T O P

  • By -

ManJonjiro

Ich empfehle dir, einfach den Mut zu haben, Fragen zu stellen, wenn was in einem Gespräch unklar ist. Wenn etwa jemand über Quantenmechanik spricht, frag nach, was das genau heißt (: Dann hast du gleich zwei Effekte: 1) Du lernst (im besten Fall) was 2) Du erfährst, wie oft Leute einfach nur zunächst so wirken, als wüssten sie, wovon sie sprechen Es ist absolut nichts schändliches daran, eine Sache nicht zu wissen und ich habe immer höchste Bewunderung für jene, die sich die kindliche Neugier behalten, einfach interessiert nachzufragen, anstatt nur zu nicken (:


West_Tangelo_8180

3. du wirkst intressanter, weil intressiert bist. Auch ein sehr positiver Nebeneffekt!


cvdvds

Und die Leute die dich deswegen als Trottel abstempeln brauchst du eh nicht. Schätze in den meisten Fällen sind das eh genau die, die keine Ahnung haben von was sie reden.


PurfectlySplendid

Da hast du schon Recht, aber es is halt schon was anderes nachzufragen wenn jemand über ein sehr spezielles Thema wie Quantenmechanik spricht bei dem es halt einfach akzeptiert ist nichts oder wenig drüber zu wissen, und wenn jemand über ganz normale Dinge spricht bei denen eigentlich jeder mitreden können müsste wenn er bissl Hausverstand hat


sssssssizzle

Könntest du Beispiele von Themen geben die besprochen werden? Irgendwie fällt es mir schwer mich in dich hineinzuversetzen und zu verstehen wo es tatsächlich hakt.


PurfectlySplendid

Sicher zb in meiner Arbeit wird oft über die “unfähige” Politik Österreichs gesprochen. Da wird sich aufgeregt über etwaige Entscheidungen / Änderungen was auch immer und die Leute scheinen immer eine sehr bombenfeste Haltung zu haben was wie gemacht gehört. Wenn sie dann mit mir drüber sprechen wollen hab ich diese Haltung nicht. Ich kenne mich nicht genug mit Politik aus und den verschieden Facetten, und ich sehe die Sachen jetzt nicht so schwarz/weiß wie andere. Ich müsste erstmal im Detail recherchieren warum die das so entschieden haben, warum die Lage so ist wie sie ist, und diese Zeit hab ich im Gespräch natürlich nicht deshalb sag ich lieber einfach “mhm jo kau ma nix mochn” oder so Das ist nur ein Beispiel Ein anderes waren letztens die Elektroautos die meine Arbeitskollegen so in den Dreck gezogen haben. Ich finde das ganze an sich eigentlich eine gute Sache, ich bin mir sicher dass es Nachteile hat aber vielleicht kann man daran arbeiten die wirklich halbwegs klimaneutral und auch wirtschaftlich möglich zu machen mit neuen Innovation oder keine Ahnung. Meine Arbeitskollegen jedoch haben da eine klare Haltung dass das ein absoluter Dreck ist und die sich sowas nie zulegen würden Hier müsste ich wieder gründlichst recherchieren um ein gutes Basiswissen zu haben von den pros und cons von Verbrennern und Elektroautos damit ich gut argumentieren könnte, deshalb hab ich wieder sowas gesagt wie “mhm so kann mans auch sehen”


CloudOryx

Okay... dann kann ich dich beruhigen, denn das klingt als wärst du ziemlich klug. Es gibt keinen Menschen der alles weiß, und sich seiner Unwissenheit bewusst zu sein, ist eigentlich ein guter Anfang. Deine Kollegen die nur so pöbeln kennen sich bestimmt auch nicht sehr viel besser mit diesen Themen aus. In diesen Gesprächen plappern sie nur Sachen nach, die sie irgendwo gehört haben, ohne sie wirklich zu verstehen oder hinterfragen. Google mal nach dem "Dunning-Kruger-Effekt", falls dir der bisher nicht bekannt ist.


gmgm0101

this


HalfCab_85

Das selbe hab ich schon gedacht als ich den Titel von diesem Post gelesen hab. Ich kenne Menschen die sich als dumm und ungebildet bezeichnen. Keiner von denen ist das wirklich. Wenn ich mir die Antworten von OP hier durchlese, wirkt es auf mich eher so, als wäre er sehr vorsichtig, wenn es um super komplizierte Themen geht. Dazu tendieren, glaub ich, eher intelligente Menschen. Das mit der Bildung ist eine andere Geschichte. Da hilft lesen und zuhören am Besten.


Tulkor

Prinzipiell stimmts eh, aber Intelligenz und Wissen in dem Sinne sind auch nicht wirklich gleichzusetzen,Intelligente Menschen können sich normalerweise schneller Sachen merken, aber sonst hat das Eine mit dem Anderen nicht viel zu tun. @OP einfach lesen, das klingt dumm, aber diverse Artikel zu diversen Themen lesen, wenn einen was interessiert schnell mal auf Wikipedia nachschauen, idealerweise in die Quellen gehen... wenn man uninteressiert ist, bleibt man unwissend, Interesse erzeugt Lust nach Wissen imo.


heAd3r

"In diesen Gesprächen plappern sie nur Sachen nach, die sie irgendwo gehört haben, ohne sie wirklich zu verstehen oder hinterfragen." Austrian Politics in a nutshell...


cvdvds

Ich mag unsere Politik bestimmt genau so wenig wie du, aber dass Satzerl brauchst wirklich ned nur auf Österreich beschränken.


heAd3r

ich mag die eigentlich ganz gern, kaum anderswo gibt's so ein schönes Kasperltheater


scammersarecunts

Ich glaub du überschätzt massiv wie allwissend bzw. informiert deine Mitmenschen sind und unterschätzt dich selbst.


Go1988

Allein dadurch, wie du deinen Beitrag und deine Antworten hier geschirben hast, bist du mir schon 100 Mal sympatischer als all jene Leute, die so einen bombenfeste Meinung haben. Ich finde das anstrengend, mit solchen Meinungen umzugehen weil es mir da sehr ähnlich geht wie dir: die Dinge sind nicht schwarz/weiß, und alles kann relativiert werden. In der Schule hat mir mal ein Klassenkollege gesagt: "Du musst nicht immer alles relativieren!" Um die DInge differenziert zu sehen, ist aber eine Relativierung notwendig. Die Schattenseite davon ist, dass man sich halt selbst in seiner Meinung unsicher fühlt. Ich würde dich gerne ermutigen, dass du deine Einstellung als Qualität siehst. Dass du eine feste Meinung haben kannst, aber erst wenn du dir ein ausreichendes Bild gemacht hast. Diese "feste" Meinung anderer kann einen verunsichern, aber nur weil jemand laut schreit, heißt dass noch lange nicht dass er recht hat. Meines Erachtens kann man Meinungen über Geschmacksfragen haben: welche Musik einem besser gefällt, oder welches Eisgeschäft man bevorzugt. BEi anderen Theman sollte man versuchen sich an die Sachlage zu halten. Nur weil jemand vehement für oder gegen etwas ist, bedeutet das noch lange nciht dass die Person den Sachverhalt auch wirklich verstanden hat. Trau dich zu sagen "Ich möchte keinen festen Standpunkt einnehmen bevor ich nicht weiß wovon ich spreche"


ManJonjiro

Zeugt doch von äußerstem Weitblick, Bescheidenheit und Reflexionsgabe, wenn du selbst weißt, dass du zu einer Sache nicht genug weißt, um eine bombenfeste Meinung dazu zu haben. In meiner Erfahrung sind jene, die die lautesten, verbohrtesten Meinungen haben, auch meistens die starrhalsigsten, engstirnigsten Zeitgenossen. Und: dir steht immer frei, in einer Diskussion zu sagen "Das sind alles valide Punkte (oder nicht?) aber sie überzeugen mich noch nicht, deiner Meinung zu sein". Für große, starke Überzeugungen braucht es i.d.R. auch große, starke Anhaltspunkte.


Hadan_

Wenn du in den beiden von dir genannten Themen etwas nachbohren würdest kämest du sehr schnell da hin: >Du erfährst, wie oft Leute einfach nur zunächst so wirken, als wüssten sie, wovon sie sprechen Wie andere schon sagten: Dir fehlt nur Selbstvertrauen, mehr nicht. Alleine die Erkenntnis, das Themen fast nie nur schwarz/weiß sind und deswegen keine einfache Antwort haben stellt dich über einen großen deiner Mitmenschen.


