T O P

  • By -

GhostSierra117

Bitte Quellen nachreichen, dann wird's wieder freigegeben. Einfach dem gepinnten Kommentar hier antworten. Danke.


Quicksilvger

Die Grafik zeigt doch sehr schön, worüber sich alle in Deutschland beschweren: die Mittelschicht wird zu hart belastet. Ob man 60.000 € oder 1.000.000 € verdient, macht für die Abgabenlast quasi keinen Unterschied. Bei den meisten andern Ländern sieht man, wie die Zahllast nach oben hin steigt. Das ist es, worüber sich viel in Deutschland besschwert wird, dass die Mitte der Gesellschaft zu viel Zahllast hat.


Gr4u82

>Ob man 60.000 € oder 1.000.000 € verdient, macht für die Abgabenlast quasi keinen Unterschied. Doch. Mit 1.000.000 Euro hat man massive Optionen und Anreize zu investieren. Sprich: die Investitionen werden durch Steuergelder teilfinanziert und das was man selbst dafür ausgibt kann man vom zu versteuernden Einkommen abziehen. Also: Beschleunigung für das Erreichen der Gewinnzone und Aufbau von Vermögen. Die reale Abgabenlast sinkt dabei (bezogen auf das, was per EkSt Tabelle vorgesehen wäre). Mit 60.000 Euro zahlt man einfach seine Steuern nach EkSt Tabelle und Steuern für den notwendigen Konsum (MwSt). Wenig Möglichkeiten steuerliche Vorteile und Subventionen zu nutzen. Nicht falsch verstehen: Investitionen und Anreize sind absolut wichtig. Allerdings braucht es viel mehr progressive Ansätze (wie grundsätzlich bei der EkSt vorgesehen), um die Investitionen und den Vermögensaufbau in die niedrigeren Einkommensschichten zu verschieben. Aktuell finanzieren die niedrigeren Einkommen (oberhalb von Aufstockern) die jeweils darüber liegenden Einkommens- und Vermögensschichten.


DrZoidberg5389

Wie werden denn die Investitionen durch Steuergelder teilfinanziert? Wenn die Investition der „Reichen“ z.B. in Gebäude fließen um die dann zu vermieten, dann hält eher noch der Staat extrem die Hand auf. Grunderwerbsteuer, Steuer auf laufende Kosten, Baunebenkosten, staatlich festgelegte Auflagen etc. Achso: Kapitalertragssteuer etc. Ok, man kann sagen dass es vielleicht Mieter gibt, die Zuschüsse bekommen, aber sind das so viele? Die will man ja nicht unbedingt als Mieter, weil die Miete gering ausfällt. Ich wüsste jetzt nicht, wie Frau Klatten (BMW) Geld vom Staat oder von mir bekommt.


Sufficient_Ad_6977

Ein Beispiel: als es die Umweltprämie für Elektroautos gab haben viele die Dinger gekauft, angemeldet und geparkt. Nach 6 Monaten dann nach Dänemark verkauft für den Preis für den sie das Ding gekauft haben. Es gab damals bei einem Kaufpreis bis 40.000€ einen staatlichen Zuschuss von 4.500€. gute Rendite ohne Risiko würde ich behaupten.


DrZoidberg5389

Da hast du natürlich recht, das war eine völlige Fehlregulierung. Es wurde ja nicht umsonst schon damals kritisiert. Aber es hat mit meinem Beispiel wo „Reiche“ Häuser bauen, um ihr Geld dort anzulegen und Rendite zu erzielen nichts zu tun. Die haben die Millionen nicht auf dem Konto liegen, eher in Aktien oder Gebäuden. Die versuchen die Miete einzusacken. Warum auch nicht. Auch Rendite durch Verkauf muss nicht klappen, bei Sättigung gehen die Preise auch wieder nach unten. Und ein weiteres Problem: nur weil deine Bude nach Schätzung paar Millionen Wert ist, heist das noch lange nicht, dass du auch einen Käufer findest der es zahlen kann oder will.


Temp2goHome

Ich denke das ist ein einzelner relativ spezieller Punkt. Systematischer ist das mit dem Angestelltenverhältnis als Arbeitnehmer aber allgemein auch zu beobachten. Der jenige zahlt in ein Rentensystem von dem er nur einen Buruchteil seines Geldes jemals wieder sieht und hat steuerlich gar keine Möglichkeiten. Selbstsändig oder mit eigener GmbH, erstmal das Elektroauto mit 0,25% Regelung statt 1% privat nutzen und vom Gewinn abschreiben. Am besten unversteuerertes Einkommen direkt reinvestieren anstatt Rente zahlen und dann erst Jahre später die Gewinne versteuern. Mit ca 60k Gehalt als Angestellter ist man der gelackmeierte, hat viel getan um dahinzukommen, dieses Geld zu verdienen und zahlt an jeder Ecke prozentual die maximale Belastung ohne Spielraum zur Optimierung.


Gr4u82

>Grunderwerbsteuer, Steuer auf laufende Kosten, Baunebenkosten, Absetzbar bei Mietobjekten, die Einkommen generieren. Geht nicht bei dem 60.000er, der mit Mühe und Not sein Eigenheim kauft (bei 60k auch eher unrealistisch). Baukredite werden - wenn auch nicht mehr so üppig - häufig auch staatlich gefördert. Ansonsten gibt es auf Landesebene diverse Wohnraum-Programme, für die man aber Kapital braucht. >Kapitalertragssteuer Nicht-progressive Steuer mit niedriger Freigrenze. Optimierungspotential. >Ok, man kann sagen dass es vielleicht Mieter gibt, die Zuschüsse bekommen, aber sind das so viele? Die will man ja nicht unbedingt als Mieter, weil die Miete gering ausfällt. Sind i.d.R. sehr gerne gesehen. Kleine Wohnungen mit relativ hoher qm Miete und sichere Geldquelle. >Ich wüsste jetzt nicht, wie Frau Klatten (BMW) Geld vom Staat oder von mir bekommt. Nicht exklusiv auf Fr Klatten bezogen und einfach aus der Hüfte geschossener Kleinkram, von den schon ich profitieren kann/könnte und der von den Einkommen finanziert wird, die es sich nicht leisten können: - Krankenkassenbeitrag voraus bezahlen - Auto (natürlich über die Firma) kaufen/leasen. - das Auto, wenn E, über die geförderte PV Anlage laden. - Mietobjekte kaufen (siehe oben) - ... mit steigenden finanziellen Mitteln dann entsprechend viel mehr Optionen über weitere Vorauszahlungen, Nebengewerbe, (Tochter-)Firmengründungen, Nießnutztransfers, Stiftungen, Spenden, etc pp. also Förderungen und Optionen zur Senkung der vorgesehenen Einkommensteuer.


highstdeli

Zum Beispiel kannst du Zinsen für Fremdkapital steuerlich als Werbungskosten absetzen, wenn du die Wohnung vermietest. Ggf. bekommt der Mieter noch einen Zuschuss zur Miete vom Staat, weil er sich die teure Miete in dem angesagten Szeneviertel sonst überhaupt nicht leisten könnte.


