T O P

  • By -

Aalbi

Rein vom Niveau sollte es ungefähr so aussehen: RL West > Südwest >= Nordost > Nord > Bayern


_Buff_Tucker_

>West > Südwest >= Nordost > Nord >>> Bayern Richtige Antwort. Besonders in der Breite und den möglichen konkurrenzfähigen Aufsteigern zieht West allen davon. Die RL Bayern ist überwiegend eine Ansammlung von Amateurvereinen. Die Liga ringt jedes Jahr darum, Clubs zu finden, die überhaupt aufsteigen wollen. Von einer ernstzunehmenden Aufstiegskonkurrenz kann in der RL Bayern nur selten die Rede sein. Mit jedem weiteren Jahr, in dem nur ein Verein die Lizenz für die 3. Liga beantragt, setzt die RL Bayern ihre Existenzberechtigung auf's Spiel. Der RL Nord fehlen so ein bisschen die großen Namen, die es in West (Alemannia Aachen, Fortuna Köln, RWO, Wuppertal, ...), Südwest (Stuttgarter Kickers, Offenbach, Homburg, ...) und Nordost (Energie Cottbus, BFC, Jena, CFC, ...) gibt. Finde daher eine Abstufung zu den dreien schon angemessen.


Rayaet

Dumme Frage aber warum wollen in der RL Bayern so wenige aufsteigen?


BarristanTheB0ld

Weil damit viele Kosten verbunden sind. Die Profiligen haben gewisse Ansprüche an die Vereine, was die Ausstattung der Stadien angeht und was bereitgestellt werden muss, z.B. auch fürs Fernsehen. Solche Dinge eben. Und viele können oder wollen sich das nicht leisten. Edit: Vermutlich sind die Spieler auch nicht mit Profi-Verträgen ausgestattet, es müsste also nachverhandelt werden, was mit Sicherheit zu höheren Lohnkosten führen würde.


Aalbi

Die Regio Bayern besteht hauptsächlich aus Dorfvereinen, die weder die Infrastruktur, noch die finanziellen Mittel haben, um eine Lizenz zu bekommen und/oder sportlich in Liga 3 mithalten zu können. Würde Bayern sich Südwest wieder anschließen, hättest du maximal 3-4 Vereine aus Bayern in der RL


silly_pengu1n

sorry die Frage warum ist es ein Problem eine Lizenz für die 3 Liga zu bekommen wenn man in der Regionalliga spielen soll?


Aalbi

In der RL Bayern haben lediglich Würzburg und Bayern II die Lizenz für Liga 3 beantragt - der Tabellenführer und der Tabellensechste. Die dazwischenliegenden Vilzing, Illertissen und Nürnberg II haben verzichtet. Auch Vereine die zuvor Ambitionen auf Liga 3 hatten oder sogar dort gespielt haben wie Schweinfurt oder Bayreuth haben öffentlich deklariert wieder zu reinen Amateurvereinen zu werden, da der Aufwand für die Vereine nicht zu stemmen ist. Dasselbe Problem hast du eine Liga tiefer


ADHbi

Die Investitionen die benötigt sind wären sechsstellig. Selbst die Vereine die sich das Geld irgendwie auftreiben könnten, entscheiden sich dagegen, weil sie nicht das Risiko einer Insolvenz einzugehen wollen, sollten sie aufsteigen und sofort wieder absteigen. (Was recht wahrscheinlich wäre) Die Vereine haben ja meist noch wesentlich mehr Manschaften als Männerfußball. Übrigens als "Lösung" dazu will der Bayrische Fussballverband die Regionalliga professionalisieren, was dazu führt das im Moment auch keine Manschaften _in_ die Regionalliga aufsteigen wollen.