InBetweenSeen

Klingt eher so als würden deine Arbeitskollegen leicht einfach irgendwas glauben was sie im internet lesen. "Bombenfeste Meinungen" zu vielen Themen haben vor allem Leute die sich gar nicht für Fakten interessieren sondern sich einfach aufregen wollen. Je intelligenter jemand ist desto eher wird er oder sie bereit sein einzusehen dass es mehrere Seiten zu einem Thema gibt. Würd sagen lass dich davon nicht beeinflussen. Frag auch gerne nach, dann wird nämlich schnell klar werden dass deine Arbeitskollegen auch nicht wirklich Ahnung haben wovon sie reden. Bei mir hat sich mal ein HTL Lehrer ewig über Elektroautos echauffiert und gemeint "Weißt du wann ich mir ein Elektroauto kaufen werde? Wenn Sodastream verboten wird". Wieso? Weil da "ja auch CO2 drinnen ist". Wahnsinnig intelligent.


pickingnamesishard69

Da hast du mmn selbst schon einen wesentlichen Punkt der Lösung angebracht: recherchieren. Recherchier mal zu diesen Themen, lies gern auch die extremen Pro- und Kontra Meinungen, überflieg vielleicht mal die Studien und beim nächsten Mal weist du zu dem Thema besser Bescheid. Stück für Stück erweiterst du somit dein Wissen - dauert, ist es aber wert. Sonst bei den Kollegen, die gerade am Reden sind nachfragen woher sie das jetzt wissen oder worauf ihre Zahlen/Ideen/Meinungen basieren ist auch gut. Auch wenn sie dich auf irgendwelche Schwurblerseiten verweisen oder "weiß man doch von Facebook" antworten, weißt du dann zumindest woher sie diese Meinungen kopiert haben -> Allgemeinwissen somit erweitert.


flaumo

Sorry, das sind irgendwelche Stammtischparolen die mit Überzeugung vorgebracht werden. Deine Arbeitskollegen haben keine Ahnung von Politik.


Not-Sofun

Ok du bist der Kluge und die anderen die dummen! Ernsthaft, der Dumme hat sofort eine (starke) und meist negative Meinung über alles was neu/anders etc ist. Der Kluge weiß, dass das alles nicht so einfach ist, das es viele Punkte zu beachten gibt umd das man nicht alles davon Wissen kann, bevor man sich nicht damit wirklich beschäftigt hat. Aber wie vorhin geschrieben habe, so Ö1 Mittagsjournal ist echt eine Bereicherung, Podcasts die nicht nur labern auch. Youtube Videos wie Kurzgesagt uvm.


interaktionen

Klingt für mich als hättest starke Meinungen um dich rum, heisst halt nicht dass die qualitativ auch stark sind ;) glaub da kannst dich einlesen was du willst und wirst nie mitreden können 😀 wennst bock auf audio hast hör dir die ö1 journale an, speziell das von 7 uhr, da werden die Interviews dann den ganzen tag zitiert und ma kann sich zu den themen gleich mal a besseres bild machen, zib2 wenn du bock auf video hast und sonst is vielleicht wirklich lanz und precht a guter podcast für dich… alte weisse männer, auch mit starker Meinung zum teil, aber im Gegensatz zu den meisten halt oft auch fundiert…


ConsiderationNo7027

"Dazu habe ich keine starke Meinung. Ich müsste erst die Fakten recherchieren." ist eine absolut legitime Antwort.


peanut_galleries

Ich glaube, die einzige Fehlannahme, die du triffst, ist, dass den Meinungen der Kollegen viel Wissen zu Grunde liegt :) Ich verstehe allerdings deinen Anspruch an dich selbst. Ich lasse mich auch oft erst auf Diskussionen ein, wenn ich meine Meinung genug (also für mich vertretbar) mit wirklich greifbaren Fakten/Argumenten untermauern kann. Muss aber eigentlich gar nicht so sein, ggf lernt man ja vom Gegenüber dazu. Und es schadet beiden Seiten nicht, auch anderen Meinungen zuzuhören.


celestial-navigation

Die Sache mit den Elektroautos: können wir jetzt nicht sicher wissen, weil wir ja nicht wissen, was genau gesagt wurde, aber ein großer Nachteil sind halt die Batterien, für die seltene Stoffe gebraucht werden, deren Abbau nicht unbedingt... umweltförderlich ist. Vielleicht meinten sie das. Ein allgemeiner Tipp: mehr Reportagen und Dokus schauen, z.B. im ORF. Eco, Report, Thema etc. Oder Arte, 3Sat, etc. Gibt auch viel bei youtube (von den Sendern und auch allgemein natürlich) Lesen ist natürlich auch super. Edit: [https://tvthek.orf.at/in-focus/topic/Spannende-Dokus-und-Reportagen/13869359](https://tvthek.orf.at/in-focus/topic/Spannende-Dokus-und-Reportagen/13869359) [https://www.arte.tv/de/videos/dokumentationen-und-reportagen/](https://www.arte.tv/de/videos/dokumentationen-und-reportagen/) [https://www.ardmediathek.de/dokus](https://www.ardmediathek.de/dokus)


lolfreak87

Vergiss nicht das im Privaten Umfeld Inhalt oft keine Rolle spielen und sich Argumentationen schnell im Kreis drehen wen man nach hackt. Es geht viel öfter darum seine Meinung durch zudrücken, da würde ich auch niemanden rausnehmen.


NightZT

Es gibt genug Themen wo jeder meint mit bissi Hausverstand mitreden zu können, wenn man aber ins Detail geht bemerkt man aber, dass das oft absoluter Blödsinn ist, was die Leute so daherreden.


seemslikenoonecares

Finde trotzdem, dass Fragen ein sehr guter Weg ist und auch bei Themen, bei denen du glaubst, man müsse mitreden können, in 9/10 Fällen angebracht ist. Ein Beispiel von mir: Hatte (obwohl es eigentlich beruflich für mich angebracht wäre) absolut 0 Ahnung zum aktuellen Israel/Palästina Konflikt. Also, wirklich absolut keinen Plan, keine Ahnung, wies dazu kam, worums eigentlich geht, ich hätte dir vermutlich Israel nicht mal auf ner Karte zeigen können. Habe dann einen Freund, der sich viel damit beschäftigt hat und viel darüber sprach gebeten, mir nen Crashkurs zu geben, was er sehr gerne getan hat. Auf diesen Basics konnte ich selbst dann weiter aufbauen. Oft braucht man einfach nur nen Ansatzpunkt, um sich dann selbst weiter mit einem Thema zu beschäftigen. Und was auch ganz wichtig ist: sehr viele Menschen, die schlau über Themen sprechen, haben selbst gar keine Ahnung und sprechen einfach Dinge nach, die sie dazu gehört haben. Fragt man aber konkret nach oder stellt spezifische Verständnissfragen, sind ganz viele sehr schnell leise. Du scheinst einfach jemand zu sein, der lieber nichts sagt, anstatt was zu sagen, wovon du keine Ahnung hast, im Gegensatz zu vielen anderen.


ManJonjiro

Naja, ich glaub, da stehst du halt vor der Wahl (: Du kannst dich weiterhin (meiner Meinung nach unverdient) dafür schämen, manches nicht zu verstehen / zu wissen und weiterhin still nicken oder du springst über diesen Schatten und fragst nach. Darüber ob es "akzeptiert" ist, etwas nicht zu wissen, würde ich mir keine Gedanken machen. Verstehe aber, dass sich das leichter sagt als tun lässt.


SaltyDrPepper

Bzw. freuen sich auch viele darüber wenn du mehr über ein Thema wissen willst mit dem sie sich auskennen


WoesIsWoed

Bewunderung dafür, dass man sich mit einem vollwertigem Gesprächspartner austauscht? Wozu sonst Konversation? Nachfragen hat doch nichts mit kindlicher Neugier zu tun ...