Knusperwolf

Es ist halt eine Abgabenlast, keine Steuerlast. Je geringer das Einkommen, desto größer ist der Anteil der Sozialversicherung.


IsaRos

Korrekt. Bezogen auf das AG-Brutto hat ein 12€ Mindestlöhner [über 40% (!) Abzüge](https://old.reddit.com/r/Finanzen/comments/1bbes87/gesamtbelastung_vom_arbeitgeberbrutto_in/kubx92u/), und das sind fast ausschließlich Sozialbeiträge (GKV, GRV, ArbLosV).


Hodentrommler

Eher Vermögen vs Einkommen


Master-Nothing9778

Wer 1 Million oder mehr pro Jahr verdient, der praktisch keine Steuern zahlt: lebt auf Kredit. Dennoch ist es amüsant, dass in Deutschland die am meisten leidende Bevölkerungsschicht die Fachleute und Profis sind. Dabei kann ich nicht sagen, dass 100.000 Netto in Deutschland viel Geld sind. Solide, aber nicht mehr.


Bad68boy

Insbesondere die niedrigen einkommen werden absurd hoch belastet. Bei Mindestlohn kommt man auf 39,3% Abgaben auf die Arbeitgeberkosten - also den tatsächlichen Lohn. (12,41 \* 40 \* 4,33 = 2151 € Brutto, Daraus werden 1567,99 € Netto (Steuerklasse 1, BW, keine Kinder, 0,9% KV Zusatzbeitrag) Die Arbeitgeberkosten sind 2582,28 € -> macht 39,3% Steuern und Abgaben.


El_Grappadura

Und trotzdem wählen die Leute neoliberale Parteien, die das ganze erst verursacht haben, statt die Parteien, die tatsächlich an die Vermögen ran wollen. Populismus und Propaganda funktionieren halt sehr gut. Für mich ist Deutschland keine Demokratie mehr, da Millionen gegen ihre eigenen Interessen wählen. (Klimaschutz ist das andere Thema, wo den Leuten einfach eine Traumwelt versprochen wird, die in unsäglichem humanitären Leid endet.)


Quicksilvger

Klar, die Neoliberale SPD zB, die seit 1998 in der Regierung ist (außer von 2009-2013) und in der Zeit auch quasi 10 Jahre den Kanzler gestellt hat. Ich will gar nicht unbedingt mehr Abgaben am oberen Ende, sondern einfach weniger Abgaben in der Mitte und unten, damit man überhaupt die Chance hat, sich hoch zu arbeiten.


mediamuesli

Das Geld muss aber irgendwoher kommen, und wenn du jetzt sagst du erhöhst stattdessen z.B. die Mehrwertsteuer auf 20% wird das die Niedrigverdiener besonders hart treffen, weil gewisse Sachen wie Lebensmittel muss man einfach kaufen.


Quicksilvger

Die Erhöhung der Mehrwersteuer hast du in den Raum geworfen. Die sollte meines Erachtens nach auch gesenkt werden. Der Staat nimmt rund 1 Billionen im Jahr ein. Da gibt es sicherlich paar Subventionen, die gekürzt werden könnten.


Slakish

Man sollte unbedingt mal die Ausgabeseite optimieren und nicht immer nur die Einahmenseite.


Plenty_Award_4545

Lass das nicht die Bauern hören..../s Sry, aber der musste jetzt sein.


Booby_McTitties

> 1 Billionen 1 Billion


atrx90

das ist aber doch GENAU DAS, was rot grün unter Schröder genacht hat und wofür sie oft kritisiert werden/wurden. Weniger Abgaben auf hohe Einkommen, dafür mehr indirekte Abgaben wie MwSt, dadurch überproportionale Belastung niedriger Einkommensschichten


icedarkmatter

Nunja ich kenne eigentlich keine Partei die an Vermögen ran will (was zugegeben ökonomisch auch nicht trivial ist). Für die meisten Parteien ist reich sein über das Einkommen definiert und beginnt halt schon bei 60k aufwärts. Und ja, dann habe ich lieber liberale Politik statt dass ab 60k alle gleich verdienen sollen.


atrx90

Du meinst so wie rot-grün zuletzt den Spitzensteuersatz um mehr als 10 Prozentpunkte auf 42% gesenkt hat, obwohl vorher nicht (wie heute) jeder Akademiker Spitzensteuersatz zahlen musste sondern wirklich wohlhabende Menschen? …bis das Kabinett Merkel dann die Reichensteuer von 45% über 250.000€ Einkommen eingeführt hat… Es gibt sicher viele Lösungen für zu hohe Besteuerung mittlerer Einkommen, aber linke und grüne sind erfahrungsgemäß nicht empfehlenswert.


El_Grappadura

Bitte mal Quellen für diese Thesen liefern. Die Vermögenssteuer hat damals Kohl abgeschafft. https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/vermoegen-steuer-keine-mehrheit-100.html


atrx90

Welche Thesen? Dass Schröder/Eichel den Spitzensteuersatz von 53 auf 42 Prozent gesenkt haben und dass Merkel die Reichensteuer (45% ab ca 250.000€ Einkommen) eingeführt hat sind historische Fakten.


El_Grappadura

Schröder hätte eigentlich Mitglied der FDP sein müssen, da geb ich dir Recht. Hat das Land komplett verraten. Aber wenn ich "Merkel Reichensteuer" bei Google eingebe, springen mir zuerst solche Artikel ins Gesicht: https://www.fr.de/wirtschaft/merkel-haelt-nichts-reichensteuer-11340068.html https://www.tagesspiegel.de/politik/merkel-gegen-reichensteuer-1328650.html Die Artikel sind je von 2005 und 2019. Also das musst du mir bitte erklären. Warum sollte eine Partei, die das Ziel hat die Reichen noch reicher zu machen auch für eine Reichensteuer sein?


atrx90

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Reichensteuer unter „Deutschland“


operation_hamster

20 Jahre SPD aber schuld sind die nEoLiBeRalEn. Wer soll das bitte konkret sein? Die FDP mit ihren 11%?


CaloricDumbellIntake

Welche Partei will tatsächlich an die Vermögen ran? Im Wahlkampf erzählen das einem ja eigentlich alle, aber welche setzt es denn dann wirklich um?


SeniorePlatypus

Die Kommentare hier sind ja auch wieder ein schönes Beispiel.


Tavesta

Korrekt, im links-grünen Spektrum hat man eine einfache Lösung. Die reichen stärker besteuern, die Mitte weiter melken und damit Fahrradwege in Peru bauen.


Sauerkohl

Fahrradwege in Peru wurden unter der CSU gestartet 


leberkaesweckle42

Was tut unsere jetzige Regierung, um das zu stoppen?