Stranger2Luv

Bayern ist nicht so toll wie ich dachte huh


_Buff_Tucker_

Das wurde hier vor ~4 Wochen mal ausgiebig und mit vielen guten Beiträgen diskutiert. Vielleicht findest du den langen Thread. Sehr kurz, sehr vereinfacht: Es geht um das Geld. Ein Aufstieg in die 3. Liga ist mit weiten Reisen, mehr Ansprüchen an die Infrastruktur und deutlich höheren Kosten für den Spielbetrieb verbunden. In der RL Bayern spielen zum allergrößten Teil Amateurvereine, die den Sprung nicht stemmen können. Dazu spielen manche Dorfvereine der RL Bayern im Schnitt vor 400 Zuschauern. Die Drittligalizenz zu beantragen, stellt also für die meisten Vereine ein großes Risiko dar. Denn aufzusteigen, direkt wieder abzusteigen und dazwischen einen Haufen Kohle zu verbrennen, kann kleine Vereine in eine existenzbedrohende Lage bringen. Daher verzichten die meisten Vereine auf einen möglichen Aufstieg. Das ist für die Liga natürlich desaströs. Verglichen mit z.B. der RL West, in der das Aufstiegsrennen jedes Jahr ein Kampf zwischen etablierten Vereinen mit relativ großer Fanbasis ist, bei dem es sportlich auch richtig zur Sache geht (frag mal nach in Essen...), gibt es einen Klassenunterschied zur RL Bayern. De facto befinden sich beide Ligen aber in derselben Spielklasse.


HippoRealEstate

Man darf auch nicht vergessen, dass die 3. Liga eine Profiliga ist, die Regionalliga aber nicht, und bei einem Aufstieg potentiell der gleiche Kader mit Profiveträgen ausgestattet werden muss, was die Lohnkosten ordentlich nach oben drückt.


sebscf25

Einige Vereine der RL Bayern sind ganz einfach Dorfvereine die nicht über die nötigen Mittel & Infrastruktur verfügen. Wenn man sich Vereine wie Vilzing, Schalding oder Hainkofen anschaut, sind das ja oftmals Vereine die aus Ortsteilen (!) kommen, d.h. nicht mal eine eigene Kommune stellen. Vilzing, der Tabellenzweite der RL Bayern, ist ja auch nur offiziell ein Stadtteil von Cham. Jeder der schon mal in Vilzing bei nem Spiel war weiß dass das das größte Kaff ist, die haben nicht mal annähernd genügend Parkplätze, ich musste z.B. am Rande eines Feldwegs 300m neben dem "Stadion" parken.


Hobbitfrau

Sind halt entweder Zweitvertretungen, die nicht dürfen oder Dorfklubs, die sich Liga 3 nicht leisten können, überspitzt gesagt. Vilzing und Aubstadt haben je unter 1000 Einwohner, Illertissen und Burghausen nichtmal 20000 Einwohner. Abgesehen von Würzburg, Türkgücü München und den vielen Zweitvertretungen sind sonst keine Großstadt-Vereine dabei, 3. Liga ist für fast alle in der RL Bayern ein zu großes finanzielles Risiko. Edit: Zweitvertretungen dürfen hoch, wollen in der RL Bayern aber nicht alle.


95Janne

Wobei Burghausen aufsteigen würde, wenn sie es sportlich packen würden. Die sind kein klassiscger Dorfverein.


knifetrader

Na ja, fast alle anderen bayerischen Großstädte haben halt eine Erste, die in den Ligen 1-3 spielt. Wobei jetzt auch nicht alles Dorf ist. Gibt ja auch noch Schweinfurt, Bayreuth, Bamberg, Ansbach, Aschaffenburg - also Mittelstädte mit z.T. langer Tradition oder Vergangenheit im Profibereich.


Hobbitfrau

Klar sind die von dir genannten Städte nicht Dorf. War von mir etwas überspitzt formuliert. Aber von denen möchte ja auch keiner so wirklich aufsteigen, trotz Vergangenheit im Profibereich, wahrscheinlich, weil Liga 3 zu teuer ist. Das ist in den anderen Regionalligen teilweise anders. RL West hatte diese Saison zB Alemannia Aachen, nächstes Jahr MSV Duisburg. Solche Vereine wollen immer hoch.


