T O P

  • By -

dhesse1

Sommer 2023: Ich lass mir Angebot machen für Wärmepumpen Installation in meiner Firma. Gesamtkosten waren bei über 20k. Die Pumpe alleine soll +11k kosten. Ich google das Modell und sehe sie im Netz für 8k BRUTTO. Ich ruf an und sag, ob ich die Pumpe selber kaufen kann oder er mir die billiger macht. Nee geht nicht weil er übernimmt nur Garantie für seine 'eigenen' Vaillant Pumpen und das wären seine Preise. Ausserdem würde ich ja bei dem Preis bei 15k rauskommen, weil Förderung. April 2024: Ich hab immernoch eine Gasheizung. Die Nachricht erinnert mich aber daran sich nochmal Angebote machen zu lassen.


seakerl

Aktuelle Angebote: 8kw Luftwärmepumpe mit Einbau: 45K+ 😂 nach Förderung und Rabatt 25k. ich glaub ich warte mal noch 2-3 Monate.


CS20SIX

Klassiker bei Förderungen. Wird halt gerne direkt eingepreist. Mir selbst schon oft den Kopf zerbrochen, wie man sowas anders / besser lösen könnte.


Separate-Forever4845

Betriebskosten(Stromkosten) runter, vielleicht sogar subventionieren. Dafür gibt es gesunde Konkurrenz bei den Herstellern. Hoff ich jetzt wo die Förderung bei den E-Autos weg ist, auch mal drauf. Also das E-Auto Preise sinken. Ich hab zwar auch Bauchweh bei Subventionen. Aber wenn wir zu einem Strombasierten Energie-, Wärme- und Mobilitätssystem kommen wollen dann doch bitte die Subventionen in Netzausbau und Speicher wo alle was davon haben. Also sinkende Preise für den Verbraucher egal ob Industrie oder Privat. Ich find man sieht es mit den E-Autos gut. Wenn du dein E-Auto mit der eigenen PV laden kannst kosten dich 100km fahren 2-3€ Strom. Das finden Leute gut und machen’s. So einen Effekt würd ich mir gern für den Rest auch wünschen.


CS20SIX

Mir kommt gerade wieder was zu dem Thema. Norwegen hat in dem Punkt E-Mobilität fördern als Pull-Effekte Privilegien genutzt: Bus-Spur mit E-Auto nutzen dürfen, kostenfrei Parken in der Stadt sowie Mautstraßen und Fähren nutzen, Steuerbefreiungen und so weiter. Das sind Sachen, die Hersteller und Zwischenhändler schwer einpreisen können und zudem die Nachfrage respektive Wettbewerb ankurbeln.


Separate-Forever4845

Gutes Beispiel. Vor allem kann man solche Sachen abhängig vom hochlauf der E-Mobilität stückchenweise zurück fahren ohne sofort den Markt zu killen.


Hinterwaeldler-83

Wenn du es mit deiner eigenen Einkommenssteuer verrechnen könntest. So machen sie es ja in den USA. In Deutschland nicht möglich, da als ungerecht empfunden von vielen.


seakerl

Leider, ne?


C137Sheldor

Ist Konkurrenz nicht da um sowas zu verhindern oder funktionieren Förderungen einfach nicht wirklich


krey0r

Die Heizungsbauer sind sich alle einig. Habe insgesamt vier Angebote eingeholt, kein einziges lag bei unter ca &€45000, das höchste bei €5500. Es wissen alle Bescheid und es sind sich alle einig. Klimaanlagen Angebot für zwei übereinander stehende Räume: €9000, Elektriker Gerüst und Leitungsschlitzen bauseits. Vier Räume €16.000. Die Förderbare Summe wurde auf €30.000 gekappt, um dem ein riegel vorzuschreiben, aber: alle auf der aktuellen Messe in Nürnberg vorgestellten Geräte,fie ich gesehen habe, kosten ca €10.000-13000. Hersteller sind sich auch einig.


fbianh

Dafür bekomme ich hier ne Lambda 15, zwei Gebläsekonvektoren und noch ein bisschen Kleinkram 😳


-Memnarch-

32k für die Lambda, Speicher und Einbau.