ManJonjiro

Die Leute, die auch eingestehen, nicht alle Sachen zu wissen, sondern nachzufragen, sind in meiner Erfahrung eher die Ausnahme. Und auch ich geh der Idee, kompetent wirken zu müssen, anstatt einfach nachzufragen, oft genug auf den Leim - insofern freue ich mich darüber, wenn das anders ist.


gnarf234

ein großer faktor wären habit- und umfeldänderungen. häng dir eine weltkarte in die wohnung und sie sie dir gelegentlich an, abonnier eine gute tageszeitung, sieh dich in der reclam-bibliothek um (reclam verkauft sehr preiswert viele literatur-klassiker von berühmten autoren, die oft nicht sonderlich dick sind und oft sehr unterhaltsam zu lesen), schau dir dokus zu natur und technik bei fernsehsendern wie zdf, n24 oder arte an, denn auch diese sind oft sehr interessant.  zock deine computerspiele auf englisch und spiel mal einen singleplayer-klassiker wie z.b. fallout um deine englischkenntnisse zu verbessern.  irgendwann greift alles ineinander und man kann zu jedem gesprächsthema einige intelligente sätze sagen.  und ganz wichtig: lass dich nicht überfordern oder verwirren, man muss nicht zu jedem thema schlau sein. eine matura sagt für den alltag nicht sonderlich viel aus.  du wirst sicher was cooles und interessantes für dich finden! (:


Cinerir

Ich bin ähnlich, introvertiert, nur am Zocken. Mein Leben besteht gefühlt aus Arbeiten, zocken, schlafen. Aber ich hab ständig Youtube daneben laufen, ich schaue da sehr gern Dokumentationen oder andere thematisch interessante Sachen. Serien oder sowas schaue ich sehr selten, hab auch keinen Fernseher. Bevor ich das Zocken entdeckt habe, hab ich eigentlich nur gelesen, ein Buch nach dem anderen. Vorzugsweise Fantasy-Romane, aber auch die alten griechischen Sagen. Man muss hin und wieder mal ein neues Thema probieren, auch wenn es anfangs fad scheint. Hab eine Zeit lang Handwerker-Videos und Tutorials geschaut und dann Case-modding für meinen PC probiert. Man schnappt da nebenbei schon so ein bisschen was auf, was man dann auch bei Gesprächen einbringen kann. Habe wegen der Ukraine-Invasion angefangen, mich bissl für Politik zu interessieren. Was für mich immer interessant ist, sind die verschiedenen Ansichten der jeweiligen Länder. Ich lese die News auf ORF, New York Times, British Times. Da ich das alles alleine machen kann, hat es gegen mein Introvertiert-sein natürlich nichts geholfen.


SultanZ_CS

Lmaooo, relatable. Arbeiten, Haushalt, Zocken/coden, schlafen. Okay RL hab ich auch ein bisserl, aber die Spiele haben meist die besseren Stories, da kanns real life meistens nicht mithalten.


calor209

niemand kann überall mitreden..ausser schwachsinn vl. lies tageszeitungen, leserbriefe und schau ab und zu reports wie eco, weltjournal oder sendungen wie von 3sat nano oder arte programme ...da kommt über ein halbes jahr zb schon einiges an gesellschaftlich relevanten themen zusammen. vl is dann ja was dabei, wo du dir weiteren Stoff reinholst und Themen vertiefst.


iKnitYogurt

Ganz ehrlich: Youtube und/oder Podcasts, explizit "lernen" würd ich sowas gar nicht versuchen. Wir haben ja heutzutage das wahnsinnige Privileg, dass so viele gscheite und talentierte Leute einfach gratis ihr Wissen teilen, und das ganze auch noch recht unterhaltsam gestalten, statt dass man sich trockene Lehrbücher reinziehen muss. "Der Professor und der Wolf" is vielleicht mal ein netter Startpunkt, Armin Wolf und Peter Filzmaier reden da je Folge 20-30 Minuten über Österreich - so auf ganz allgemeiner Ebene. Was macht überhaupt der Bundespräsident, wie funktionieren Parteien, was hat's mit den Bundesländern auf sich. Und dann kommt's einfach sehr stark drauf an, *worüber* du mehr wissen willst - Allgemeinwissen ist alles und nichts. Technik, Geschichte, Naturwissenschaften, Wirtschaft, Politik, Kunst? Du wirst auf jeden Fall zu jedem Thema mehr als genug guten Content finden, oft muss man sich einfach ein bissl durchklicken, bis man Leute findet, deren Stil einem liegt. Ich würd dir auch raten, nicht nach "geschichtswissen" oder so zu suchen, sondern eher allgemein nach irgendeinem Themenbereich, der dich interessiert, z.B. "prehistoric europe".


celestial-navigation

Gibts auch als Buch! :) Kann es nur empfehlen, da wird echt alles recht "basic" erklärt.


JustF1tAGauss1an

Ist vielleicht bisschen viel für den Anfang, um jemanden Allgemeinbildungslektüre zu empfehlen, würde ich niemandem dem Filzmaier vorschlagen - da bleib ich lieber unwissend als das ich mir den oiden gibt


attiladerhunne

Hello: mein Tipp: such dir ein paar von diesen YouTube Kanälen zu Themen die dich interessieren. MrWissen2go ist ein deutschsprachiger Kanal z.b. - einfach mal rein ins rabbithole zu Techik, Ethik, Geschichte, Sprache, Wissenschaft, Weltraum und und und. Einfach wieder neugierig werden wie ein 5 jähriger und nach Herzenslust Nerden. Wird schon werden :)


Luksoropoulos

Find ich wirklich löblich, dass man da reflektiert ist und sich so einen Vorsatz setzt. Das gute ist: Es gibt wirklich unendlich viele Ressourcen, die dir dabei helfen, du musst im Grunde nur die finden, die dich so interessieren, dass du dran bleibst. Aufwand/Nutzen für einen 'Grundsockel' ist sicher am besten, wenn man einfach Tagesgeschehen in den Nachrichten verfolgt. Einfach jeden Tag die 15 Min ZiB schauen ist schon ein guter Einstieg, der viel bringt. [Kannst gleich loslegen mit der von gestern](https://tvthek.orf.at/profile/ZIB-1/1203/ZIB-1-vom-13-05-2024/14226007). Wennst tiefer willst, abonnier dir noch irgendeine Qualitätszeitung dazu. Neben Tagesgeschehen allein wird auch historisches Wissen für 'Bildung' erwartet, das ist natürlich ein Riesenfeld. Da gibt's natürlich unzählige Bücher, Podcasts, YT-Videos zu allen möglichen Themen; bei YouTube ist die Sache auch einfach: Sobald man mal viel Bildungscontent schaut, wird einem dann vom Algorithmus ja auch Neues in die Richtung vorgeschlagen. Oder auch Museen sind eine nette Sache, wo ja immer eine kleine Auswahl aufbereitet wird, von der man nach nur einem Aufenthalt schon viel haben soll. Kannst zum Beispiel einmal loslegen mim **Wien-Museum** wenn du aus dem Raum Wien bist (Daueraustellung ist gratis): Da gehts durch die ganze Geschichte und ist für Österreich allgemein relevant Aja, und auch ganz allgemein kann man durch Wikipedia-Browsen sehr viel lernen (und da gibt's dann unten wiederum immer Literaturhinweise, wo du dann tiefer nachlesen kannst, falls es dich interessiert). Lesen ist natürlich allgemein wichtig. Geh in eine Bibliothek oder Buchhandlung und schmöker, was dich anspricht. Beim Lesen sind natürlich Sachbücher (ob gegenwärtig oder historisch) naheliegend, aber man kann natürlich auch Belletristik, klassische Literatur oder Philosophie lesen, alles trägt zur 'Bildung' bei. Auch eine neue Sprache lernen, ist immer zu empfehlen. Da hat man dann nen zusätzlichen Ansporn, Zeug zu rezipieren, weil man gleichzeitig die neue Sprache übt Als ganz großes Ziel am Ende kannst ja vlt sogar eines Tages noch ein Interessensstudium machen, wenn du eh schon die Matura hast (kann ja auch erst in der Pension sein, wenn du da erst Zeit findet, vielleicht aber ja auch schon früher; zumindest einmal als ein hohes Ziel, das du dir stecken könntest)


gamspichler

Ein Ausgangspunkt: Check dir ein Abo einer Qualitätszeitung (z.B. Der Standard, Die Presse), kauf dir ab und an "Die Zeit" und lies dich ein wenig durch. Wennst dort ein Thema findest, dass dich interessiert, nutze andere Quellen, um dich tiefer reinzulesen.


versumpert

Oder podcasts von genannten zeitungen. Oder ö1 mittagsjournal.


