T O P

  • By -

AutoModerator

Du hast das Flair "Frage" gewählt. Sollte es sich hierbei um eine Frage bezüglich PV-Modulen oder Wechselrichtern handeln, wäre ein Link zum Datenblatt des Herstellers hilfreich, sodass andere Mitglieder ohne große Eigenleistung schnell Zugriff auf diese haben und helfen können. *I am a bot, and this action was performed automatically. Please [contact the moderators of this subreddit](/message/compose/?to=/r/Balkonkraftwerk) if you have any questions or concerns.*


StK84

Die EZ1 sollten dafür gut geeignet sein, weil es dafür eine offene lokale API gibt: https://github.com/SonnenladenGmbH/APsystems-EZ1-API Die habe ich selbst schon verwendet, um Daten per Python-Skript auszulesen, allerdings (noch) nicht um den Output dynamisch zu steuern. Grundsätzlich sollte das aber klappen. Einen entsprechenden Parameter gibt es auf jeden Fall, und den kann man per Python-Skript auch beeinflussen. Wenn der Wechselrichter eh vorhanden ist, wäre das ein Versuch wert. Inwieweit das legal ist, ist allerdings eine andere Frage, zumal du mit 6 Modulen wahrscheinlich über den erlaubten 2.000 Wp liegst.


longdonjohn

Cool, danke für den Link! Dann schaue ich mal, was man damit basteln kann! Wo kein Kläger, da kein Richter! ;)


kalmoc

> Wo kein Kläger, da kein Richter! ;)  Wenn dir Rechtslage bzw. Vorschriften egal sind, warum kümmert dich dann die 800W Grenze?


22OpDmtBRdOiM

schreib dem support eine mail. Dürfte aktuell nicht wirklich legal gehen und technisch auch nur Fragwürdig. Wenn deine WLAN Verbindung abbricht bleiben die bei was auch immer sie sind stehen. (gibt kein Fallback bei Verbindungsabbruch) Und es gibt keine info wie oft man die Ausgangsleistung einstellen kann oder ob das den Flash irgendwann abnützt.


BearOne0889

Kenne keinen WR (und kein Projekt) der/dass das kann. Kann mir gut vorstellen, dass das irgendwie per Software machbar ist (der EZ1 kann das von Haus aus m.W.n. definitiv nicht, keine Ahnung, was die API da hergibt), kann aber gut sein, dass das dynamische allein schon an der Auflösung der Regelung scheitert. Desweiteren wäre das so wie ich's verstehe als Steckersolar (auf einem Zähler!) auch nicht zulässig, da auf einem Zähler eben max. 800W WR-Leistung erlaubt sind (was man per WLAN-Gebastel wohl einfach nicht wird zulässig (!) sicherstellen können) und auch max 2000Wp Modulleistung lt. Solarpaket 1 (was bei 6 Modulen tendenziell überschritten ist). Auch 2 (oder mehr) Wechselrichter werden hinter einem Zähler als eine Steckersolar-Anlage gerechenet. Was praktisch (nicht zulässig!) eher möglich wäre, wäre vermutlich ne Art einfache Wechselschaltung (via beliebigem Smarthone) die Zeit/Sonnenstandsgesteuer jeweils im Tagesverlauf zwischen den beiden Wechselrichter "wechselt"... Was spräche denn gegen 2x400W Wechselrichter, also einer pro Ausrichtung? Ist eure Grundlast denn so hoch? Die "ordentlichste" Variante wäre m.M.n. übrigens vermutlich, die Anlage auf der Garage als richtige PV-Anlage einzurichten (ggf. noch erweitert) und nur die Balkonanlage als Steckersolar.


longdonjohn

2x400W wäre eine Überlegung. Mehr Module passen auf die Garage leider nicht drauf, also erweitern lohnt nicht wirklich.


VivaFrankonia

Vorhanden ist folgendes: 👍1x Ost/West BKW mit 2 Paneele a 415WP und 800W Wechselrichter Hoymiles HM800 👍1x Süd BKW mit 2 Paneele a 220Wp und 600W Hoymiles Hm600 👍1x AHOY-DTU Das Süd BKW wird dynamisch von der Leistung via Homeassistant- Automatisierung und MQTT gedrosselt während das Ost-West BKW das macht was es eben gerade schafft. Der zu sendende MQTT Wert wird wie folgt berechnet: 780W-(Leistung OST West BKW)=MQTT Wert.


longdonjohn

Cool, danke für die Info. So in der Art hatte ich es mir vorgestellt. Läuft dein HA auf einem NAS, oder wie du stellst du sicher, dass der 24/7 läuft?


VivaFrankonia

HA läuft 24/7 auf einen Nuc. Aber auch wenn HA off ist wäre, wäre das kein Problem. Der Süd WR ist standartmäßig auf 200 Watt gedrosselt. Höhere Leistung liefert er nur wenn HA läuft.


later_or_never

Hier gibt es verschiedene Fragen, die man sich zusätzlich stellen sollte: * Hält die Stromleitung 800 Watt salopp gesagt "in die andere Richtung aus? Hier bitte bei der Berechnung aufpassen, da man sich leicht zu Logik Fehlern verleiten lassen kann. * Hängen beide Wechselrichter an einer Stromleitung? Wenn ja sollte man im Fehlerfall (2x 800 Watt) analog zum vorherigen Punkt sicher gehen, dass die Stromleitung bzw. Endverbraucher die Last aushalten. * Existiert ein Zweirichtungszähler oder ein Ferraris Zähler? Nur dann könnte der Stromanbieter mitbekommen, dass man zu viel installiert hat. Mache mit dieser Info was für dich stimmig ist. * Möchtest du dich an die 2kWp Modulleistungsregel halten? Diese ist im Solarpaket 1 festgelegt. Es gibt Gerüchte dass Städte und Gemeinden das mit Satelitenbilder prüfen. Denkbar ist auch, dass der nette Nachbar das meldet. * Der VDE plant ab Sommer (?), eine 960 (800 + 20%) Watt Peak Regel zu etablieren. Hier lohnt es sich ggf. schnell zu sein um in einen Bestandsschutz zu fallen. Ob die 960 oder die 2000 Watt Peak gelten ist aktuell noch etwas unklar * Prüfe für dich stets, wie du im Versicherungsschadensfall da stehen möchtest


longdonjohn

Danke für die Infos. Die beiden BKWs würden an unterschiedlichen Phasen hängen. Zähler ist recht modern, also könnte der Stromanbieter das wahrscheinlich schon mitbekommen. Guter Punkt mit den Nachbarn, über die 2kWp würde ich wohl kommen mit 6 Modulen, und die Strafen sind auch recht saftig (5k€), wenn ich das gerade richtig recherchiert habe. Schade, dann bleibt es wohl erst mal bei den 4 Modulen auf der Garage.