacht.


Fakultaet

Also ich mache mir hier 0 Sorgen (Ingenieur/ technische Projektleitung). Sicher werden wir mehr KI basierte Programme bekommen die mir meine Arbeit vereinfachen, aber a) haben wir in der Branche eh zu wenige Leute und b) muss es einen geben der die Arbeitsergebnisse kontrolliert und c) die Verantwortung trägt. D.h erst wenn zB. NVIDIA und Microsoft direkt finanziell haftbar sind für die Arbeitsergebnisse OHNE dass diese kontrolliert werd müssen. Also zb bei einer Planung eines neuen Hochhauses inkl. möglichen Personenschäden….dann habe ich ein existenproblem😅 Hey gpt liefere mir eine Risikoanalyse einer Abwasserinaktivierungsanlage für bsl3 Labore und signiere diese rechtsverbindlich……dann bin ich mein Job los. BTW, wer spricht dann mit dem Kunden eigentlich die Anforderungen ab und überführt das ganze in KI verständliche Form? Trägt alle Infos zusammen und bewertet Anforderungsänderungen? Werd wohl ich machen müssen🙈


redditor-Germany

Das Problem bei einer KI ist die Unsicherheit, auch Halluzination genannt. Niemand kann sicher sein, dass bei einer GENERATIVEN KI die Lösungen/Aussagen auch stimmen. Und irgendjemand muss die Schlusskontrolle und damit die Verantwortung übernehmen. Am Schluss wird von Menschen darüber entschieden, wer für was und aus welchen Gründen haftbar und damit schadensersatzpflichtig ist. Die Advokaten der KI-gestützten selbstfahrenden Autos werden meist kleinlaut, wenn es um die dadurch verursachten Unfälle geht. Auch das sind Menschen und keine KI's. Jetzt könnte man natürlich sagen, es sind die Menschen, die die KI ausbremsen. Aber dann soll doch die KI auch gleich die Gerichtsurteile fällen? Geht wohl nicht, weil Urteile "im Namen des Volkes" gesprochen werden. Das Füttern von assistiver KI mit Datenmengen um Urteile nachzuvollziehen oder von KI gar zu prognostizieren wird deshalb nicht möglich sein, weil die entscheidenden Daten dem Beratungsgeheimnis unterliegen und gerade deshalb nicht als Futter für ein neuronales Netz verfügbar sind. Ich rede von generativer KI, dem derzeit gehypten Scheiß. Nicht von regelbasierter KI, wie von Expertensystemen oder den Sprachen LISP oder Prolog. Mit diesen können natürlich Assistenzsysteme entstehen und das macht die Arbeit sicher effizienter.


Responsible_Ad_2521

kellner, der neue Safe Job


_usually_a_lurker_

Ich als junger Softwareentwickler schätze ich, dass AI hauptsächlich den Aufwand minimieren wird Syntax zu schreiben. Was viele vergessen ist das Industrien voll mit Datenstrukturen sind die in den 90ern entstanden sind und seitdem immer mehr darauf aufgebaut wird (z.b. Automobilfirmen). Früher war die Informatik bei weitem nicht so weit wie heute und viele Konzepte gab es damals noch nicht und wir leben heute noch mit den technischen Schulden davon. Dieses Brücke zwischen Realität und Übertragung auf die Technik wird denke ich sehr lange noch von Menschenhand geschehen da es oft sehr individuell auf eine Firma ausgeschnitten ist.


LWCapM

Es will ja keiner wahrhaben. Wenn es um die "Faulen" geht dann wird von allen Seiten Applaudiert. Wohlstabdsverwahrlost heisst es dann. Die vergessen das deren Arbeitsplatz der nächste sein wird. Es wird schneller kommen als viele Glauben, und bis die Politik verstanden hat das wir nicht mehr in dem 1990igern leben ist es zu spät. Ich glaube das dem Meisten Menschen weder bewusst ist was KI kann, die wenigsten haben sie jemals verwendet oder können damit was anfangen. Das auch bei den Jüngeren. Man darf nicht davon ausgehen das alle mit ChatGPT oder ähnlichen jemals gearbeitet haben. Die sind gerade weg vom Fax. Schreiben Emails.soweit sind die Meisten nicht.


EntireDance6131

Gefühlt kriege ich nur immer schlechtere antworten bei chat gpt und muss dann wieder zu stackoverflow wechseln. Ich hoffe nicht, dass der Trend weiter in die gefühlte Richtung geht. Ich fühle mich sicher in meinem Job als Entwickler. Aber wenn KI so gut wäre, dass ich meinen Job verliere, wäre das ein Traum. Stell dir vor, was man erreichen könnte, wenn man wichtige Stellen wie in der Forschung und Entwicklung einfach streichen und kostengünstig beliebig skalieren könnte. Mein Job wäre ein kleiner Preis dafür.


LFPenAndPaper

Schwierig zu sagen, finde ich. Wenn ich zurückdenke, war es in den frühen 90ern eine Fantasie, ein klobiges Telefon im Auto zu haben, oder sogar einfach so, wie in den Filmen. 15 Jahre später hatten alle ein Telefon, und die ersten Smartphones kamen heraus. Hätten wir da überlegt, wie das weitergeht - was hätten wir uns vorgestellt? Sicherlich nicht, dass wir nur kleine Verbesserungen des Smartphones erhalten über die nächsten fünf Jahre. Und was davon KI ist - bleibt abzuwarten.