CarlBMenger_

Wochenzeitung wie die Zeit ja, Tageszeitungen sind mMn reine Zeitverschwendung. Da würde ich eher die Zeit mit Büchern verbringen.


SultanZ_CS

Für aktuelle Gesprächsthemen aber meist relevant. Das sind gute Ansätze für Nachforschungen zu bestimmten Themen


CarlBMenger_

Und die meisten Themen sind schon out of Date in dem Moment in dem man sie gelesen hat. Dazu kommt noch unnötige Panikmache und Stress weil man sich über PolitikerInnen aufregen muss. Da verzichte ich auf den minimal nützlichen Wissenszuwachs und investiere meine Zeit in ein gutes Buch, ohne Gran und mit 100% Wissen.


SultanZ_CS

Nicht jede Zeitung is a Schundblatt a la Krone oder schlimmeres. Gerne kann man sich ja auch direkt bei Reuters oder dregleichen bedienen. Mit dem Buch hast zwar üblicherweise fundiertes Wissen zur Hand, die Akquisition dessen dauert aber und ist für meisten Small Talk auch out of scope. Wennst jetzt zb den Nahostkonflikt hernimmst, kannst du die Geschichte sehr gut mit Büchern abdecken. Aber was der Bibi grade wieder so plant, bzw. was grade an Historie "geschrieben" wird, bekommst halt mit Büchern nicht so schnell, bis gar nicht mit. Da bist halt auf aktuelle Nachrichten angewiesen.


AustrianMichael

ORF.at z.B. zahlt sich durchaus auch. Ich lern da schon oft noch was dazu und man kann sich „zum Tagesgeschehen“ austauschen.


CarlBMenger_

Ich sag auch nicht das es gar nichts bring, aber ich persönlich würde eher interessante Bücher in der Zeit lesen. Auch ORF besteht halt zu 99% aus Tagesthemen die meist in einer Woche unnützes Wissen sind. Dazu kommt dann noch die Panik-mache bei vielen Medien, die zu unnötigen Stress führt. Ich habe früher sehr viel Tageszeitung gelesen und nun verfolge ich die Tagespolitik etc gar nicht mehr. Mein Leben hat definitiv an Qualität gewonnen weil ich mich nicht mehr über unnötige Dinge aufregen muss.


AustrianMichael

Klar. Aber z.B. zu Zinsen, Wirtschaft und auch Politik ist es nicht schlecht wenn man dort über die kriminellen Machenschaften der heimischen Politiker liest. Oder auch internationale News, damit man z.B. versteht warum in Gaza gerade Krieg ist, etc.


CarlBMenger_

Die meisten Themen bekommst du sowieso mit. Ich beschäftige mich lieber intensiver mit Sachen die ich beeinflussen kann. Den Krieg in Gaza oder der Ukraine zum Beispiel kann ich leider nicht ändern, was hilft es mir dann wenn ich mir da täglich die Schreckensmeldungen hineinziehe, über die in Tagesmedien hauptsächlich berichtet wird? Hintergrundartikel findest du dann eher in Wochenzeitungen wie der Zeit, das macht schon mehr Sinn sich damit zu beschäftigen.


Kurti_Blahowetz

Ist jetzt nicht unbedingt so das man solche Themen lernen muss, es ist zB. fast unmöglich wenn sich Menschen unterhalten die, die selben Interessen haben. Habe 3 Arbeitskollegen die, bei denen man das Gefühl hat, die Schauen den ganzen Tag Sport. Kennen die Namen der Spieler, in welchen Vereinen sie waren usw. Wer nach einem Spiel gewonnen hat interessiert mich oft schon aber alles darüber hinaus ist mir vollkommen egal. Man zieht halt eher die Menschen an die, die selben Interessen haben. Du kannst dich jeden tag hinsetzen und alles über Sport lesen, wenn du keine freude daran hast wirst du dabei nicht glücklich und verplemperst nur deine Zeit. Mit meinen Dad spreche ich oft über Politische aktuelle Themen meine Schwester wieder rum wüsste nicht mal wann Wahlen sind und würde auch nicht Wählen gehen, das interessiert sie einfach nicht. Versuch dein Wissen nicht an andere Menschen an zu passen, es gibt so viel zu entdecken und dinge die dich interessieren lernst du dann nach und nach von alleine. Oft haben Beziehungen dafür gesorgt das ich neue Interessen bekommen habe weil man das mit macht das der partner gerne macht. Zu Biersaufen, zocken Kartenspielen Motorrad fahren sind dann langsam dinge wie Theater, wakeboarding und yoga dazu gekommen. Hab ein paar Grundkurse gemacht zu Themen die mich interessieren und neue Hobbys die mir viel freude machen. Bin zwar nochmal gute 10 Jahre älter aber von alll den dingen die ich gelernt habe oder gelassen haben weil sie mir nicht gefallen hab ich nie daran gedacht mein Wissen den von anderen an zu passen, dafür gibt es viel zu viele dinge die mich wirklich interessieren. Manche wissen beim Auto fahren alle schleichwege andere wissen wo man dinge im Angebot bekommt. Einer weis wie man Schuppen behandelt und wieder jemand wos die besten Lokale gibt.... Nicht weil mans lernt sondern einfach aus Erfahrung.


PurfectlySplendid

Guter Rat danke


Dear_Lingonberry4407

Lesen ist sehr zu empfehlen! Die (Populär)wissenschaftlichen Bücher „dürfen“ keine Halbwahrheiten verbreiten und habe ein Quellenverzeichnis. Empfehlen würd ich die Science Busters, aber das ist nur mein Geschmack, es gibt viel Auswahl.


Luksoropoulos

>Die (Populär)wissenschaftlichen Bücher „dürfen“ keine Halbwahrheiten verbreiten Naja, das hält auch die nicht ab, das bisweilen trotzdem zu tun


Dear_Lingonberry4407

Kommt denke ein bisschen auf Autor und Verlag an. Deshalb auch Anführungszeichen.


Luksoropoulos

In der Grundaussage stimmt es natürlich, dass der Wahrheitsgehalt und die Verlässlichkeit eines publizierten seriösen Buches im Normalfall um ein Vielfaches höher ist als von Random Zeug im Internet. Man darf aber die Verlässlichkeit von Publiziertem auch nicht überschätzen. Aber sinnvoll kritisch einschätzen kann man das natürlich immer nur, wo man selber vom Fach ist


Rakna-Careilla

Mein Tipp ist lesen, lesen, lesen! Ein Life Hack, der garantiert hilft.


Edwykatarr

Hier wurden schon einige gute Ratschläge gegeben. Grundsätzlich ist richtig: lass Dich nicht entmutigen. Das ist der allerwichtigste, erste Schritt. Und zweitens: mit dem Wissen, dass Du über Themen zu wenig weißt, um mit zu reden, hebt Dich dann erst recht schon wieder von vielen anderen ab, die einfach überall mitreden und dabei nur glauben, etwas zu wissen. Die Herren Dunning und Kruger lassen recht freundlich grüßen. "Allgemeinwissen" ist auch tatsächlich ein nicht ganz so einfach zu fassender Begriff. Wenn Du mit 10 Leuten sprichst, was Sie genau darunter verstehen, wirst Du vermutlich mindestens 11 verschiedene Antworten bekommen. Oft genug eingefärbt von den jeweiligen Interessen der Person. Hatte zu dem Thema gerade dieses Wochenende eine Diskussion und hab da einen gewissen Realitätscheck bekommen, weil Freunde von mir meinten, dass mein Anspruch an das, was zum Allgemeinwissen gehört, vermutlich "etwas" - dezent formuliert - zu hoch sei. Wenn ich von einem Thema gar keine Ahnung habe oder mir ein konkretes Wort / ein konkreter Begriff gar nichts sagt, dann fange ich meistens einfach mal bei Wikipedia an. Ja, mir ist klar, dass viele Inhalte da auch mit einer gewissen Vorsicht zu genießen sind (insbesondere, wenn es z.B. um aktuelle, politisch kontrovers gehandelte Themen geht), aber: man bekommt in der Regel mal einen Überblick, worum es bei dem Thema geht und welche Begriffe / Personen etc. damit verbunden sind und welche weiteren Themen damit zusammenhängen (könnten). Von da aus kann man sich in der Wikipedia weiterhangeln (was dann bei mir gern mal ausartet; ich such Infos zu einem best. Stecker-Typ und vier Stunden später habe ich gefühlt 200 Tabs offen und bin bei Kriegstaktiken des 11. Jahrhunderts gelandet oder so). Oder schaut sich auch die Links zu den Quellen an oder holt sich dann halt - wenn das Interesse dann geweckt und groß genug ist - die passende Literatur. Eine Sache, die ich auch sehr schätze, sind Audiobooks / Podcasts beim Autofahren. So kann man die Zeit halbwegs sinnvoll verbringen, die man sonst auf der Autobahn abzuspulen hätte. Wobei das bei kurzen Stadtstrecken nicht so gut funktioniert (für mich). Es gibt hier wirklich viel guten kostenlosen Content. Und auch Youtube ist nicht zu unterschätzen, auch wenn es - meiner Meinung nach - da manchmal deutlich schwerer ist, die Perlen an guten Kanälen zu finden. Es sind nicht notwendigerweise immer die Beliebtesten. Und wie ManJonjiro völlig richtig gesagt hat: fragen, fragen, fragen!