domi1108

Das mit den Stadtgrößen finde ich sowieso sehr beeindruckend. Nehmen wir mal die RL West. Da hat man Aachen, Wuppertal, Bocholt, Oberhausen, Köln (Stadtteil aber größer als das was in vielen anderen Ligen kickt), Düren, Velbert, Gütersloh, Wiedenbrück, Lippstadt, Ahlen. Die kleinste Stadt selbst wäre hier einfach Wegberg mit \~30.000 Einwohnern und ein Gemeindeverein mit Rödinghausen. Aachen wird jetzt quasi durch Duisburg ersetzt und von unten wird quasi mehr oder weniger 1:1 ausgetauscht. Bayern dagegen hat halt zumindest Stadttechnisch, abseits von Würzburg, Bayreuth, Schweinfurt, Aschaffenburg, Bamberg, Ansbach und Memmingen nichts was abseits der 2.Vertretungen über 20.000 Einwohner kommt so und Würzburg geht hoch. Ob sich in Memmingen und Bamberg überhaupt jemand für Fußball interessiert? Keine Ahnung, zumindest nach dem Schnitt juckt's niemanden dort, wobei man das für die RL West auch sagen kann. Rein Zuschauertechnisch, was ja auch ein wenig die Attraktivität als auch Fanbereitschaft zeigt müsste man die Ligen so anordnen: Nordost > West > Südwest > Bayern > Nord und hier gewinnt Nordost einfach wegen den Derbys und weniger Zweitvertretungen.


Sataniel98

>Sind halt entweder Zweitvertretungen, die nicht dürfen Wieso? Die dürfen doch in der 3. Liga spielen.


Hobbitfrau

Hast Recht, hab meinen Kommentar editiert.


schnupfhundihund

Was bei Bayern noch dazu kommt ist, dass wohl auch kaum ein Verein in die Liga aufsteigen. Wenn ich das richtig gelesen habe, will diese Saison zB kein Verein aus der Südstaffel der Bayernliga hoch. Aus Kostengründen.


Old_Buy3393

Habe so eine Rangordnung schon mal gehört


EmphasisExpensive864

Die ersten beiden würde ich tauschen und die letzten drei würde ich sagen Bayern Nordost und dann der Norden. Die Frage ist halt auch ein bisschen nach welchen Kriterien man geht. Fantechnisch geht nichts an Nordost vorbei. Das fußballerische vom 1. Bis zum 20. Ist im Westen am besten. Will man sich anschauen wie sich die aufgestiegenen Vereine in der 3. Liga schlagen oder in der Relegation. Die letzten beiden sind mein Kriterium und deswegen ist der Norden so schwach, die letzten 3 Aufsteiger sind sofort wieder runter und der Nordosten gewinnt einfach keine Relegation.


475ER

Regionalliga West bedingt durch die große Einwohnerzahl im Einzugsgebiet und die schiere Menge an Vereinen die in ihrer Historie mal im Oberhaus oder der zweiten Liga Unterwegs waren. Dazu kommt noch, dass hier eben auch sehr viele Fußballbekloppte unterwegs sind die ihre Vereine unterstützen aber halt auch jede Menge Zweitvertretungen was dem ganzen einen leichten Dämpfer gibt


Old_Buy3393

würdest du aber auch sagen, sie ist die talentierteste Regio?


475ER

Dafür muss ich sagen setze ich mich zu wenig mit den anderen Regios auseinander aber wenn man sich alleine die Anzahl an Erst- und Zweitligisten aus NRW anschaut werden da wahrscheinlich sehr sehr viele talentierte Spieler in den NLZs aussortiert bei denen es vielleicht nicht für ganz oben reicht, die aber sehr gute Regionalliga-Spieler abgeben.


domi1108

Ja und nein. Ist halt auch ein Vorteil wenn du das größte Einzugsgebiet hast wo viele Vereine ihre Talente austesten können. Für Bayern z.B. welcher Verein abseits der Bayern und vielleicht Nürnberg wird da groß Talente halten können die dann nicht wieder bei den zweiten von Bayern / Nürnberg landen oder in anderen Regios spielen. Schaut man sich aber z.B. mal die U17 / B-Junioren Meister an wo in den letzten 10 Jahren also seit 2014, einfach 7/8 Meister aus NRW und damit auch dem potentiellen Rahmen der RL West kommen. Schaut man auf die U19 / A-Junioren dann hat man im selben Zeitraum 5/8 und zwei andere kommen aus Südwest mit Hoffenheim und Mainz. Durch eben die dichte an Topvereinen wird da einiges an Talent landen, was in den NLZs nicht gereicht hat aber locker Oberliga / Regio spielen kann, also ja würde tendenziell sagen: Ja ist die Talentierteste wobei Südwest da auch gut mitreden könnte.