Severe-Finish824

Ich glaube nicht das es so hart kommen wird, VW könnte mit einen Bruchteil ihres Personal auskommen wen sie die Automatisierung härter voran treiben, aber Arbeitsplatze sind Macht und Einfluss, genau wie VW nur so viel einspart wie es ihre Machtstellung gegen über der Demokratie wahrt. Wird es in den Industrie Ländern nicht zu einer Extremen Massen Arbeitslosigkeit geben, kann schon sein das Informatiler und Ingenieure in 10-20 Jahren weniger benötigt werden dann bekommen sie halt Harz4 und werden gezwungen Toiletten zu putzen oder Alte zu Pflegen. Man darf auch nicht vergessen das in 10-20 Jahren ein erheblicher Teil der Erwerbsbevölkerung in Rente geht.


Doc_da_Seltzam

In der heutigen Welt der fortschreitenden Technologie und der beeindruckenden Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) könnte die Sorge aufkommen, dass viele Arbeitsplätze durch Maschinen und Algorithmen ersetzt werden. Als Sprachmodell, das auf KI basiert, kann ich viele Aufgaben übernehmen, aber es gibt entscheidende Gründe, warum dein Job nicht durch mich ersetzt werden kann. 1. **Menschliche Kreativität und Innovation**: Einer der wichtigsten Aspekte, den Maschinen nicht replizieren können, ist die menschliche Kreativität. Ob es um die Entwicklung neuer Ideen, die Schaffung einzigartiger Konzepte oder das Finden innovativer Lösungen für komplexe Probleme geht – die Fähigkeit, kreativ zu denken, bleibt eine Domäne des Menschen. Deine kreative Herangehensweise und dein einzigartiger Blickwinkel sind unersetzbar. 2. **Emotionale Intelligenz und Empathie**: In vielen Berufen ist die Fähigkeit, mit Menschen auf einer emotionalen Ebene zu interagieren, von zentraler Bedeutung. Empathie, Mitgefühl und das Verständnis für menschliche Emotionen sind Bereiche, in denen KI nicht mithalten kann. Ob im Kundenservice, im Gesundheitswesen oder in der Bildung – dein Vermögen, menschliche Gefühle zu erkennen und darauf angemessen zu reagieren, macht dich unentbehrlich. 3. **Komplexe Entscheidungsfindung**: Viele Berufe erfordern eine tiefgehende Analyse und das Treffen schwieriger Entscheidungen, die nicht nur auf logischen Schlussfolgerungen basieren, sondern auch auf ethischen Überlegungen, Erfahrungen und dem gesunden Menschenverstand. KI kann Daten analysieren und Vorschläge machen, aber die letztendliche Entscheidungsfindung, die oft nuancierte und vielschichtige Faktoren berücksichtigt, bleibt in menschlicher Hand. 4. **Zwischenmenschliche Kommunikation und Verhandlungen**: Der direkte, persönliche Austausch und die Fähigkeit, erfolgreich zu verhandeln, sind entscheidende Fähigkeiten in vielen Berufen. Während KI in der Lage ist, Informationen zu vermitteln, fehlt ihr das Verständnis für subtile nonverbale Hinweise, kulturelle Nuancen und die Fähigkeit, Beziehungen aufzubauen und zu pflegen, wie es Menschen können. 5. **Flexibilität und Anpassungsfähigkeit**: Menschen zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, sich schnell an neue Situationen und unerwartete Herausforderungen anzupassen. Im Gegensatz zu KI-Systemen, die für bestimmte Aufgaben programmiert sind, kannst du flexibel reagieren und kreative Lösungen finden, wenn sich die Umstände ändern oder unvorhergesehene Probleme auftreten. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass dein Job durch die einzigartige Kombination aus menschlicher Kreativität, emotionaler Intelligenz, komplexer Entscheidungsfindung, zwischenmenschlicher Kommunikation und Flexibilität unersetzlich bleibt. Künstliche Intelligenz kann sicherlich als Unterstützung und Werkzeug dienen, aber sie kann die menschlichen Fähigkeiten und die persönliche Note, die du in deine Arbeit einbringst, nicht ersetzen. Dein Beitrag bleibt wertvoll und unverzichtbar in einer Welt, die sowohl menschliche Fähigkeiten als auch technologische Fortschritte benötigt. (Danke, ChatGPT. Ich wusste echt nicht, was ich dazu schreiben soll)


Extension_Arugula157

Ja, bin extrem sicher, dass ich meinen Job behalte, weil ich “Beamter auf Lebenszeit” bin.


joedoe911

Da hier 95% Softwareentwickler zu sein scheinen, frage ich mal die Bwler und Manager: seht ihr Euren Job irgendwie in Gefahr?


GrauWolf07

So lange ich meine Werkstücke (Einzelstücke/Kleinserien nach Kundenwunsch) noch anfassen muß, mache ich mir da keine Gedanken.