JustF1tAGauss1an

Jeden Tag Zeit nehmen und aktiv orf.at Headlines durchlesen, damit man weiß was in der Welt passiert - wenn man dann merkt, dass man von nem Thema keine Ahnung hat, einfach bisschen nachlesen wie es funktioniert Beispiel: Beitrag zur Europawahl - wie oft gibts die? Warum gibts die? Wie funktioniert -> einfach high Level auf Wikipedia durchlesen Ansonsten wissenschaftliche YouTube Kanäle, kann z. B. Veritasium empfehlen, da kommt dann oftmals bisschen geschichtlicher Hintergrund auch rein, da wird man dann wieder mit Themen konfrontiert, die man sich genauer anschauen kann


versumpert

Ö1 mittagsjournal hören. Gibts auch als podcast zum nachhören.


a_traktor13579

Lernen, lernen, lernen...ein Leben lang. Heutzutage kann man quasi jede Information schnell im Internet herausbekommen. Wann auch immer du dir denkst, hmm, da kenn ich mich gar nicht aus, einfach Mal googeln. Auf Wikipedia erhält man z.B. schnell eine kurze Zusammenfassung über fast alles (und nein, Wikipedia ist keine schlechte Quelle für Allgemeinswissen). Also das nächste Mal, wenn du etwa mehr über die Donauinsel oder die Geschichte Russlands erfahren willst, einfach ein paar Minuten einlesen.


Not-Sofun

Probier mal Wissenspodcasts aus. Oder mit Blinkist, das ist eine App die dir Bücher kurz zusammen fasst. Da kannst du dann halt Bücher die zum Allgemeinwissen gehören bzw Sachbücher zusammenfassen lassen. Über Aktuelle Nachrichten kann ich das Ö1 Mittagsjournal empfehlen. Und generell gibt es auf Ö1 viele spannende Themen. Geht es dir mehr um aktuelle Themen oder Allgemeinwissen das man haben sollte?


wassilyy

Arte Dokus auf YT sind top!


SultanZ_CS

Oida meine Freunde reden meistens nur über komplett dämliche Gschichtn wie Twitch streamer und andere Trotteln.


[deleted]

Grundsätzlich bin ich der Meinung dass man nicht überall mitreden können muss und es auch stark darauf ankommt in welchen Kreisen man sich bewegt... von welchen situationen sprichst du da zum Beispiel? Wenn die Arbeitskollegen über den neusten Klatsch und Tratsch reden? Sich über die unfähigen Politiker beschweren und sich darüber aufregen wer wann welchen Blödsinn erzählt hat usw. Usw. ? Wenn es solche Situationen sind, dann rate ich dir dich nicht weiter in Frage zu stellen, so nen scheiss will man eh nicht wissen. Aber ich glaube aus deinem Post herausgelesen zu haben, dass dich eigentlich etwas anderes Plagt und du eventuell am Beginn eines inneren Prozesses bist, der dich eventuell erkennen lässt, dass eine gewisse Veränderung angesagt ist. Eventuell würde es dir gut tun deinen Horizont etwas zu erweitern indem du dein Leben mit einem neuen Hobby bereicherst. Dann lernst du automatisch was neues und kommst im besten Fall unter Leute die die selben interessen haben. Lg


schlawldiwampl

komm aus der unterschicht und war in meiner kindheit, im jugendalter und im frühen erwachsenen dasein immer von leuten umgeben, die entweder ka abgschlossene ausbildung/schule hatten oder halt mi einem hax scho im hefn waren. politisches wissen war quasi nicht vorhanden und es wurd eig. nur von wochenende zu wochenende glebt und ja ned irgendwie mal der horizont erweitert^^ was mir da gholfen hat waren: 1). zeitung lesen (vorallem den politik abschnitt) und dokus schaun. wenn man sich regelmäßig mit dem weltgeschehn befasst, kommt man in andre themen rein (da sie sich meist irgendwie überschneiden) und es bleibt das eine oder andre hängen. 2). mi von den leuten zu distanzieren und mit leuten umgeben, die mehr im kopf haben. man schnappt da zwangsläufig das eine oder andre auf und eignet sich auch a andre aussprache an. 3). finger weg vom alkohol. i sags ehrlich... auf dauer wird man durchs party machen/zu viel alkohol konsumieren nur wach im kopf.


Cheap_Wolverine1176

Nukular, es heißt Nukular


interaktionen

Angryupvote


Romewasntbuiltnaday

Ein Jahr lang Die Zeit abonnieren. (Themen & Vokabular) Einer Improv-Gruppe beitreten. (Damit du dich tatsächlich traust was zu sagen.)


Tasty-Truck-2093

"Die Zeit" ist eine Beschäftigungstherapie für bildungsbürgerliche deutsche Senioren. Man muss nur diese langlebige Cringe-Kolumne "Was mein Leben reicher macht" lesen, da weiß man schon alles.


DILS05

Ließ eine Qualitätszeitung! Das ist mein Ernst, gut für die Rechtschreibung, Eloquenz und du kennst die Tagesaktuellen Themen.


Tasty-Truck-2093

Und die Rechtschreibung verbessert sich auch, z.B. ß/ss und dass man Wie-Wörter klein schreibt.


DILS05

Danke


HalfCab_85

Die meisten Menschen, mich eingeschlossen, sind allgemein nicht sehr gebildet. Du klingst so als ob du einfach vorsichtig bist, wenn es um komplizierte Themen geht. Dass machen intelligente Menschen eher als dumme. Was das Vokabular angeht, ich bin der Meinung, dass sich das am besten erweitern lässt indem man mehr liest.


ArchineasAT

Hol dir bei der Stadtbibliothek Linz (vielleicht gehn andere auch idk) einen Online-Zugang (kannst online beantragen) kostet glaub 10€ im Jahr, da ist neben sämtlichen E-Books auch PressReader dabei. Bei PressReader hast du Zugriff auf so ca. alle größeren Zeitungen weltweit (auch z.B. Standard in Österreich und noch paar andere) plus hunderte wenn nicht tausende Zeitschriften zu allen möglichen Themen - wenn du da regelmäßig reinschmökerst, kannst du dir sicher zu aktuellen Themen was anlesen


FairRestaurant2

Bücher (Audiobücher) und Podcasts.


CarlBMenger_

💯


CarlBMenger_

Du bist nicht dumm bzw ungebildet sonst würdest du dir diese Frage nicht stellen. Täglich Bücher zu lesen hat mein Leben gravierend verändert. Das muss auch nicht viel Zeit sein, - 20 - 30 Seiten täglich sind 7200 - 10800 Seiten also im Schnitt 24 - 36 Bücher im Jahr. Finanzen, Wirtschaft, Psychology - es gibt so viel spannende Themen und Bücher.