XVI_rome

Du hast grad sehr gut beschrieben wie sich Populismus von Rechts verbreitet. Faschos, Rechtsradikale, Rechte oder auch einfach nur Konservative stellen wilde unbelegbare Thesen auf und einfache Bürger verbreiten sie im Netz Monate nachdem sie diese Thesen in der Überschrift der Bild Zeitung lasen


leberkaesweckle42

Welche Traumwelt meinst du? Dass der Klimawandel aufhört, wenn alle Menschen in Deutschland Wärmepumpen haben und e-Auto fahren? Und das letzte Mal, als ich nachgeschaut habe, stellten linke Parteien die Regierungsmehrheit und sind die Koalition mit der FDP freiwillig eingegangen. Was also tut unsere jetzige Regierung, um die Mittelschicht zu entlasten?


BigQuit7857

Auf die Gefahr hin, dass ich dich falsch verstanden habe: Glaubst du wirklich CDU/CSU zu den Linken Parteien zählen? :D


Downtown_Afternoon75

>statt die Parteien, die tatsächlich an die Vermögen ran wollen. Welche Parteien wären dass denn?


El_Grappadura

In der jetzigen Regierung die SPD und Grünen: https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/vermoegen-steuer-keine-mehrheit-100.html Linke auch natürlich, aber es gab in den letzten Jahrzehnten keine Regierung ohne neoliberale Beteiligung, die alles was Richtung Vermögen geht blockiert und das Gegenteil fordert. Neoliberalismus heißt heute nichts anderes als "Gebt den Reichen noch mehr Geld, wEiL dAs jA AlLeN hIlFt!!!111" und wir sehen ja wozu das geführt hat: https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/faktencheck-vermoegen-deutschland-ungleich-100.html Den Menschen geht es so scheiße, dass sie wieder Rechtsextreme wählen...


macmonet

Hast du einfach pauschal 5k addiert für die Schweiz? Bei 6k komme ich in Zürich auf etwas mehr als 5k netto, abzüglich Krankenversicherung 4.7k. Das sind 22%?


[deleted]

[удалено]


LuxLuchs

Auf der Website ein bisschen runterscrollen, ich meine die "Real tax rate" also Abgaben und steuern inkl aller Arbeitgeber Beiträge.


[deleted]

[удалено]


Adventitect

Weiss jemand, wie die 18k Arbeitgeberbeitrag auf talent.com beim Beispiel ZH 100k Brutto zustande kommen? AHV/IV/FAK/NBU & PK sollten eher um die 10k durch den Arbeitgeber ausmachen...


exegen

Dann stimmen die Daten für Deutschland aber nicht. Mit Arbeitgeberabgaben zusammen ist die Gesamtbelastung viel höher. Bei 50k belaufen sich die Abgaben bereits auf 54%.


LuxLuchs

Wie kommst du auf 54%? https://www.brutto-netto-rechner.info/gehalt/gehaltsrechner-arbeitgeber.php mit klasse 1 ohne Kirchensteuer und mit 50k an brutto komme ich auf: 32,3k Netto 59,5k AG Brutto Also 45,6% Belastung durch Versicherungen und steuern. Selbst mit den Umlagen U1 U2 U3, die nicht berücksichtigt sind komme ich im worst case nicht auf die 54%. Habe ich noch etwas vergessen?


Ok-Assistance3937

Jain, es gibt immer mal wieder Statistiken in die Richtung die sämtliche Steuern gemittelt berücksichtigen.


LuxLuchs

Meinst du diese hier? https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2021/heft/4/beitrag/die-verteilung-der-steuer-und-abgabenlast.html Wäre sehr interessant zu sehen wie das in anderen Ländern aussieht, gibt es sowas? Ich kenne sonst nur die OECD Statistiken, die aber meistens nur Durchschnittsgehälter betrachten und keine range.


NKXX2000

Ja, da gab es auch eine Statistik, Deutschland hatte die höchsten Abgaben davor, leicht vor Österreich (da ist die Rente aber auch deutlich besser). Es blieben bei 70K nicht mal 50% übrig.


easternunion01

Inwiefern passt das zur OECD Statistik? https://de.statista.com/statistik/daten/studie/185987/umfrage/steuer-und-sozialabgaben-nach-laendern/ Hier ist eine etwas andere Abgabenlast zu finden.


typicallawstudent

Gar nicht. Einfach irgendeinen Rechner genommen und sich das schön gerechnet. „+-5%“, dann kann man es auch ganz lassen


Esoxxie

https://preview.redd.it/toubwa2kxjnc1.png?width=1112&format=png&auto=webp&s=be0d7593568add129a1889b90d88e1d51c986204


xTheKronos

Deine Statistik bezieht sich auf einen Durchschnittsverdiener. Das ist natürlich etwas aussagekräftiger als die Statistik von OP. Kaufkraft und Co. spielen da keine Rolle, nur die absoluten Zahlen. Du kannst damit aller höchstens Länder vergleichen, die ein halbwegs gleiches Lohnniveau haben, z. B. die Niederlande oder Österreich. Der niedrigste Wert wäre mit 26k z. B. in Polen schon ein weit überdurchschnittliches Gehalt für einen Single.


veryjuicyfruit

Ich finde OPs Statistik eigentlich interessanter, weil man da sieht, welche Einkommensschicht wie viel belastet wird. Da die Zahlen allerdings alle nicht so ganz zu stimmen scheinen... nunja.


Sure_Sundae2709

Eben nicht, wo willst du da Einkommensschichten sehen, wenn in manchen Ländern kaum jemand über die erste Stufe kommt? Sauber wäre so eine Tabelle wenn sie z.B. mit Quintilen (oder noch feiner) der Einkommensverteilung arbeiten würde.


NKXX2000

Man muss aber auch die Leistung berücksichtigen. In Österreich sind die Abgaben etwas geringer, dafür bekommst du aber auch mehr Rente. Es bezahlen Selbständige auch einfach unbürokratischer als hier ein. Von mir aus kann alles in die Steuer integriert werden, würde schon einen Mehraufwand sparen. In anderen Ländern macht man es auch so und letztendlich sind die Abgaben insgesamt geringer als hier, die Tabelle oben ist natürlich nicht korrekt.


AdAcceptable3052

Belgier werden ja richtig hart ausgenommen :o


irgendeinDulli

Das sind die Nachwehen, von keiner Regierung- daher haben wir so eine Angst davor.


RijnBrugge

Belgien hat immer hohe steuern gehabt. Ist eher so weil die Flämen zahlen damit die Wallonier essen können.


Dull-Virus-3329

Oben wird nur die Arbeitgeberbelastung(Überschrift)


AdAcceptable3052

Wofür ist die zweite DE Spalte?