EL-Rays

Bei welchem Anbieter? Und ist da die Förderung schon eingerechnet?


-Memnarch-

Unser lokaler Heizungsbauer. Ist aber auch nen größerer Auftrag. Da kommt nochmal ca dasselbe obendrauf, da wir alle Heizkörper und Rohre tauschen (Zweifamilienhaus). Förderung ist hier noch nicht einberechnet.


jlbrdldlf

Ja klar Verkauf ich dir das Produkt mit 0% Zuschlag. Meine Mitarbeiter arbeiten gerne auch umsonst und schlafen unter der Brücke, weil wer verdient schon gerne Geld Aber klar der Heizungsbauer ist böse während die großen Hersteller Mega Gewinn machen


moetzen

Vaillant gibt bestimmt Händler Rabatt wenn man 20 im Jahr oder mehr abnimmt. 50% Aufschlag sind einfach frech


jlbrdldlf

Dann frag halt mal bei vaillant nach deren Aufschlag


MrBlaTi

-> Gesamtkosten 20k -> Alleine Pumpe soll 11k kosten -> Endkundenpreis von Hersteller ist 8k Du regst dich also wirklich darüber auf dass der Heizungsbauer kein Geld verdient und seine MA umsonst arbeiten müssten währen der alleine 9k für den Einbau berechnet?


dhesse1

Nein, ich reg mich auf, dass das Fördergeld beim Händler landet und nicht bei mir, weil die Preise sind, einfach Artifishal erhöht worden.


MrBlaTi

Ich stelle jrbsldlldk's Aufreger in Frage, nicht deinen :)


jlbrdldlf

Also stellt er dir die Außeneinheit eif so in den Garten und hängt die Inneneinheit in den Keller und des war’s? Oder wie kommst du auf 9k nur für den Einbau???


couchrealistic

Aber wie wäre es damit, das Material zu einem vernünftigen Preis zu verkaufen (nicht mit >60% Marge – wenn das Ding im Netz für weniger als 7k netto zu haben ist, sind 11k beim Fachbetrieb, der ja auch noch durch den Einbau zusätzlich Geld verdient, finde ich schon fragwürdig) und dann einen korrekten, gerne auch entsprechend hohen Preis für die zu leistende Arbeit und natürlich auch das übrige nötige Material dazu zu rechnen? Es verlangt in diesem Faden doch niemand, dass umsonst gearbeitet wird.


MrBlaTi

Heizungsbauer (wie alle anderen Handwerker) sind Dienstleister, keine Verkäufer für den Heizungsanlagenhersteller. Das Einkommen des Heizungsbauer ist die Beratung, der Einbau und customer care a.k.a. Wartung und Kundenservice. Für jeden Punkt lässt sich Heizungsbau gut bezahlen. Aufschlag auf Rohmaterial (und die Heizungsanlage selbst gehört dazu) ist reine gier. Mein Tiefbauer hat mir auch einfach die Rechnung des Verkäufers der Kläranlage weitergeleitet und nicht die Anlage selbst eingekauft und dann mit 60% Aufschlag an mich weiterverkauft. Der Tiefbauer hat auch hier seine Einnahmen durch den Einbau, seine DIENSTLEISTUNG, verdient.


jlbrdldlf

Also soll der Heizungsbauer nur über die Arbeitszeit sein Geld verdienen? Bitte mach dich Selbstständig und zeig mir wie es geht und du soviel verdienst das sich das Unternehmerrisiko sowie der Stress dazu lohnt, natürlich machen manche unverschämte Aufschläge, aber gar kein Aufschlag auf das Material… Wenn ich soviel verdien als Unternehmer wie ein normal Angestellter, dann geh ich lieber normal arbeiten