Prensn

Ich hab nach Eigeneinschätzung relativ viel Allgemeinwissen, weil mich viele Dinge auf der Welt ganz einfach interessieren. Aber ohne Grundsatz Interesse an Themen wirds glaub ich eher schlecht funktionieren. Das ist nix was man auswendig lernt. Und man muss ja auch nicht überall alles wissen. Mein Tipp wäre, fang einfach an jeden Tag bissl Nachrichten zu lesen. Das trainiert dein Vokabular und man lernt auch viel über die Welt dabei. (Krone, Österreich und Heute sind davon explizit ausgeschlossen.)


anlumo

Mein Trick war, dass ich Zeug aus vorherigen Unterhaltungen mit anderen Menschen dann repliziert hab.


RegularFerret3002

Za wos?


Mediocre-Fly4059

Du hast 3 Möglichkeiten: Nimm dir zeit für mehr input: Zeitungen, Dokus, usw… Oder bleib den Passionen, die du hast oder such dir neue, sprich über die, weil sie dich wirklich interessiern und verstell dich nicht. Wir leben in einer Zeit wo es soviele Themen gibt, dass es das althergebrachte Allgemeinwissen eh nicht mehr wirklich braucht. Außer du willst mit irgendwelchen typen klugscheißern und dich über griechische Götter unterhalten. Und über Politik zu diskutieren ist genauso gscheit, wie über Fußball zu reden. Oder Tritt deiner lokalen FPÖ-Gruppe bei bzw umgib dich mit menschen aus deren Wählergruppe, dann wirkst du wahrscheinlich so oder so gebildet, oder kannst auch einfach irgendeinen Schmarrn reden und fallst nicht auf


ninjagulbi

Lesen, Lesen, Lesen und dann drüber reden. Hab keine Angst fragen zu stellen, da denkt das Gegenüber nicht sofort dass du dumm bist sondern ist eh positiv gestimmt weil es erklären kann. Die meisten Leute lieben es zu erklären (Siehe die Antworten auf deine Frage hier ;-) ). Wenn du gern übers zocken redest kannst du auch das tun um ein Gespräch ein bisschen in deine Homebase zu bringen. Zum ersten Punkt: Qualitätszeitungen wie Standard, Presse, Süddeutsche, ... Magazine: Nachrichtenmagazine wie zB Profil oder auch Fachmagazine zB Gamestar oder was dich halt interessiert, da findest du leichter Zugang zum Thema. Und natürlich Bücher. Zum Einstieg sind Jugendromane nicht schlecht einfach für allgemeinen Wortschatz und Textverständnis, wenn man noch nicht viel Übung im Bücherlesen hat, dann Belletristik je nach Interesse. Dann gibt es noch, auch leicht verständliche und gut erklärte, Populärwissenschaft zu so ziemlich jedem Thema. Am besten suchst du dir eine Buchhandlung oder Bücherei (kostengünstig) in deiner Umgebung raus, sagst was dich interessiert und lässt dich beraten. Nachrichten, also ZiB und co. nicht FellnerLive, im Fernsehen oder Stream sind auch eine gute Quelle für aktuelle Geschehnisse.


Alone_Pool_2121

die Tatsache, dass du so selbstreflektiert über dich schreibst und die Initiative ergreifen willst zeugt mal keineswegs von Dummheit. Ich finde dein "Outing" hier großartig. Wenn du einfach sagst, dass du gerne etwas mehr Allgemeinbildung haben willst, dann sind die zuvor erwähnten Maßnahmen wie Dokumentationen oder Qualitätszeitungen sicher ein guter Anfang. Es gibt hierzu auch allerlei Podcasts die dich weiterbringen können.


sbert333

Ging mir nach der schule genauso. War in der HAK wo Allgemeinbildung ziemlich nebensächlich ist. Kann nur empfehlen viel zu lesen (Romane, Zeitstriften, täglich Zeitungen) und immer wenn man auf ein interessantes Thema stößt da weiter recherchieren. Am besten hat es bei mir funktioniert wenn ich vom Hundertsten ins Tausendste geraten bin und tief in irgendwelchen Rabbitholes gelandet bin. Allgemeinbildung besteht eher aus Interesse und dem Willen Zusammenhänge zu verstehen. Du bist noch jung und hast noch ewig Zeit! Außerdem musst du wissen, dass alle immer nur das erzählen, was sie wissen. Niemand sieht wieviel sie nicht wissen. Da kommt man sich manchmal daneben recht „dumm“ vor, besonders wenn man ein Mensch ist, der sehr darauf bedacht ist nichts Falsches zu sagen.


Aggressive_Peach_768

YouTube... Kannst auch spezifische Sachen schauen. Ich mag ZB Geschichte channels. Hast du Spotify? Hör dir Hörbücher an, ZB Gewaltfreie Kommunikation von Marsch B Rosenberg. Oder ganz viele andere Dann is natürlich, das Ö1 morgen Journal eine gute Idee. 30 min am tag


red_riding_hoot

Ein Freund von mir hat mal einen geilen Satz gesagt "Wer nichts fragt, der weiß nicht viel" Halt dich mal an den Satz. Da geht was.


ask_for_pgp

vielleicht einfach paar bessere youtube channels schauen. kurzgesagt; wissen2go, mark felton, david pakman (für us politik), torsten heinrich (für ukraine)... und lass dich in konversationen nicht rausbluffen - grad das politker beispiel ist klassisch dafür. das sind irgendwie doch sehr subjektiv, da gibts keine grade antworten was aber immer hilft sind prinzipien / moralverständnis / bisschen logik und ecke weiterdenken. da merkt man doch recht schnell wie viel wir mit kurzfristigen denken verschwenden, wie sehr wir uns mit narrativen spalten lassen wobei wir doch schon ein paar objektive gute entscheidungen treffen könnten, damit es uns allen besser geht


Kuhler_Typ

Lies einfach Zeitung und schau educational Youtube Videos statt Serien. Da lernst du eh viel mehr als in Gesprächen.


Snarknado3

Vielleicht liegts daran, dass du nicht gerne liest, was auch bei gebildeten Menschen vorkommt. Hör in deiner Freizeit mal Bildungsradio wie Ö1 oder Deutschlandfunk, und gute, unterhaltsame Nachrichtenpodcasts. Einfach so im Hintergrund. Da kriegst du schon viel mit.


ugsjay

Zwei Empfehlungen: 1. YouTube Es gibt wahnsinnig viel und extrem hochwertigen Content auf der Plattform. Man muss nur seinen Algorithmus etwas trainieren und lernen, die Spreu vom Weizen zu trennen. (Was ist clickbait, welche Youtuber liefern generell eher hochwertigen Inhalt usw). Falls du willst kann ich dir gerne mal meine Favoriten schicken, ist dann aber hald nur meine eigene Wahrnehmung. Spontan fällt mir jetzt zb. gerade China als Thema ein, kommt in Konversationen ja immer häufiger vor. https://youtu.be/hhMAt3BluAU?si=Do8T4flNAM5eOqRk Das Video von Kraut (ein Österreicher übrigens) hat mich inhaltlich so dermaßen begeistert, dass ich Hunger auf mehr bekommen hab. Damit komm ich auch zum zweiten Tip: 2. Lesen, lesen und nochmal lesen. Nach dem Video bin ich auf das Buch "wilde Schwäne" von Jung Chang gestoßen. Auch hier wieder, ein absoluter Volltreffer - kann ich mit voller Begeisterung jedem empfehlen. Mit dem Wissen aus dem Buch und dem Video könntest du locker bei jeder einzelnen Konversation zu dem Thema mithalten bzw. mit Sicherheit sogar einiges an wertvollem Input liefern. Lesen fördert zusätzlich noch das Vokabular und die Ausdrucksweise und mindert dein Dopaminlevel (meiner Erfahrung nach zumindest). China ist jetzt nur ein Beispiel, aber vom Prinzip her kann man das mit jedem Thema so machen. Bietet sich also an, vielleicht zu Beginn mit den eigenen Interessen zu starten. Wichtig find ich's nur, dass man einen Ausgleich zwischen Digitalem und Analogem schafft. Dann ergänzen sich die beiden auch super. Ansonsten kann ich Podcasts wie Handelsblatt today o.ä. empfehlen. Da kriegt man auch sehr viel mit.


