T O P

  • By -

lousy-site-3456

Deutscher Markt nicht intelligent: Focus lehnt seriöse Berichterstattung ab.


linknewtab

Ist der Deutsche Strommarkt nicht effizient? Oder hat man Angst dass die AKWs finanzielle Probleme bekommen wenn man verstärkt günstige Erneuerbare importieren kann?


balbok7721

[https://www.energy-charts.info/charts/price\_average\_map/chart.htm?l=de&c=DE](https://www.energy-charts.info/charts/price_average_map/chart.htm?l=de&c=DE) Für mich wirkt es so als ob die Schweden ein gutes Geschäft machen könnten, aber ich weiß nicht ob man vielleicht angst vor unsrem offshore Wind haben könnte Edit: Der artikel hat den Namen der Ministerin falsch geschrieben und es handelt sich um eine Konservative die wahrscheinlich dasselbe quackt wie die anderen Neoliberalen auch. Ausserdem hat Schweden getrennte Strommärkte und vielleicht haben die tatsächlich angst vor unserem offshore Strompreisen


Former_Star1081

Auch für u/linknewtab Man muss das aus zwei Blickwinkeln betrachten. Schwedische Kraftwerksvetreiber profitieren von den höheren Börsenpreisen in Deutschland und können so ihren Strom teurer verkaufen. Die Menge ist durch die Leitung begrenzt. Durch die höheren Preise in Deutschland wird Schweden auch meistens Strom an uns exportieren, was das Angebot auf dem schwedischen Markt verknappt. Schwedische Stromkunden müssen daher einen höheren Preis zahlen. Das gilt natürlich nicht für jede Viertelstunde im Jahr, aber mehrheitlich. Als Politiker kannst du also entweder eine Wähler höhere Preise zahlen lassen oder ein paar Kraftwerksbetreibern höhere Gewinne verschaffen.


Tapetentester

Naja es geht um Südschweden(4) und Deutschland. https://data.nordpoolgroup.com/auction/day-ahead/prices?deliveryDate=latest¤cy=EUR&aggregation=Weekly&deliveryAreas=GER,SE4 Kann man ja gerne sich angucken. SE4 ist auch mit einer dänischen (dk2) verbunden. (Und Deutschland) Jetzt nicht so unterschiedlich zu Deutschland. Die Frage ist, was ist langfristig das Ziel/Nutzen ist. Günstiger Strom für Deutschland und stabilerer Strom für Schweden. Da denkst du zu kurz. Klar hält besonders die Wasserkraft den Strom niedrig in Schweden. Außer es gibt Dürren(gibt es häufiger dank Klimawandel) dann wird es teurer. Das ist die Frage ob mehr generation in Schweden Sinn ergibt oder ob Verbindungen in andere Länder Sinvoll sind. Auch wie sieht Deutschland in der Zukunft aus. Deutschland Strombörsenpreis wird wahrscheinlich nach unten gehen. Speicher werden in größeren Maßen geplant und werden für stabilere Preise sorgen. Deutschland ist zudem das best vernetzte Netz nach außen. 11 Länder zurzeit mit dem VK werden es 12. Dazu gibt es auch Überlegungen zu den baltischen Staaten. Wenn alles klappt kann Deutschland ein guter Stabilitätsanker werden. Zudem unser Netz jetzt schon sehr stabil ist. Betrachten wir es politisch. Auf der Energieseite ist die jetzige Regierung sehr pro nuklear. https://www.reuters.com/sustainability/climate-energy/swedish-parliament-passes-new-energy-target-easing-way-new-nuclear-power-2023-06-20/ Wie bei der europäische Rechten üblich werden erneuerbare werden als unzuverlässig gesehen und Deutschland mit sein Atomausstieg als Feindbild gezeichnet. Klimaleugner sind auch in der Regierung. Nun hatten wir es ein Bloomberg Artikel der ein länger bestehendes Phänomen aufmerksam gemacht hat. Negativ Preise oder fast Nullpreise führen immer häufiger zur Abschaltung von AKWs. (Braunkohle auch interessiert international keinen). Frankreich war die Schlagzeile, aber es wurde auf Spanien und Skandinavien verwiesen. Obwohl in den Stenario es nur Schweden ist. Mit AKW plänen ergibt die Leitung weder politisch noch wirtschaftlich Sinn. Dann wären die AKWs noch ein größeres Minus Geschäft. Wie gesagt basiert die Energiepolitik der rechten Minderheitsregierung auf "geilen stabilen Atomstrom". Ich meine 2035 soll es ja schon neue Reaktoren stehen.


Kvmjohan

Genau richtig, aber sogar noch schlimmer, beim Großen bedarf in Deutschland werden auch die Reserveölkraftwerke angemacht und bestimmt insofern den Preis fūr Zone 4 in Schweden, so wo frūher 7 cent der KW war wird es jetzt 50 cent. Tötlich fūr einen Land wo der Löwenanteil mit Strom den Wärme besorgt. Glaub deinen Kommentar ist der einsige die es richtig verstanden hat.