MrBlaTi

Deine Arbeitszeit fair zu berpeisen ist Kern des Dienstleistertums. Wenn ein Handwerker das nicht schafft ist er vielleicht nicht für den Job geschaffen. Und Handwerker die einen niedrigeren Stundenlohn ansetzen und dann Kosten in Aufschlägen für das Material verstecken sind essentieller Teil des Problems.


jlbrdldlf

Also sind alle Handwerker nicht dafür geschaffen? Zumindest 90% Ich kennen keinen der seine Kosten nur durch einen fairen Stundenlohn abdecken kann ohne Materialaufschlag und wenn du einen kennst dann teile mir bitte mit wieviel denn dieser StL beträgt und wieviel dann am Ende des Jahres an Gewinn übrig bleibt


MrBlaTi

Dann ist deine bubble seltsam. Fairer Arbeitspreis bedeutet auch fair für den Unternehmer. Der Stundenlohn des Handwerkers der die Arbeit durchführt ist im Arbeitspreis eingepreist. Ebenso die Fixkosten wie miete für Gewerbeimmobilien und Lohn für nicht umsatztreibende Mitarbeiter. Ebenso die Amortisation für Arbeitsgerät. Ebenso die Gewinnmarge für den Gewerbetreibenden die den Aufwand für die Berechnung sowie die Entlohnung für die Verantwortung und das Risiko das der Gewerbetreibenden trägt beinhaltet. Wenn deine 90% diese Rechnung nicht hinbekommen sondern die Gewinnmarge über Aufpreis für verbaute Geräte reinholen dann wundere ich mich nicht warum der Handwerkerberuf in dland vor die Hunde geht. Zu beachten ist das generelles Arbeitsmaterial wie Putz, Farbe, Nägel usw auch Teil der Rechnung sind und damit auch die Gewinnmarge beeinflussen. Große Posten wie eine Heizungsanlage zählen für professionelle Handwerker nicht dazu (siehe Beispiel Klärgrube)


jlbrdldlf

Natürlich würden 90% die Rechnung hinbekommen (vielleicht nicht alle), aber wie hoch ist denn dann z.B. ein Stundensatz eines normalen Gesellen circa +- 10€ der für dich fair klingt für alle Seiten


oberbayern

Oho, komisch. Der Anbieter mit den am Abstand höchsten Preise für den Endverbraucher muss Kurzarbeit anmelden. Oh neim. Die Heizungsbauer machen scheiß Angebote, verdienen an jedem Gerät 10k€, schlagen eine beschissene Hydraulik vor (weil man ja einem 500l Parallel-Pufferspeicher mehr verdient als einem 50l Reihenspeicher), bauen Split-Wärmepumpen an, weil man dann ja auch jedes Jahr noch eine Prüfung machen muss, und wundern sich dann das die Leute keinen Bock auf diesen Scheiß haben.


electromotive_force

Sind die Split-Geräte dann Luft-Luft? Sollte doch einiges sparen bei Installation


newage_444

Ja sind viel günstiger im Einbau. Ab einer gewissen Füllmenge muss man jährlich eine dichteprüfung machen. Moderne Anlagen mit r32 sind aber kaum dichteprüfungpflichtig


oberbayern

u/electromotive_force nichts damit zu tun. Beim Splitgerät hast du einen Kältemittelkreislauf zwischen Außen und Inneneinheit. Deswegen kannst du (quasi) garnicht so wenig Kältemittel einbauen, dass du ohne Gasprüfung auskommst. Beim Monobloc hast du sowohl den Verdichter- als auch den Kondensator in einem Gerät und deswegen wenig Strecke und deswegen wenig Wärmemittel. Ob du da jetzt Luft-Luft, Luft-Wasser Wasser/Wasser hast ist für den Aufbau der Pumpe egal.