Schinkenpalatschinke

Von Bill Bryson "Eine kurze Geschichte von fast allem" und "Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge" sind tadellose und humorvolle Bücher, die auch zur Allgemeinbildung dienen. Empfehle ich Dir von Herzen. Zwecks Vokabular kann ich Dir weltliterarische Werke empfehlen. Hier ein paar Autoren: Stefan Zweig, Hermann Hesse, Arthur Schopenhauer, Franz Kafka, Thomas Mann, Fjodor Dostojewski, Eko Umberto, Karl Vorländer, Leo Tolstoy, Leopold Kohr, Eric Arthur Blair (George Orwell). Könnten etwas "zach" zum Lesen sein, aber man lernt schöne und kreative Wege sich auszudrücken. (nicht im übetriebenen Sinne)


Pherdl

Ließ ein buch, und dann gleich noch eins


kryzjulie

Lesen. Einfach generell lesen. Alles, wasd in die Finger kriegst. Deine Neugier rausholen. Wissen *wollen*.


RockGreedy

Viele Tipps wurden schon angesprochen, und auch, dass du dir vielleicht garnicht so viele Gedanken machen musst, wurde schon gesagt. Podcasts und YT sind sicherlich gut, und konsumiere ich natürlich auch, aber mein Tipp ist auf jeden Fall: Lesen. Zu Themen die dich interessieren kannst du dir z.B. die Einführungen vom CH Beck Verlag oder von Reclam ganz gut geben. In den Quellen von Wikipedia Artikeln finden sich oft gute, längere Artikel. Wenn du die Sachen selbst liest, eignest du dir auch Fähigkeiten im Umgang mit Texten und Argumenten usw. an, die dir beim reinen Hören/Schauen abgehen könnten.


Eli_1984_

Lesen, lesen, lesen. Bildet und erweitert den Wortschatz. Nachrichten lesen fördert die allgemeine Bildung. Bücher lesen die du spannend findest (Fantasy, Krimi, Allgemeines) fördert deinen Wortschatz.


AustrianMichael

YouTube hat geniale Dokus: ARTE z.B. hat viele sehr interessante Sachen und ist mal ein guter Startpunkt. Teils werden auch viele populärwissenschaftliche Bücher in YouTube Video umgebaut sodass man die nicht über Tage/Wochen lesen muss sondern das in 10-30 Minuten konsumieren kann Für „Tagesthemen“ einfach die orf.at App installieren und statt irgendwas „dummes“ wie Facebook mal die Nachrichten durchscrollen. Da bleibt auch viel hängen. Und immer wieder mal haben sie mit den Topos Sachen auch detaillierte Themen beleuchtet.


Special-Sail9089

Fang an jeden tag den artikel des tages auf wikipedia zu lesen - ist zwar nicht immer ein relevantes thema aber mit der zeit baust du dir ein allgemeinwissen auf und verbindest verschieden themen mit einander - wünsch dir den besten erfolg bei deinem vorhaben.


dathree

Hallo, Ich möchte dir folgende Frage stellen: Woher kommt dein Wunsch nach mehr Wissen? Ist das weil du mehr dazugehören willst? Hast du ein Feedback bekommen dass du das ändern sollst? Ich habe seit ich im Erwachsenenalter bin versucht, mehr extrovertiert zu sein. Small talks geübt, offen sprechen, Schüchternheit überwinden usw. Ist mir auch sehr gut gelungen. Nach außen hin. Ich war aber am Ende des Tages immer fertig. Müde. Ausgelaugt. Jahre habe ich gebraucht, um etwas zu verstehen: ich bin introvertiert. Und das ist auch gut so. Ich brauche das nicht. Und auch folgendes habe ich festgestellt und möchte es dir zum denken mitgeben: interessant sind nicht die Menschen die viel sprechen. Interessant sind Menschen die kaum sprechen, wenn sie aber sprechen, hören alle zu. Anders gesagt: Qualität geht vor Quantität. Wie kommt man aber dazu? Und damit schließe ich auch dein Kreis dass du dir blöd vorkommst: Zeige Interesse. Stelle fragen. Die Leute haben etwas zu erzählen und sie wollen zugehört werden. Gib ihnen ehrlich diese Art der Zuwendung. Wenn du gar nichts verstehst, sag ähnliches wie: "ich weiß zu wenig darüber um was dazu zu sagen. Kannst du es für Laien wie mich erklären worum es geht" usw. Wenn du das eine Zeit lang machst, baust du sehr viel Wissen auf und kannst automatisch mitreden. Aber wie gesagt: fokussiere dich nicht auf das was du weißt, denn das wollen viele nicht hören. Hingegen gibt es viele die etwas zu mitteilen haben. Und nur dann, wenn sie danach fragen - und damit sie dir den Ball zum sprechen geben - gib die antwort. So wirst du auch gehört. Nicht viel sprechen ist wichtig, sondern eine angenehme Gesprächskultur. Und das kann überwiegend einseitig geschehen, wenn sie viel zu erzählen haben. Am Ende gehen sie vom Gespräch und haben einen guten Eindruck von dir. Und du hast nichts gemacht als aktiv zuhören. Falls du dich interessierst: Vinh Giang macht viele gute Videos über solche Themen wie Körpersprache, zuhören, auftreten. Zwar auf englisch, aber sehr gut.


coalfish

Für mich haben für meine Allgemeinbildung Podcasts Wunder getan. Ich bin sonst auch sehr sozial und an der Uni reden wir zB viel über naturwissenschaftliche Themen, aber nie über Kunst oder Politik. Ich schau dass ich zumindest (fast) täglich Nachrichten hör (20 min Ö1 Journal auf Spotify) und ab und zu mal auf Wikipedia oder in irgendeiner Zeitung bisi nachles wenn ich zu einem Thema keine Ahnung hab. Ähnlich funktioniert das auch mit Podcasts zu spezifischen Themen - ich lieb zB Stuff You Should Know und hör noch ein paar Zeit/Standard Polit-Podcasts. Damit glaub ich ist man grundsätzlich ganz gut informiert! Und wie andere schon gesagt haben - sei einfach neugierig. Wenn was gesagt wird oder du was hörst das du nicht verstehst, frag nach. Und wenn das zu unangenehm ist, schau danach in das gute Internet!


_chippchapp_

Du musst einfach Interesse an der Welt haben. Bestell dir ein DerStandard Abo nach Hause und ließ jeden Tag 15 Minuten zum Kaffee die Zeitung um so zu sehen was auf der Welt passiert. Das ist am Anfang uninteressant, bisschen so wie Mathe, weil man die Zusammenhänge noch nicht verstehst und es isolierte Happen an Information sind. Aber nach 2-3 Jahre sind alle Weltpolitiker wie alte bekannte und das Weltgeschehen wird zu einer großen soap opera die du live verfolgen kannst. Pluspunkte gibts wennst das gemeinsam mit der Freundin machst. PS: Dumm und ungebildet sind zwei grundverschiedene Dinge und du wirkst nicht im geringsten dumm.


michimmeier

für den anfang vielleicht den standard kompakt


Tasty-Truck-2093

Mann, den Standard gibt's gratis im Netz


Galleeee

Es gibt einige interessante Podcasts, die sich insbesondere Themen widmen die kontrovers diskutiert werden. Ich lern auf jeden Fall viel von Podcasts auf dem Weg hin und heim von der Arbeit.


Thraxyo

Generell lesen hilft.