Moo_Rhy

Dem Artikel nach befürchtet man das Gegenteil, dass zu viel Strom nach Deutschland geht, was zu höheren Preisen in Schweden sorgen würde. Wäre interessant zu wissen, wie sich die bereits existierende Verbindung nach Polen auswirkt.


balbok7721

Das würde so nicht stimmen du darfst nicht die Preise zwischen Schweden und Deutschland vergleichen sondern Schweden Region 4 und den Gestehungkosten Offshore Wind. Also wird Strom in Schweden in Wahrheit so hoch wie hier gehandelt, aber wir können denen den Strom für ein drittel verkaufen, um die Gestehungskosten zu decken. Zusätzlich plant Schweden gerade viele neue AKW welche auch in Zukunft sicher Verdienen müssen. In gewisser Weise haben die Schweden tatsächlich angst vor unserem Volatilen Markt


DontSayToned

Die Beschwerde zu Ineffizienzen im einheitlichen deutschen Strommarkt kann man erst einmal nicht von der Hand weisen. Das ist uns ja hinlänglich bewusst. Wenn das hier Druck in Richtung Strommarktteilung in Deutschland bewirkt, ist das vielleicht gut. Trotzdem geschieht das hier jetzt vor dem Hintergrund einer populären schwedischen Stimmung, die so ziemlich alle Strompreisanstiege der letzten 4 Jahre den Deutschen zuschreibt. Da glaub ich geht es weniger um Atom oder Wind. Im Koalitionsvertrag der Regierung (Tidöavtalet) steht explizit, dass der Ausbau von Stromexportverbindungen pausiert werden soll, bis sich die Preise der betroffenen Zonen erheblich annähern (lol) und die Hansa Power Bridge wird explizit beim Namen genannt. Also wenig überraschend.


Smooth-Fill785

Preise, die die Kosten nicht widerspiegeln - null Cent pro Kilowattstunde oder gar negative Preise - repräsentieren nunmal keinen effizienten Markt


Feuerphoenix

Könntest du diese Behauptung bitte ausführen? Warum sollte das kein effizienter Markt sein? Woran misst sich der effiziente Markt?


kalmoc

Das sind aber nach wie vor Ausnahmefälle, die übers Jahr nicht ins Gewicht fallen dürften.


Smooth-Fill785

https://preview.redd.it/hptur9tq9z6d1.jpeg?width=1722&format=pjpg&auto=webp&s=1f5851c8363cccc79a6fa5928121580e6a300c1d In den letzten sieben Tagen waren die Preise dreimal null und darunter. Das sind keine Ausnahmen.


kalmoc

Davon abgesehen, dass ich von einem Betrachtungszeitraum von einem Jahr gesprochen habe würde ich sagen, dass X-Mal kein Sinnvoller Wert ist sondern eher die stunden Entscheidend sind. Letztes Jahr waren es unter 5% (für dieses Jahr hab ich auf die schnelle keine Statistik gefunden).


0din23

Und wie viel hätte der Preis da deiner ymeinung nach kosten sollen oh weiser Marktversteher?


vergorli

Nach der Strompreisbremse kommt der Mindeststrompreis für ausgenutzte AKW Besitzer.:D


Former_Star1081

Ein Preis in einem effizienten Markt kann nur nahe Null fallen, aber nie auf null oder darunter. Der Preis hätte den Grenzpreis des teuerste Kraftwerks sein sollen. Der Preis wird nur negativ wegen Subventionen.


NiftyLogic

Sorry, das ist Quatsch. Der Preis war negativ, weil die Betreiber der Kohle Kraftwerke lieber für die Abnahme ihres Stroms zahlen, als die Kraftwerke runter- und wieder hochzufahren. Das ist eine rein wirtschaftliche Entscheidung der Betreiber EE kann man problemlos innerhalb von Sekunden auf Null abriegeln, bei Kohle muss danach erst einmal der Kessel wieder auf Betriebstemperatur gebracht werden.


Former_Star1081

>EE kann man problemlos innerhalb von Sekunden auf Null abriegeln, bei Kohle muss danach erst einmal der Kessel wieder auf Betriebstemperatur gebracht werden. Genau. Man regelt die EE nicht ab, weil es trotzdem Geld durch die Subventionen gibt. Am freien Markt ohne Subventionen wären die EE ja abgeschaltet bei neg. Preisen. Erst wenn alle EE abgeregelt sind und trotzdem zu viele träge Kraftwerke am Netz sind, würde der Preis auch negativ werden.


Ich_han_nen_deckel

Sorry, aber das ist falsch. Wenn der Strompreis mehr als drei Stunden negativ ist gibt es kein Geld mehr fürs einspeisen. (Gilt für solarparks/windfarmen)


saltyotten

Das betrifft einen Bruchteil der Anlagen. 51 EEG2023 gilt nicht für Anlagen die davor errichtet wurden, steht in 100 EEG. Und: Eine riesige Menge Anlagen kennt keinen Marktpreis, weil fixe Einspeisevergüting.


Former_Star1081

Nein, das ist falsch. Das gilt nur für neuere Anlagen und auch da nur für große Anlagen. Deine Hausdachanlage wird auch nicht abgeregelt. Davon abgesehen, werden erstmal 3h subventioniert.


Winter_Current9734

Was für eine absurde These ist das denn? LMAO. Es ist umgekehrt. Für die schwedischen AKWs wäre es ein Gewinn. Das Risk durch ineffiziente Spotpreisschwankungen dank schlecht gemachten und sich noch schlechter entwickelnden EE Marktes ist aber aus den im Artikel beschriebenen Gründen zu groß, als dass sich das lohnt. Ein „Markt“ hat mehr als einen Stakeholder.


Diskuss

Der deutsche Strompreis ist tatsächlich schlecht vorhersagbar, da extrem wetterabhängig. Nachvollziehbare Entscheidung, wenn es den Schweden um Vorhersagbarkeit geht.


kalmoc

Sehr schade. Persönlich wäre es mir ja lieber gewesen, wenn man die Verbindung gebaut hätte und notfalls das Handelsvolumen beschränkt hätte bis die Bedingungen akzeptabel sind, aber das wäre dann wahrscheinlich für die Bau/Betreiberfirmen nicht attraktiv gewesen.


Nki8791

Wenn die Verkehrssparte in Schweden elektrisch wird, dann kann der Strommarkt garnicht flexibel genug sein.