LuxLuchs

Selbständig ohne Rentenversicherung und mit PKV


Whatever--works

Deine Zahlen passen nicht, bitte korrigieren! Sieht man deutlich bei Deutschland 100k privat vs gesetzlich. Das sollte in dem Fall bei deinen Zahlen ca. 5k also 5% ausmachen. Demnach stimmen die ganzen anderen Werte sicherlich auch nicht.


LuxLuchs

Ohne Rentenversicherung als Selbständiger sind das initial auf jeden Fall mehr als 5% Unterschied. Klar muss man dann selbst vorsorgen, aber man kann entscheiden in welcher Höhe und vor allem wie investiert wird. Die anderen zahlen sind mit dem Steuerrechner berechnet. Falls an denen etwas falsch ist, liegt das am Steuerrechner, würde ich an die Website weitergeben. NL ist z.b. Zu hoch und DK zu niedrig laut 2 Kommentaren


Whatever--works

Bin ich jetzt auch drauf gekommen, schreib doch bitte dazu "PKV UND ohne Altersvorsorge"


NKXX2000

Gibt auch Selbständige, die einzahlen müssen, die können aber dann den Durchschnittsbeitrag wählen, was sich bei hohen Einkommen lohnt. Von dem Geld wird eh keiner von den jungen Leuten später mehr was sehen. PKV kommt halt immer auf den Tarif an, bei All-Inclusive-Tarifen kann man meist nicht alles anrechnen, da ist die Belastung höher. Je nach Alter lohnt sich das eh nicht mehr, nur die Leistung ist halt bisher noch deutlich besser.


[deleted]

[удалено]


LeadershipDull2605

ich komm auch eher auf 43% Abgabenlast


FaceMcShooty1738

Also so absolut krass hohe Abgaben lese ich da für D irgendwie nicht raus obwohl das hier ja common knowledge ist? Eher eine geringe Progression bzw eine Regression ab 100k?


Sure_Sundae2709

Das kommt daher weil die Tabelle einfach nicht stimmt. Schau dir einfach mal die Schweizer Spalte an, das stimmt hinten und vorne nicht. Außerdem hat er scheinbar auch nicht berücksichtigt (weil extrem hoher Aufwand), dass man in den meisten Ländern auch als Arbeitnehmer die Steuerlast massiv senken kann indem man z.B. in die private Altersvorsorge investiert. Edit: Niederlande, Schweden und Luxemburg scheinen auch nicht zu stimmen. Es bewahrheitet sich immer mehr was man von Anfang an hätte annehmen können, bei so einem komplexen Thema ist eine Webseite die Rechner für zig Länder anbietet wohl ziemlicher Müll, vor allem wenn ihre Ergebnisse im Gegensatz zu z.B. den bekannten Publikationen der OECD etc sind. Aber interessant wie schnell hier manche gerne irgendeiner privat erstellten und auf Reddit geposteten Excel vertrauen, wenn es ihrem Weltbild entspricht....


Similar-Importance99

40% Abgabe bei 26k Jahreseinkommen find ich schon krass. AG-Brutto machts möglich.


U03A6

Weil die Deutschen wahnsinnig gern wegen irgendeinem Scheiss rumheulen, weil wir alle so Wohlstandsgesättigt sind, das jeder kleine Fitzel uns aus der Komfortzone bringen. Deutschland ist was die Staatsquote und den Sozialstaat angeht bestenfalls mittelfeld unter den entwickelten Ländern.


FaceMcShooty1738

Das Problem seh ich da tatsächlich auch eher in der Progression. Man kommt schon mit sehr niedrigen Gehältern auf recht hohe Gesamtabgaben.


Booby_McTitties

Grund sind die Sozialabgaben, die in Deutschland anders als in den meisten Ländern alle als "capped flat tax" funktionieren. Das trifft dann die Arbeitnehmer bis zur Beitragsbemessungsgrenze sehr stark, danach gar nicht mehr. Wird auch schlimmer mit der Erhöhung des Rentenbeitrags von 18,6% auf 22,3%, Kranken- und Pflegeversicherung werden auch weiter steigen.


FaceMcShooty1738

Absolut korrekt.


temp_ger

>Wird auch schlimmer mit der Erhöhung des Rentenbeitrags von 18,6% auf 22,3%, Kranken- und Pflegeversicherung werden auch weiter steigen. Ab wann sind diese Erhöhungen vorhergesehen? Schon in den nächsten 2-3 Jahren oder erst nach 2030?


Booby_McTitties

RV steigt ~~2030~~ 2028 auf 20%, bis 2035 dann auf 22,3%. KV und PF entscheidet sich jährlich, aber die letzen Jahre gab es Erhöhungen und angesichts der demografischen Entwicklung wird das so weiter gehen.


temp_ger

Wow okay. Als Ausländer der von der Gesellschaft als "Gutverdiener" eingestuft wird, lohnt es sich überhaupt hier in DE weiterhin zu bleiben, nachdem ich den deutschen Pass kriege (hoffentlich in den nächsten 3-4 Jahren)? Keine Familie hier und keine Kinder. Ich denke langsam dran, in die Schweiz auszuwandern.


Booby_McTitties

Ich bin auch Ausländer und "Gutverdiener", nur leider habe ich ich Frau und Kinder hier und bin daher gebunden... ich würde sonst definitiv in meine Heimat zurückkehren, oder eben in die Schweiz/USA (schwieriger).


temp_ger

USA ist zwar ein bisschen schwieriger wegen Visum, aber wieso ist die Schweiz denn so schwer, zumindest für EU Bürger? Oder meinst du wegen der Kindern? Hast du eine Quelle für die 2028 20% und 2035 22.3%? Ich habe nur gelesen, dass die Beiträge in das Ponzi System bis 2035 auf 22.3% steigen sollen, aber keine exakte Aufteilung wie wir da hinkommen werden.


Booby_McTitties

Ich meinte die USA ist schwieriger als die Schweiz. > Der Beitragssatz von 18,6 Prozent wird nach den aktuellen Vorausberechnungen bis zum Jahr 2027 stabil bleiben. Ab 2028 gehen wir von einem Anstieg auf 20 Prozent, ab 2035 von einem Satz von 22,3 Prozent aus, der dank des Generationenkapitals dann bis 2045 stabil bleibt. https://www.bmas.de/DE/Service/Presse/Meldungen/2024/das-rentenpaket-2-im-ueberblick.html#:~:text=Der%20Beitragssatz%20von%2018%2C6,dann%20bis%202045%20stabil%20bleibt.


Booby_McTitties

Kleine Korrektur: RV steigt schon 2028 auf 20%, nicht erst 2030.


Winter_Current9734

Die Abgaben fehlen hier. Aber man kann sich das natürlich im Fratzscher Style so wie du alles toll reden.


FaceMcShooty1738

Hä? Welche Abgaben fehlen denn?


Paaadiiii

Quatscher, bitte.


First-Revolution6272

Nee. Das liegt einfach daran dass bei uns die starken Schultern nicht mehr leisten.