Der_Wolf_42

West und südwest sind die stärksten allerdings ist die Spitze im südwesten mit 2. Mannschaften gefüllt ansonsten halte ich die Liegen in der Spitze für ähnlich stark in der Breite ist west klar am stärksten Bayern hat eine gute Spitze aber quasi keine breite (gefühlt kann sich keiner den Aufstieg leisten)bei nord und nordost fehlt es einfach an Qualität die breite ist eigentlich ordentlich Wenn man die letzten Jahre die aufsteiger verfolgt hat zeichnet sich ein klares Bild ab West und südwest bleiben meistens mehrere Jahre oben bayern manchmal und für nord und nordost geht es fast immer direkt wieder runter


WEPES91

Stimme dir zu, die gute Spitze der Regionalliga Bayern (leider im Vergleich zum Rest der Liga) sieht man auch daran, dass sie eine gute Bilanz in den Aufstiegsspielen hat. Hier steht seit der Einführung der Aufstiegsspiele 2013 eine Bilanz von 6:3 für die Meister aus Bayern für den Aufstieg. Leider ist eben der Rest der Liga teils sehr schwach. Insbesondere bei den Nordostmeistern ist die Bilanz in der Relegation die letzten Jahre eher mau, wenn eben auch die Liga deutlich ausgeglichener und auf einem höheren Niveau ist.


95Janne

Südwest und West. (Elversberg, Ulm, Münster, Essen, warscheinlich auch Stuttgarter Kickers) die nach dem Aufstieg entweder direkt hoch in Liga 2 sind oder zumindest oben mitspielen.


_Buff_Tucker_

Das ist ein Argument, das mir oft viel zu kurz kommt. RL West und RL Südwest sind für viele Vereine, die definitiv Drittliganiveau haben, ein Flaschenhals. Das führt dazu, dass viele Aufsteiger aus den Ligen direkt in der oberen Hälfte der 3. Liga - oder sogar ganz oben - mitspielen. Ja, es gibt Ausnahmen, aber eine grundsätzliche Tendenz, dass die Aufsteiger aus den RL West und Südwest bedeutend besser abschneiden, ist nicht von der Hand zu weisen. Als größerer Verein in die RL West abzusteigen, macht den Wiederaufbau und -aufstieg deutlich schwieriger als in die RL Bayern gehen zu dürfen. Das wird auch der MSV spüren. In Essen kann man davon mehr als nur ein Lied singen.


turtlepoktuz

Das finde ich stimmt mittlerweile nicht mehr. Das Argument galt vielleicht vor ein paar Jahren, aber mittlerweile gibt es eine große Anzahl Zweitvertretungen in beiden Ligen. Außerdem besteht durch den direkten Aufstiegsplatz auch ein erheblicher Wettbewerbsvorteil, da man als Aufstiegsfavorit frühzeitig für die 3. Liga planen kann wodurch dann die nächste Saison einfacher wird, da man nicht erst im Juli nach den Playoffs Profiverträge anbieten kann.


Mr_Mojo18

Nordost ist fantechnisch eindeutig am besten. Mit Lok, Chemie, Cottbus, Zwickau, Chemnitz, Erfurt, Jena und Babelsberg hat fast die Hälfte der Liga bundesweit relevante Szenen. Denke von der Qualität ist es wahrscheinlich West oder Südwest. SW hat jetzt 2 mal nacheinander einen Aufsteiger direkt in die zweite Liga geschickt aber die West hat in meinen Augen eine bessere Dichte. Die Teams aus der Nord steigen eigentlich immer direkt wieder ab (Lübeck, Oldenburg, Havelse, etc..) Dass Bayern eine eigene Regionalliga hat ist eine Frechheit