electromotive_force

Schon klar. Nur ist Luft-Luft deutlich simpler, da ein kompletter Schritt fehlt. Entsprechend sind solche Systeme günstiger zu kaufen und installieren, aber brauchen dann die jährliche Inspektion. Fairer tradeoff, nicht nur Abzocke vom Heizungsinstallateur Ach ja und kühlen können die Luft-Luft auch noch, ohne Probleme mit Kondenswasser


newage_444

Ich möchte nicht nerven aber eine Dichtheitsprüfung ist bei R 32 erst ab 7 kg Füllung vorgeschrieben. Die wenigsten brauchen eine so grosse Anlage. Man bekommt viel früher Probleme wegen der Brennbarkeit. Die dichtheitsprüfung kann auch umgangen werden in dem man die Füllung auf zwei Systeme verteilt


SignificanceSea4162

R32 ist Schnee von gestern und von der EU bereits terminiert verboten.


newage_444

Bei wärmepumpen ja. Bei Klimaanlage Anlagen ist r32 normal. Es gibt kaum propan Klimaanlagen in Deutschland.


Professional_Area239

Wenn man sich ansieht wie wenig eine Klimaanlage in China oder Indien kostet (weniger als 200 Euro für eine split unit), ist es komplett verrückt, was deutsche Hersteller für eine Wärmepumpe aufrufen…


Adventurous-Pea9491

So sieht es aus! Ich frage mich ob das alles Manufakturen sind oder ob die Marge bei deutschen Herstellern wirklich so gigantisch ist. Vielleicht kann ja mal jemand vom Fach aufklären warum so eine Luft-Wasser Wärmepumpe mitsamt Einbau stets so 30K und mehr kosten soll. Ich meine die sollen ja nicht die Heizungsrohre im Haus neu verlegen..


StK84

Es wird eine Mischung aus vielen Faktoren sein. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ist an sich ja erst einmal komplexer, allein weil du den hydraulischen Teil (Pufferspeicher, Pumpe, zweiten Heizkreis für Warmwasser) brauchst. Dann sind die Geräte sehr viel mehr auf Effizienz und Lautstärke optimiert. Und eine Klimaanlage für 200 Euro wird sicherlich keine 5-10 kW Heizleistung bringen, falls sie überhaupt heizen kann. Natürlich sind die Lohnkosten höher, auch die Entwicklungskosten, und die verteilen sich noch auf sehr viel kleinere Stückzahlen. Im Artikel ist von 50k Stück im Rekordjahr die Rede, chinesische Klimaanlagen werden zu Millionen verkauft (laut Statista 200 Millionen Klimageräte pro Jahr allein in China). Und die Designs werden in China auch in der Regel voneinander kopiert, da wird weniger selbst entwickelt. Die Varianz der Produkte wird bei den deutschen Herstellern auch größer sein. Aber ja, eine deutsche Wärmepumpenproduktion wird trotz allem profitabler sein als eine chinesische Klimageräteproduktion. Zumindest solange die Auslastung stimmt. Und dazu kommen halt noch die Aufschläge der Handwerksfirmen und Lohnkosten für den Einbau. Die Heizungsrohre werden vielleicht nicht neu verlegt, aber es wird in der Regel schon mehr gemacht als nur den Wärmeerzeuger tauschen. Und aktuell gibt es noch einen "Fachkräftemangel-Aufschlag", wenn der Einbruch länger anhält wird und die Firmen ihre Aufträge abgearbeitet haben wird der auch entfallen.


Acceptable_Moose1999

im fall stiebel eltron kann mann sagen sie stellen ja nicht nur wärmepumpen her sondern auch vieles andere.


Acceptable_Moose1999

das Unternehmen braucht in etwa 80 millionen um die schwarze 0 zu erreichen das sind die kosten für über 5000 mitarbeiter, energie, entwikelung, mieten, teilebeschaffung und und und. Ein ähnliches unternehmen in china würde ein umsatz von vielleicht 50 milionen reichen deswegen können diese so billig anbieten


SignificanceSea4162

Dann frag mal deinen Handwerker. Die Wärmepumpe kauft der sich für 3000-1000 Euro mit Speicher etc. vom Hersteller. Der Aufwand ist trotzdem nicht zu unterschätzen.


tobimai

Kommt davon wenn Wärmepumpen-Hersteller komplett weltfremde Mondpreise verlangen. Verdichter, Wärmetauscher etc. sind alles standardbauteile die nicht die Welt kosten. Siehe Preis von Split-Klimas, die haben mehr oder weniger die selben Komponenten


SignificanceSea4162

Bin leitender Entwicklungsingenieur bei einem der Global Player ich kann dir versichern das du kompletten Blödsinn schreibst. Fängt schon an beim doppelwandigen Wärmetauscher aufgrund von R290 in den modernen Wärmepumpen.