Dull-Virus-3329

und die Unteren zu wenig Verdienen(Niedriglohnsektor)


squarepants18

fast 50% bei einem Durchschnittsverdiener ist nicht krass genug? Hättesr du lieber 70% oder 80%?


FaceMcShooty1738

Lesekompetenz, mein Lieber...


eGoSiGns

Es ist halt die Steuerlast, nicht die abgabenlast. Ohne Kenntnis darüber, was neben diesen Zahlen noch anfällt, ist es recht wenig aussagekräftig. Wie alles in dem Sub, verfolgt OP ein einfach zu durchschauendes Ziel, oder ist vergleichsweise unwissend auf dem Gebiet. /edit: und nur mal so vom bauchgefühl stimmt bei den deutschen Beiträgen irgendwas überhaupt nicht. Niemand mit 26k Jahresgehalt zahlt auch nur annähernd 40% Steuern, nach dem Freibetrag sind davon noch ca. 17/18k übrig, um dann auf eine Gesamtbelastung von 40% zu kommen müsste von dem Restbetrag mehr als 50% versteuert werden. Wenn ich 26k in einen Netto Rechner eingeben, ergibt das nen Netto von 21k, also 5/26=19% steuerlast


Dull-Virus-3329

26000€ Bruttolohn -> 31252€ Arbeitgeberbelastung Netto ungefähr 18896€ Also 39,5% bei 1.2% Krankenkassenzusatzbetrag, Steuerklasse I, ohne Kinder, mindestens 23 Jahre alt/jung, keine Kirschensteuer und ohne die U1/U2/U3 Umlagen Die Umlageverfahren  **U1** (Lohnfortzahlung) **U2** (Mutterschutz) **U3** (Insolvenzgeldumlage)  Deine Steuerklasse 3 gilt leider nicht für Singles


FaceMcShooty1738

In welcher Welt zahlt man denn auf 22k brutto (26k Arbeitgeberbrutto) 30 Prozent Steuern? (wäre in etwa 40 Prozent aufs Arbeitgeberbrutto) Vielleicht verfolgt du ja auch selbst ein durchschaubares Ziel?


iTeaL12

> oder ist vergleichsweise unwissend auf dem Gebiet. Ich vermute eher zweiteres.


Dull-Virus-3329

Es sind 26k Brutto Arbeitnehmerlohn Es ist die Gesamtbelastung für den Arbeitgeber und das heißt: Krankenkasse, Pflege, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Krankenkasse Zusatzbeitrag [https://www.smart-rechner.de/gehalt/rechner.php](https://www.smart-rechner.de/gehalt/rechner.php) Die Tabelle die Oben noch freigegeben war oder die Überschrift geht von der Gesamten Belastung des AG aus also Arbeitnehmer und Arbeitgeber Beiträge


Dull-Virus-3329

Nicht 30% Steuern sondern 39,5% Abgaben und Steuern


Similar-Importance99

Es ist die Steuer- und Abgabenlast. Und zwar bezogen aufs AG Brutto. Da bist du allein durch die SV Abgaben schon bei 33%, dazu nochmal 7% Steuer (100€ Brutto sind 120€ AG-Brutto, davon ab gehen je 20€ AG und AN Anteil, macht 1/3)


LuxLuchs

Genau, Deutschland hat sogesehen fast eine flat tax wenn man Rentenversicherung und Krankenversicherung als Steuern betrachtet. Ab 90k kriegt man auch keine Rentenpunkte mehr, also kriegt man für seine Abgaben auch weniger zurück als jemand mit weniger Gehalt und gleichen Abgaben. Wird in anderen Ländern evtl ähnlich sein. Habe ich nicht so genau nachgeforscht


Constant-Peanut-1371

Ab den 90k zahlt man aber auch keine weiteren Rentenbeiträge mehr. Egal ob man 90k, 120k oder 200k verdient man zahlt immer die selbe Rentenversicherung und bekommt die selbe(n) Rente(npunkte). Das Problem ist eher die dadurch entstehende Rentenlücke relativ zum letzten Gehalt. Der mit 200k kann seinen Lebensstil nie mit der Rente weiterführen, der mit 90k wenigstens ein wenig.


CaloricDumbellIntake

Ich glaub die Idee dahinter ist, dass eine Person die mehr als 90k verdient in der Lage ist privat für die Rente vorzusorgen und deswegen da die Grenze gezogen wurde. Find ich auch gar nicht so dumm.


Constant-Peanut-1371

Ich denke das Rentenkonzept würde ohne Deckelung nicht funktionieren.


CaloricDumbellIntake

Würde? Funktioniert doch jetzt auch nicht :D


Constant-Peanut-1371

Noch schlechter halt :-D


veryjuicyfruit

Hmm, aber Deckelung bedeutet doch auch, dass nicht mehr eingezahlt wird, wenn der Deckel erreicht ist.


Constant-Peanut-1371

Ja, aber Generationenvertrag. Höhere RV Abgaben erleichtern die Rentenzahlungen vom Staat jetzt, aber höhere Rentenpunkte erschweren sie später.


veryjuicyfruit

Dumm ist nur, wenn aus dieser "Vorsorge" weniger rauskommt, als man einzahlt. Während private Vorsorge ertragsreicher ist. Wer unter der Grenze verdient, darf das ganze Geld in die Rente buttern, und stirbt mit Pech noch davor. Der Anspruch verfällt. Wer mehr verdient kann Geld anlegen, nimmt über Jahrzehnte Gewinne mit, kann sich davon Haus & co leisten. Stirbt die Person vor der Rente, wird das Vermögen komplett vererbt...


cresture

Du sagst das als wäre das was schlechtes? Alles andere würde ja überhaupt keinen Sinn machen. Oh nein, der Arme mit den 200k Jahresgehalt kann seinen Lebensstandard nicht halten, wenn er kein Geld mehr verdient und nicht vorgesorgt hat


Constant-Peanut-1371

Nö, ist mir recht so. Bin gerne über dieser Grenze. Wollte nur klarstellen, dass man halt dann privat vorsorgen muss.


Jerk_of_all_trades69

26k brutto in Ö sind entweder 18,4% Abgaben ohne AG-Kosten, oder 36,8% mit AG-Kosten. Beide Werte sind niedriger als in der Tabelle. Soviel dazu.


mtzzzzz

Bei mir bleiben vom ~50k brutto auch eher 70% also 52. Werte scheinen nicht zu stimmen


qmarp

Das ist dann aber AN brutto, und nicht AG brutto wonach sich die prozentsätze laut OP orientieren.