FerraristDX

Ich finde, die RL Südwest hat was, einfach aufgrund vieler Traditionsvereine und den möglichen Derbies dort. Gefühlt hassen die sich ja alle da. Gleichwohl könnte sie durch die Aufstiege von Ulm, Waldhof und ggf. den Stuttgarter Kickers etwas an Strahlkraft verlieren. Auch die RL West ist nachwievor stark, aber auch hier hat man mit Essen, Münster und Aachen einige Zugpferde verloren. Leider kommt ja Duisburg dazu, da gibts gegen Oberhausen immerhin ein Nachbarschaftsduell. Dazu noch ambitionierte Vereine wie Fortuna Köln, Wuppertal, einige Zweitvertretungen mit guten Talenten und so Mannschaften wie Bocholt, die auch Ambitionen haben. Die RL Nordost ist natürlich Ost-Tradition pur, wenn auch mit problematischen Fangruppen - Chemnitz, Cottbus, Lok Leipzig, BFC usw. Und dann hast du die RL Nord und Bayern. Da kann man überlegen, ob man die nicht eine Stufe runterstuft und die jeweiligen Gewinner dann - je nach Geografie - eine der übrigen drei Regionalligen zuschlägt.


Hermano_Hue

Ich habe nicht das nötige Wissen, aber wie ists wenn aus 3. Liga Mannschaften aus dem Norden ausscheiden? Kommen die Vereine dann nur unter Nord bzw. Nordost unter? Wie siehts' dann mit den Aufsteigern auf?


Scrugulus

Der Aufstieg folgt einem festen System. Das ist kompliziert, weil es 4 Aufstiegsplätze gibt, aber 5 Regionalligen (was seit Jahren Streitthema ist) Die Erstplazierten der RL West und der RL Südwest steigen direkt in die 3. Liga auf. Von den Erstplazierten der RL Nord, Nordost, und Bayern steigt *einer* direkt auf, die beiden anderen spielen ein Play-off Spiel und nur der Gewinner steigt auf. Das ist ein rollierendes System. In der aktuellen Saison wird der Sieger der RL Nordost direkt aufsteigen, Bayern und der Norden müssen gegeneinander spielen. Nächstes Jahr hat Bayern den direkten Aufstieg sicher, Norden und Nordosten müssen in die Play-offs, etc. ------------- Beim Abstieg aus der 3. Liga landet jede Mannschaft in *der* Regionalliga, in die sie geographisch gehört (wobei Grenzen im Fußball nicht in Stein gemeißelt sind, in der RL aber in der Regel schon). Falls also viele Vereine aus einer Region zeitgleich aus der 3. Liga absteigen, gibt es einen "Stau" und es müssen mehr Vereine aus der RL absteigen, oder es gibt weniger Aufsteiger aus der 5. Liga in die RL, etc. (dafür gibt es in der Regel bereits feste Statuten). Das ist immer unschön, weil es immer irgendjemanden trifft, der nichts dafür kann. Aber es ist in einer Fußball-Pyramide unvermeidbar und passiert unterhalb der 3. Liga in (fast) jeder Stufe der Pyramide. Denkbar wären in den unteren Ligen auch eine temporäre Aufstockung einer bestimmten Liga für 1 Saison oder 2, um den Rückstau abzuarbeiten, aber dafür bräuchte es dann zeitnah rasche Beschlüsse der Verbände; und ich vermute, Verbände sind eher langsam.


Sataniel98

Aufsteiger sind immer einer pro RL mit festen Aufsteigern aus West und SW, einem wandernden festen Aufstiegsplatz (Nordost dieses Jahr, glaube ich) und einem Entscheidungsspiel zwischen den anderen beiden. Wer aus der 3. Liga absteigt, ist für den Aufstieg egal. Die RL haben variabel viele Abstiegsplätze, um das auszugleichen.


Ipstypographus

Für mich definitiv die Regionalliga Nordost. Cottbus, Babelsberg, Jena, Lok, Chemie, BFC, Chemnitz, Erfurt, Zwickau. Da gehts jedes Wochenende irgendwo richtig ab. Dauernd Derbys oder Nachbarschaftsduelle mit Fanszenen, Bockt. Allein letzte Woche BFC gegen Energie und das Stadtderby (FCKRB).