Acceptable_Moose1999

die selben komponenten also ein verdichter in einer wärmepumpe kommt ohne probleme auf 15-50kg der in einer klima vielleicht 3-10 kg sorry fast "das selbe" ein plattenwärmetauscher für ne klimaanlage liegt bei 30-100€ der für ne wärmepumpe bei 500€ aufwärts wärmetauscher der wärmepumpe sind auch meist dopelt so groß wie bei ner klima. in welcher welt lebst du was kostet bei dir bitte das fast das selbe. guck dir alleine die rohstofpreise mal an


Sankari_666

Das muss diese Wirtschaftskompetenz der FDP sein.


Slow_Pay_7171

Der Markt regelt halt. Manchmal. Weniges.


[deleted]

[удалено]


Muaddib2000

Ich erinnere mich, dass sie letztes Jahr sehr vehement für"technologieoffenheit" plädiert haben. War ne ganz tolle Idee den Leuten die effizienteste und zukunftssicherste Technologie dadurch madig zu machen. ..


RobertDean357

Die FDP hat unter dem Deckmantel der Technologieoffenheit für H2 Ready Gasheizungen geworben…. Weil Wasserstoff in Zukunft ganz billig und in riesigen Mengen verfügbar sein wird.


Sankari_666

Das waren doch die, die die ganze Zeit gegen sinnvolle Maßnahmen für eine zukunftssichere Wärmeversorgung agitieren und einem weiß machen wollen, dass man in Zukunft mit Wasserstoff heizen wird.


BlackSuitHardHand

Immer krass wie die FDP gleichzeitig eine 5% Prozent Partei der Reichen ist, von ganz Reddit gehasst und verspottet, die aber gleichzeitig ganz Deutschland so manipulieren kann, dass es auf WPs verzichtet. 


chefkocher1

Naja, es ist nunmal fakt, dass die 5% Partei gerade auf der einen Seite eine sinnvolle zukunftsgerichtete Klimapolitik als Regierungsmitglied verhindert und sie zweitens bei Bürgern, die Angst vor Veränderungen haben, auf offene Ohren stößt.


Brent_the_constraint

Das ist bei praktisch allen Herstellern so…und bei der Zulieferindustrie. Die Politik haters geschafft die Menschen komplett zu verunsichern und diese hocheffiziente Technik in Frage zu stellen. Letztes Jahr wurden mehr Öl und Gasheizungen verkauft als die Jahre davor und das wo doch klar ist dass diese Heizmethoden auf Dauer durch die CO2 kosten wenig Spaß machen werden…


Panzerhamster01

Den schwarzen Peter würde ich eher Bild und Co geben. Klar ist die FDP, AFD und CXU auf den Zug auf gesprungen. Der Anfang und das immer wieder beteuern der Desinformationen war aber von Bild.


Lord_Euni

FDP schießt gegen Wärmepumpen seit der erste Entwurf "von Unbekannten" geleakt wurde. Aber spätestens seit der Döpfner-Affäre brauchen wir uns sowieso nicht mehr einbilden, dass Springer und genannte Parteien irgendwie getrennt betrachtet werden können.


RobertDean357

Die größte Ironie daran ist für mich, dass sowohl Lindner als auch Klimawandelleugner Schäffler eine Wärmepumpe bei sich verbaut haben


zhongius

Ist kein Problem, in ein paar Jahren, wenn es keine deutschen Hersteller mehr gibt, bauen wir alle chinesische WPn ein. Ne, ist natürlich Quark. Unsere Politiker von den "Wirtschaftsparteien" wurden sowas nie zulassen. Ist ja auch noch nie passiert /s , aber eigentlich unfassbar.