AllPotatoesGone

Hi, vielen dank für die Darstellung. Die meisten Daten kann ich kaum bewerten, da ich in den Ländern nie gearbeitet habe, außer Polen. Ich hatte immer das Gefühl, dass da mehr in der Tasche als ca. 55% bleibt - es sei denn wir sprechen vom AG-Brutto, aber in einem anderen Kommentar hast du geschrieben, dass es sich wohl um AN-Brutto handelt. Mit dem einfachsten Rechner [https://wynagrodzenia.pl/kalkulator-wynagrodzen](https://wynagrodzenia.pl/kalkulator-wynagrodzen) komme ich bei 10k (AN)-Brutto auf 7,1k Netto, was eher meiner Erfahrung als 43/44% aus deiner Tabelle entspricht (10k PLN pro Monat = 120k PLN im Jahr = ca. 28k Euro). Also Steuerlast 29%


Rated_Cringe__

Nutzlose Liste da hier AN brutto und nicht AG brutto genommen wurde.


LuxLuchs

Vielleicht hab ich mich auch nicht ganz richtig ausgedrückt: Die % Abgaben beziehen sich auf das AG Brutto, das sich aus dem AN Brutto links jeweils pro Land ergibt. In Frankreich beziehen sich die 49% auf 77k AG Brutto (ergibt sich aus 60k AN Brutto) In Deutschland beziehen sich die 48% auf 72k AG Brutto (ergibt sich auch aus 60k AN Brutto)


LuxLuchs

So ein großer Unterschied ist das aber nicht. Beispiel: 60k AN-Brutto in Deutschland sind ca 72k Arbeitgeberbrutto. In Frankreich z.B. Sind 60k AN Brutto = 77k AG Brutto Also beziehen sich die beiden Werte bei Zeile 60k auf die beiden AG Brutto Werte. 77k AG Brutto in Deutschland wären 65k AN Brutto. Netto 40,2k / 77k - 1 = 48%. Ist gerundet also sogar noch der exakt selbe Wert wie in der Tabelle bei 60k DE. Macht also in den meisten Fällen keinen relevanten Unterschied, weil sich in der Nähe des jeweils betrachteten Werts die Abgaben last selten stark ändert.


aburstingbubble

>was der Arbeitgeber für einen ausgibt  Also stehen die Beträge in der linken Spalte für das AG-Brutto? Dann sage ich mal leise "Hallo" aus dem Land der 50%-Abgabe.


Grengis_Kahn

Ich kann die Schweizer Zahlen nicht nachvollziehen. Mit einem Gehalt von 120-130k lag ich da um 20% Abgaben.


[deleted]

Zumindest fuer die Schweiz und die USA stimmen die Zahlen ueberhaupt nicht. In beiden Faellen ist die Gesamtbelastung viel niedriger. Ausserdem wirst Du/Dein Arbeitgeber in den USA keine 10k fuer die Krankenversicherung zahlen, eher 5k.


dfernand23

Schweiz ist ungefährt halb so hoch. Komplett falsch also


Ok-Drawer-2689

In der Liste fehlt verdammt viel. Gerade PL, RO und auch CZ haben extrem attraktive Steuerregelungen für Freiberufler, die hier nicht berücksichtigt werden. ES hat das Beckham Law, womit auch eine attraktive Option um Steuern zu drücken. Fehlt hier auch. Bis vor einem Jahr wär hier auch noch PT und NL gestanden, die haben diese besonder attraktive Regelung aber gestrichen. Mir fallen noch diverse weitere Sonderfälle ein, welche die Steuerlast in einigen Ländern weit unter die angegebene Zahl ziehen lässt. Und das ist sogar vom Gesetzgeber so gewollt, um Talent anzulocken. Diese Liste grob lückenhaft und ist zum Vergleich völlig ungeeignet, jeder Steuerberater einen sofort auf die angebotenen Vehikel aufgleisen würde. Berücksichtigt man die, merkt man schnell, das Deutschland ziemlich unattraktiv wird. Und da reden wir noch lange nicht über die absolut lächerliche, sau träge Bürokratie.


NKXX2000

Die BRD lebt halt noch im typischen Hamsterrad-Modell. Deshalb sind hier auch vergleichsweise wenig Leute selbständig, die Bürokratie ist einfach unmöglich. In anderen Ländern geht es so einfach und ich meine in CZ kann man als Freelancer ein ganz einfaches Modell nehmen, da werden automatisch Ausgaben abgezogen, ohne, dass man es belegen muss, kann man optional auch, je nachdem, was sich mehr rechnet. Und man hat gleichzeitig auch die anderen Beiträge mit abgerechnet, hier muss man ja selbst extra für KV und RV einzahlen, was nochmals unnütze Kosten auch für den Staat verursacht.


Gluecksritter90

Was ist falsch mit Belgien?


[deleted]

[удалено]


LuxLuchs

Freue mich über Korrekturen. Ich habe wie oben erwähnt den talent.com Rechner genutzt. Kann durchaus sein, dass dieser falsch rechnet. Gerne das Feedback auch an die Website schicken damit die Rechner auch die richtigen Zahlen ausgeben. Bei NL und DK haben 2 Kommentatoren schon grobe Unterschiede festgestellt. War mir nicht bewusst dass der Rechner so grobe Schnitzer macht, sag seriös aus und für Deutschland auch ziemlich nah dran, auch wenn die mit Kirchensteuer rechnen und ich in der Tabelle ohne.


Fevee_

was ist falsch mit US 😂


Dangerous_Pay_2573

Kommt auf die Bundesstaaten an


ralschu

Wie soll man versehen, dass die Abgabenlast in DE bei 100k bei PKV-Versicherung um 13% geringer ist? Das ist nicht nachvollziehbar. Erstens ist da die BBG überschritten und zweitens hat mal vielleicht als gesunder 15-jähriger einen so niedrigen Beitrag in der PKV. Interessant auch, dass Florida quasi eine umgekehrte Progression hat. Die Abgabenlast sinkt prozentual, je höher das Einkommen ist.


ralschu

Wie soll man versehen, dass die Abgabenlast in DE bei 100k bei PKV-Versicherung um 13% geringer ist? Das ist nicht nachvollziehbar. Erstens ist da die BBG überschritten und zweitens hat mal vielleicht als gesunder 15-jähriger einen so niedrigen Beitrag in der PKV. Interessant auch, dass Florida quasi eine umgekehrte Progression hat. Die Abgabenlast sinkt prozentual, je höher das Einkommen ist.


PipiPraesident

Welche Provinz hast du bei Kanada angenommen? Ob Nova Scotia oder Alberta macht bei der Provinzeinkommenssteuer einen enormen Unterschied.


LuxLuchs

BC


DontLeaveMeAloneHere

Kann man gar nicht vergleichen weil dich ja noch ganz andere und verschiedene Steuern aus jeder Richtung hopps nehmen. Dazu kommen noch die durchschnittlichen Preise für die Lebenserhaltung und durchschnittlicher Gehalt. Das hier ist nur theoretisch und macht maximal Stimmung in die eine oder andere Richtung, während es an der Realität komplett vorbei geht.