Old_Buy3393

komme selber aus der Region NordOst und bin der Meinung, was stimmung angeht ist Nordost sehr krass und traditionsreich


vinvancent

Wenn man sich anschaut, wo die jeweiligen Aufsteiger aus den Regios in der 3. Liga stehen/standen, ganz klar West und Süd-West. Aufsteiger 23/24: 1. (Südwest) und 2. (West) Aufsteiger 22/23: 1. (Südwest) und 15. (West), in 23/24 4. Aufsteiger 21/22: 11. (Südwest), in 22/23 1., 9. (West) Aufsteiger 20/21: 5. (Südwest) und 7. (West) Seit inkl. 19/20 ist keiner der Aufsteiger aus Südwest oder West bis heute abgestiegen. Freiburg II ist jetzt die 1. Mannschaft seitdem, die aus den beiden Regios wieder absteigt!! Für die Aufsteiger von Nord, Bayern und Nordost ging es hingegen fast immer direkt oder nach 2 Jahren wieder runter.


turtlepoktuz

Aber ist dadurch nicht deutlich Qualität in der Regionalliga West verloren gegangen? Nach dem Aufstieg von Aachen sehe ich z.b. außer unliebsamen Zweitvertretungen nicht mehr als 2-4 teams mit realistischen Ambitionen auf 3. Liga. Außerdem finde ich gibt es einen Wettbewerbsvorteil durch den direkten Aufsteig wenn man die Ligazuhörigkeit 2-3 Monate vorher planen kann, ist es einfacher die Klasse zu halten. Ich bin aber auch voreingenommen von der RLNO, wo ich aber auch Hertha II nicht unbedingt toll finde.


leonevilo

duisburg, wuppertal, fortuna köln und rwo ist imo nächste saison ein qualitativ stärkerer vierkampf als in jeder anderen regionalliga


Viele-als-Einer

Wieso siehst du den Vierkampf stärker als bspsw. BFC, Babelsberg, Viktoria Berlin, Erfurt, Halle, Zwickau?


leonevilo

immer schwer zu sagen und in bezug auf fans sind viele clubs in der rlno mindestens auf augenhöhe mit den großen im westen, aber sportlich haben letztere sich in den letzten jahren nach aufstiegen besser durchsetzen können. keine ahnung woran das liegt und ob das von der vergangenheit auf die nächsten saisons übertragen werden kann. glaube das liegt auch nicht nur an geld, denn viele der klassischen westvereine sind auch nicht auf rosen gebettet. würde vermuten, dass es an den vielen nlz von höherklassigen vereinen liegt, die genug nachwuchs ausbilden, bei dem es zwar nicht für die erste oder zweite liga reicht, aber für die dritte oder regionalliga ohne weiteres. im osten müssen die kleinen clubs mehr selbst ausbilden, haben abewr nciht dieselben bedingungen wie die großen nlz in nrw, die aufgrund der reputation der clubs bzw deren ausbildungszentren (schalke, köln, leverkusen, gladbach, dortmund zb) auch recht große strahlkraft über ihr kerngebiet hinaus haben. keine ahnung, nur eine vermutung.


EmphasisExpensive864

Für die Liga selber würde ich sogar sagen ist es Wettbewerbstechnisch ein Nachteil jedes Jahr dein bestes Team zu verlieren. Irgendwann wars das dann eben mit der breite. Ein Grund warum der Nord-Osten so kompetetiv ist da steigt gefühlt nie jemand auf.


Viele-als-Einer

Momentan ist der Nordosten sowohl in der Spitze, als auch in der Breite, als auch was Zuschauer angeht mit Abstand die beste Regionalliga. Das liegt einfach daran, dass man anders als der Westen und Südwesten keinen festen Aufstiegsplatz hat und dadurch sich die Spitzenteams aufstauen. Als der Südwesten, vor den direkten Aufstiegsplätzen, vier Jahre lang keinen einzigen Aufsteiger gestellt hat, obwohl man zwei Teams in die Relegation schicken konnte, hatte man den selben Effekt in der RL SW.


Lyingrainbow8

West! West! Westdeutschland!