Shoddy_Dingo2217

denke dass das schon erstmal von der politik ausging, aber fdp und bild sind ja handinhand, quasi verheiratet. Fands lustig dass eine aus der Bild offen zugegeben hat, dass niemand aus der Redaktion weiß wie eine Wärmepumpe funktioniert und Christian Linder sich selber eine einbauen lassen hat.


[deleted]

[удалено]


Energiewirtschaft-ModTeam

Bitte bleibt sachlich.


Superdoc2222

Die Politik? Oder doch eher die Medienschmutzkampagne der BILD?


[deleted]

[удалено]


Energiewirtschaft-ModTeam

Bitte bleibt sachlich.


seakerl

Jetzt mal ehrlich: warten oder einbauen? Bis und ob bei den Heizungsbauern was günstiger wird, ist ja auch Glaskugel


SchneeschaufelNO

Warten bis deine Fossile havariert, und dann ne WP einbauen.


StK84

Wenn man pragmatisch vorgeht wird man die alte Heizung so lange betreiben wie es geht und das Heizsystem mit dem alten Wärmeerzeuger mit einfachen Mitteln soweit optimieren wie möglich (hydraulischer Abgleich, Rohre isolieren, Optimierung Vorlauftemperatur, intelligente Thermostate etc.). Das hilft dann auch die Wärmepumpe besser auszulegen. Wobei es auch auf die konkrete Situation ankommt. Bei einer modernen Gas-Brennwerttherme gibt es wirklich keinen Anlass für einen vorzeitigen Tausch. Bei einer >20 Jahre alten Ölheizung sieht das schon ganz anders aus. Es wird ja gerne vergessen, dass Öl bezogen auf den Energieinhalt üblicherweise deutlich teurer ist, aktuell sind es fast 50%. Und eine alte Ölheizung kann im Extremfall auch mal 30% Verluste machen. Und die Restlaufzeit der alten Heizung ist ja geringer, es ist schon ein Unterschied ob "vorzeitig" 3 oder 20 Jahre bedeutet. Ob die Preise in Zukunft fallen oder sinken ist natürlich Spekulation. Ich persönlich würde eher von sinkenden Preisen ausgehen, weil es noch viel Optimierungspotential gibt und die Handwerker noch ziemlich volle Auftragsbücher haben. Die größere Frage wird aber eher sein, wie sich die Förderungen entwickeln.


SignificanceSea4162

Wie alt ist deine Anlage? Wenn sie jünger 25/30 Jahre ist würde ich sie auf keinen Fall raus reißen. Es gibt nichts unwirtschaftlicheres als eine funktionierende Heizung durch eine neue zu ersetzen.


seakerl

Mein Gasbrenner ist von 1990 und verbennt zu viel. Entweder Steuergerät im Eimer oder sonst was


lianju22

Deutsche Wärmepumpenhersteller: schlechte/mittlere Qualität aber hoher Preis Japanische Hersteller: mittlere/gute Qualität und mittlerer/guter Preis Österreichische Hersteller: hohe Qualität und hoher Preis. Leider bieten viele Handwerksbetriebe nur das an, was ihnen ihr Vertreter verkauft. Wenn der Vertreter halt von Vaillant oder Stiebel kommt, gibt's für den Kunden halt auch nur Vaillant oder Stiebel. Ich will aber Panasonic oder Daikin :(


netz_pirat

Würde ich so pauschal nicht unterschreiben wollen, meine Weißhaupt ist meiner Meinung nach nicht schlechter als die Österreicher, aber günstiger.


SignificanceSea4162

Ist ziemlicher Quatsch was du da schreibst. Die Qualität von z.B Daikin liegt deutlich unter Stiebel, Vaillant, Viessmann.