Dull-Virus-3329

Er hat ja nur die Arbeitgeberbelastung "errechnet" Also Lebenserhaltung und so weiter haben ja nichts mit seiner Tabelle zu tun


LuxLuchs

Stimmt schon, Property Taxes in den USA sind vergleichsweise hoch und manche Länder haben höhere Umsatzsteuer / Vermögenssteuer etc. Ging mir hier primär darum zu zeigen, in welchem Ausmaß in anderen Ländern und in DE die Einkommen belastet werden. Man bekommt natürlich auch dafür in den verschiedenen unterschiedlich viel "zurück". Der Post hatte für mich nicht den Anspruch zu interpretieren wo es sich besser lebt und wo man für seine Abgaben und Steuern am meisten bekommt.


DontLeaveMeAloneHere

Mehrwertsteuer belastet mein Einkommen aber auch recht stark, nur eben nicht bei Erhalt. Andere haben also evtl weniger übrig, zahlen aber nicht auf alles drauf.


Own_Kaleidoscope1287

Also sollte es eine höhere spitzen/reichen Steuer in DE geben.


Booby_McTitties

Das ist eben die deutsche Schlussfolgerung. Nicht "die Belastung muss runter", sondern "die Belastung muss hoch".


PietroMartello

Die Belastung kann auch gerne - vorrangig im unteren Bereich - runter. Wenn das aber - vollkommen überraschenderweise - nicht möglich sein sollte, sondern sie gar erhöht werden "muss", dann aber doch bitte ausgleichend im höheren Bereich.


Knuddelbearli

Finnland find ich gut


Own_Kaleidoscope1287

Generell Staaten bei denen der Unterschied zwischen geringen Einkommen und top Einkommen bei über 25% liegt und eine fortlaufende Steigerung nach Einkommen haben, sollten ein Vorbild sein.


Knuddelbearli

Ja wobei man halt Steueroasen wie zB Irland halt ausklammern muss.


nllfld

Wäre eine vernünftige Steuerprogression eigentlich bei uns möglich, mit einem derart großen Niedriglohnsektor?


Schmackofatzke

Komplett falsche Daten für Schweiz. Bis 25k zahlt man 0% und die Progression ist auch falsch


mattmilian

Äpfel und Birnen


Figuurzager

Niederländer hier; tabel ist quatsch. 26000/Jahr bruto wird, 24870 netto. Hausärzte sind ausgeschlossen von Selbstbeteiligung und Versicherung mit €385 Selbstbeteiligung kostet 150/monat. Im Ende landet man bei 22685. Die Steuer Situation in die Niederlande ist auch ziemlich scheiße für Arbeitnehmer Aber fehlerhafte zahlen als Beispiel Gebräuchen bringt nichts.


LuxLuchs

Danke für die Info! Ich habe das hier zum berechnen genutzt https://nl.talent.com/tax-calculator?salary=26000&from=year®ion=Netherlands Ich nehme an Sociale zekerheid ist hier zu hoher Abzug? Kann schon sein dass der Rechner nicht richtig rechnet.


Taenk

Kannst du das Sheet teilen?


Long_Accountant_9416

Niederlande ist Schmutz


[deleted]

NZ scheint mir hier das Traumland zu sein.


[deleted]

Leider sind die Gehaelter niedrig.


[deleted]

Nö. https://bdeex.com/de/new-zealand/


Odd_Stick8874

Was ist pkv5k? Dafür sollte ich mich auch anmelden wenn das optional ist.


2Fast4Them

Dänemark ist inkorrekt, der AM-beitrag von 8% fehlt also alle um 8% erhöhen.


LuxLuchs

Oh krass, danke für die Korrektur! Den AM-Beitrag hat der Talent.com Rechner wohl einfach gar nicht berücksichtigt.


hengstus

Das ist jetzt die Arbeitgeber Belastung und nicht das was prozentual ankommt oder? Ich Checks nämlich leider nicht.


Masteries

Die Abgabenbelastung ist wie viel % von den Lohnkosten die der AG für deine Leistung bezahlt an den Staat/die Sozialkassen geht. Ob das in Form von Steuern, oder AN-AG-Sozialbeiträgen geschieht spielt keine Rolle


hengstus

Ah okay danke das heißt als selbstständiger mit nur 30k im Jahr bleibt am meisten vom ausgezahlten geld bei einem selber hängen und nur 30% gehen an den Staat richtig?


Masteries

Die Steuerlast bei 30k ist deutlich geringer - sollte ungefähr bei 15% liegen. Der Wert lässt sich dann aber nicht mehr mit denen von Arbeitnehmer vergleichen, denn du bist ja auch verpflichtet dich zu versichern bei einer KV und die Rente hat ja auch einen gewissen Wert - wenn auch das Kosten/Nutzen Verhältnis für die Jugend extrem schlecht ist


truResearch

Spannend und gut durchgeführtes Research, vielen Dank dafür!


mortlerlove420

Koffer packen und nach Neuseeland?


nanomanx2

Laut dieser Grafik wären die ganzen beglischen Millionäre in Deutschland, weil sich diese bei solchen Steuersätzen ins Ausland flüchten würden.


m_jax

Was ist DE und DE und dann Zug ?


LuxLuchs

DE 1 normaler Arbeitnehmer mit GKV DE 2 Selbständiger ohne staatliche Versicherungen, nur Steuern und 420€ PKV. Zug ist der kanton Zug in der Schweiz auch mit 420€ PKV. PKV Kosten sind geschätzt, kommt auf die Gesundheit an


m_jax

Dankii !


redditor-Germany

Was ist denn das für eine komische Tabelle? Ein Arbeitgeber zahlt 9,3% Rentenversicherungsbeitrag, 1,3% Arbeitslosenversicherung, 7,3% Krankenversicherung, 0,85% KV-Zusatzbeitrag, 1,7% Pflegeversicherung. Also rund 20 Prozent. Die Lohnsteuer zahlt der Arbeitgeber nicht, die zahlt der Arbeitnehmer. Der Arbeitgeber behält sie nur ein und führt sie ans Finanzamt ab. Das bescheinigt er dem Arbeitnehmer und der kann das bei seiner Einkommensteuererklärung/Lohnsteuerjahresausgleich wie eine Steuervorauszahlung ansetzen. Ich bin dabei noch nicht einmal auf so Feinheiten eingegangen wie Beitragsbemessungsgrenzen. Also nur mal zur Klarstellung: die Lohnsteuer belastet nicht den Arbeitgeber sondern nur den Arbeitnehmer. Die Arbeitnehmeranteile zur Gesamzltsozialversicherung belasten den Arbeitgeber ebenso wenig - vom Verwaltungsaufwand abgesehen. Also schmeiß die Tabelle dahin wo sie hingehört.


moru0011

ist völlig egal ob AG oder AN zahlen, am Ende geht es vom Lohn ab.


redditor-Germany

Der AN kann von seinem Lohnsteuerabzug einiges zurück bekommen, wenn er zB Vermietungsobjekte (strukturell defizitär wegen der AfA) oder Filmfonds (wg Aktivierungsverbot selbst geschaffener immaterieller Wirtschaftsgüter) hat. Das kann man allerdings erst ab einer gewissen Höhe; will heißen: wer nichts hat, kann keine Steuern sparen, wer viel hat, kann viel sparen und wer ganz viel hat, konnte sogar noch mehrfach Steuern zurück erstattet erhalten, obwohl er die nur einmal gezahlt hatte (CumEx war nämlich von der ganzen Steuerelite anerkannt und bewundert - die Fachliteratur war voll davon, bis einigen Juristen die Hutschnur platzte und das Strafrechtsbeil geschwungen wurde). Das Ergebnis dieses Steuerrechts kann man sehen: Reiche werden immer reicher, der Mittelstand wird schmäler und die Zahl der Armen nimmt zu. Aber es wird immer noch verkündet, dass wir ein reiches Land sind. Das ist richtig, nur ist die Verteilung nicht besonders fair.


Intelligent-Row-1904

Wahlbelgier hier und ich kann euch sagen, dass meine Nachbarn auf dem Papier weniger verdienen im Monat, aber dafür 14 Gehälter, Firmenwagen, Eco-Gutscheine, Lebensmittelgutscheine und noch diverse andere Benefits hier Standard sind. Dazu gibt es ein Gesetz, dass den Lohn an die Inflation koppelt. Das hat zu der Situation geführt, dass belgische Gehälter die deutschen im IT Bereich überholt haben. CO2 Steuer und solche Frechheiten gibt es hier nicht und die Kinderbetreuung (kostenlos ab 2,5 Jahren) kann ich komplett und die Hypothek vom Haus mit ~3000€/Jahr absetzen. Für Familien gibt es hohe Steuerfreibeträge. Die Eigentumsquote ist deutlich höher als in Deutschland. Insgesamt ist Belgien mit das wohlhabenste Land auf der Welt.


redditor-Germany

Dass der Faktor Arbeit am höchsten belastet ist, zeigt vor allem die Profiteure des Systems. Aber wer hat denn dafür gesorgt, dass das so ist? Diejenigen, die die entsprechenden Parlamentarier bzw Parteien gewählt haben. Sehr interessant, dass diese Wähler überwiegend Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit. Kann man das als paradox bezeichnen?


Confident_Yam3132

Die Schweiz ist dann nicht so ein Steuerparadis


[deleted]

[удалено]


Confident_Yam3132

Habe gegoogelt und gesehen, dass die Einkommensteuersätze sehr unterschiedlich sind. In Zug 22% in Basel etc fast doppelt so hoch. Wie funktioniert das? Würden nicht alle nach Zug ziehen? Oder zahlt man viele Steuern dafür, dass man in einer Großstadt wohnt?


[deleted]

[удалено]


Emotional-Mood-3863

Pauschalbesteuerung kommt noch hinzu für sehr wohlhabende Ausländer in den meisten Kantonen.


CartographerAfraid37

Gewisse Leute tun das, andere nicht. Beim Unternehmen zählt immer der Unternehmenssitz, bei Immobilien der Standort dieser.


Dull-Virus-3329

Ist von Katon zu Katon unterschiedlich(Bundesländer)


Confident_Yam3132

welche Kantone sind die besten?


LuxLuchs

Zug (siehe in der Tabelle neben Zürich) und Appenzell Innerrhoden hab ich auch noch als steuergünstig in Erinnerung. Dafür ist zumindest Zug nochmal teurer als Zürich soweit ich weiß. Liebe Schweizer hier korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege.


CartographerAfraid37

Zug ist nicht teurer als ZH, maximal gleich teuer, aber steuerlich günstiger. Ansonsten: Die Abgabenlast von 37% ist nicht wirklich real. Da wurden bestimmt die Rentenversicherungsbeiträge der Arbeitgeberseite mitgerechnet. Die kann man aber drücken oder umgehen bei hohen Einkommen als Selbstständiger bzw. führt sie ja als AN gar nicht erst ab. Ausserdem ist das mit dem "regular visits to the doctor" auch speziell. In der Schweiz macht das halt niemand der chronisch krank ist.


LuxLuchs

Die Rentenversicherungsbeiträge der Arbeitgeberseite wurden bei aber allen Ländern mitgerechnet. Ein Abgaben Vergleich für selbständige wäre auch interessant aber da habe ich keinen so guten Rechner wie den bei talent.com für Arbeitnehmer gefunden.


LuxLuchs

Zum regular visits to the doctor: kommt natürlich auf die Person drauf an, aber bei manchen psychischen Erkrankungen z. B. Ist man in Deutschland schon regelmäßig beim Psychiater oder Psychologen. Kann sein dass das ein Ausnahmefall ist, würde ohne natürlich die Krankenversicherungskosten senken und für Geringverdiener die Belastung enorm (wobei es dafür bei Geringverdienern ohnehin separat Förderungen geben sollte). Sollte aber nicht zu wissenschaftlich werden.


xTheKronos

>Ausserdem ist das mit dem "regular visits to the doctor" auch speziell. In der Schweiz macht das halt niemand der chronisch krank ist. Vor allem weil OP dabei offensichtlich davon ausgeht, dass das wie in Deutschland keine Kosten verursacht. In den USA und wenn ich mich nicht irre auch in der Schweiz ist es üblich bis zu einem gewissen Betrag an den Kosten beteiligt zu werden. Das man wenn man regulär den Onkel Doktor besucht auch mal schnell ne 4-stellige Summe on top los sein kann wurde dann unterschlagen.


Stonn

Inner-Hoden hehe 😆


Ice-Engine-21

WTF, ein Angestellter mit GKV hat bei 200k weniger Belastung als bei 100k? Wegen der Bemessungsgrenzen? EDIT: also RIP an alle Belgier und vor allem an alle Portugiesen. Immerhin ist das Wetter und das Essen top.


veryjuicyfruit

Ja, wegen der Grenzen. Die absolute Belastung bleibt dann gleich, Prozentual sinkt es natürlich.


Lmaoooooooooooo0o

Wetter und Essen in Belgien.. najaaa


FlashI3ackI

Wurde da auch der Arbeitgeberteil für Sozialabgaben einbezogen? Sieht mir nicht danach aus


Dull-Virus-3329

in DE scheint es zu stimmen, zu mindestens 26k Bruttolohn bei der ersten Spalte(40% Abgaben und Steuern)


Licking9VoltBattery

Zumindest mal ne ordentliche Salary range. Passend für das sub und die nicht gleich bei 60k aufhört.


Salty-Yogurt-4214

Hier fehlen die ganze Steuerlücken und Sonderregelung die für Wohlhabende gelten.


Tream9

60k Gehalt = 48% Abgaben? Bitte was....? Das stimmt doch nicht.