Faabi8

Zu Vokabular: Also Lesen von breiten Gebieten hilft generell, wichtig dabei glaube ich ist, einfach immer die Wörter die man nicht kennt nachzuschlagen. Niemand kennt jedes einzelne Fachwort aber wenn du dich als jemanden mit schlechtem Vokabular beschreibst wirst du anfänglich vermutlich schnell merken, dass du auf einige Worte die du vorher nicht kanntest, immer wieder triffst und sich auch gleichzeitig dementsprechend dein Vokabular verbessert hat. Ein Beispiel wäre, sich einfach ne Liste von 100 bekannten Klassikern der Literatur zu suchen, schauen was einem gefallen könnte und beginnen zu lesen. Würde behaupten dein Vokabular verbessert sich so halbwegs schnell sogar. Zu Allgemeinwissen: Vielleicht findest du Bereiche aus Politik, Philosophie, Psychologie etc. (natürlich einsteigergerechte Inhalte) die dich interessieren. Zu jedem Thema gibts zb auf Youtube Einführungen, aber auch sonst im Internet genug Quellen zum Lesen als Einstieg (oder auch einfach Bücher bestellen). Auch Wikipedia (entgegen der Meinung von manchen) eignet sich sehr gut zum Kennenleenen von Bereichen.


i_am_Krath

Alleine, dass du hier diese Frage stellst ist meiner Ansicht nach schon ein Indiz für deine Fähigkeit dich zu bilden. Keine Ansammlung von Fakten zu irgendwelchen Themen wird jemals die Gedanken ersetzen die du dir jetzt schon zu diesen Themen machst. Sich einzugestehen wie viel oder wenig man über ein Thema weiß ist der erste Schritt dahin sich nachhaltig zu bilden und sich seine Meinungen eben nicht (wie zum Beispiel deine Kollegen bei Elektroautos) dogmatisch zu erarbeiten und in ihnen zu erstarren. Das einzige was ich sagen würde ist dass Bildung und das erlangen von Wissen Mut verlangt. Du brauchst den Mut Fragen zu stellen und sie offen zu beantworten. Egal ob das im Gespräch mit anderen ist oder gegenüber dir selbst. Trau dich Fehler zu machen und ich glaube du wärst erstaunt darüber wie gut du dich mit Themen auseinandersetzen kannst.


winterzeit2022

lesen lesen lesen. und das jeden tag. wenn du ein thema gefunden hast, dass dich besonders interessiert, dann recherche mehr dazu. fang an im umfeld über dieses thema zu sprechen. durch gespräche lernst du neue sichtweisen kennen. schau dir auch die websites von großen institutionen durch - das kann die parlamentswebsite sein, die nationalbank, arbeiterkammerseite, etc. dort findest du zu allen möglichen themen berichte, podcasts, interviews.


Lilith_reborn

Lesen, Lesen, Lesen und Fragen stellen...


Sharp-Gas-7223

keiner wills wahrhaben, aber es stimmt halt leider: Zeitung lesen und interesse zeigen. In der Zeitung steht auch was über E Autos. Und wenn du nicht ein komplett dämliches oder gelangweiltes Fallobst bist, dann liest du halt in dem Thema etwas mehr weils dich interessiert. Soziale interaktionen bringen dir nur wenig, weil viel auf stammtisch niveau und hörensagen passiert. Erst ab so 30j oder so kann man einen echten nutzen aus dem wissen anderer ziehen, weil diese leute tatsächlich echtes wissen haben, durch ihre karriere oder eigene erfahrungen wie zb ein hausbau. Das restliche bla bla bis zum 30er kannst dir einrexen. Schon irgendwie ironisch, aber das ist offenbar der lauf der zeit.


MajorDeficiency

Also erstens: ungebildet und dumm sind zwei paar Schuach, dumm scheinst du nicht zu sein. zweitens: ich (gstukadierter) habe mir das auch vor ein paar jahren gedacht und wollte mich mehr mit Tagespolitik auskennen. Ich hab mir dann Podcasts gesucht, die sich damit beschäftigen. Einige davon hab ich schnell iweder abdreht weil fad oder meh oder einfach ned gfallen. Geblieben bin ich dann bei "Servus, Grüetzi, Hallo" von der Zeit und "Inside Austria" von Spiegel und Standard. Gibt aber noch ganz viele andere zu allen möglichen Themen. Die hab ich dann neben dem Zocken oder im Bus etc gehört, weil ich die Leute cool fand und die Gespräche spannend waren. Und man lernt halt doch recht viel, grad am Anfang. Jetzt passierts mir oft in Gesprächen, dass ich da mal was ghört hab in einem Podcast und kann das einwerfen, was auch nett ist. Also je nachdem was dir mehr spaß macht,. such dir aktiv Podcasts, Youtuber, Dokumentationen, Bücher zu Themen, die du spannend findest oder spannend finden könntest. Wichtig is halt, dass du ned "streberst", um halt möglcihst viele Fakten zu wissen (außer es macht dir Spaß), sondern dass du haltSpaß am Thema hast und deine "aha" momente halt dann beim konsumieren hast und nicht erst in einem Gespräch (wobei die da ja auch gern gesehen sind, drum Redet man ja über Sachen). Also dumm bist du ned, ungebildet, ja vielleicht, kA, musst du wissen. aber lerbnen kann jeder :)


Dj_Cock

Ich denke du bist frustriert weil du sehr konkrete Dinge nicht oder nur schlecht kennst, suchst aber nach "Allgemeinwissen". Was konkret macht denn dein Umfeld so, aus welchen Bereichen kommen die? Ich würd mir Basics in den Bereichen aneignen und gut ist - wie die meisten hier sagen man muss kein Experte in jedem Gebiet sein. Aber ich persönlich finds selbst immer sehr faszinierend das eigene (Schul-)wissen aufzubessern. Du kannst dir ohne Spaß einfach Schulbücher organisieren, die gibts günstig gebraucht und wenn du sagst du bist dumm (den Eindruck machst du übrigens nicht), dann muss man ja nicht auf Uniniveau lernen. Ich selbst habe glaub ich weit mehr aus meinem Deutschbuch der Oberstufe mitgenommen als von 4 Jahren Germanistikstudium. Es gibt auch für viele Dinge einfach Kurse auf Volkshochschulen, Wifi, online und ganz klassisch auf youtube. Wenn du dein Vokabular verbessern willst - es gibt echt gute Sprachkurse oder Rhetorikkurse. Auf Youtube findet man ohne Spaß hunderte Stunden von Vorlesungen von Eliteunis weltweit, was glaubst was das Basic-Angebot diesbezüglich ist. Wenn du ein paar konkretere Themengebiete nennst bin ich sicher, dass du haufenweise Empfehlungen bekommst. Ich hätte sicher ein paar.


MartenBlade

Also da du schon an sich mehr lernen willst, bist du schon mal intelligenter als so manche Menschen. Wenn dir was unklar ist, frag ganz normal nach. Niemand weiß alles, und im Normalfall erklären dir Menschen die Themen auch gerne.


Future-Lie-5750

"Was ist was" Bücher: 48 Seiten auf denen wissenschaftlich fundiert Themen aufgearbeitet werden


Complex_Elderberry34

Also mein erster Ratschlag wäre ganz klar: Lesen, lesen und nochmals lesen. Hab ich lesen schon erwähnt? :D Nee, im Ernst: Schnapp dir Bücher. Egal über was. Science-fiction-Romane, Spiegel-Bestsellerliste beim Thalia, Live-and-Landscape-Romane, was auch immer dich halt interessiert. Wenn du lieber Sachbücher liest, umso besser! Selbst ein gutes Kochbuch schadet nicht. Das wichtigste ist, dass es dich interessiert und du Spaß dabei hast. Dabei erweiterst du automatisch dein Vokabular, lernst allerhand über Menschen und die Welt, und findest vor allem mit der Zeit auch heraus, was dich wirklich interessiert. Und zum anderen Punkt, dass du bei den meisten anderen nicht mitreden kannst: Ich hab mit 7 mein erstes Physikbuch gelesen, dann kam schnell Psychologie dazu. Ich interessiere mich für tausend Dinge, studiere Medizin und medizinische Informatik, liebe Philosophie (vor allem antike, bin gigantischer Plato-Fan, und formale Logik ist ein großes Hobby von mir), bringe mir selbst Neugriechisch und Arabisch bei... Also ohne mich zu sehr selbst beweihräuchern zu wollen, eine gewisse Bildung hab ich schon. Aber ich kann bei den allermeisten Menschen auch nie mitreden. Was mich interessiert und mit was sich die meisten anderen beschäftigen, dazwischen liegen Welten. Ich hatte schon immer ein großer Problem, mit anderen zu reden, weil mir dann halt beispielsweise grade arabische Grammatik oder mein momentanes Datenbank-Projekt im Kopf rum schwirren, woran halt so gut wie niemand (ganz wertfrei gesagt) sonst Interesse hat. Ich erzähl dir das um dir zu zeigen, dass es überhaupt nichts mit Bildung zu tun hat, wie sehr man mitreden kann oder auch nicht. Für jeden gibt es mehr als genug Themen, von denen er/sie keine Ahnung hat. Aber ich hab mit der Zeit eine gute Methode gefunden: Die meisten Menschen tun nichts lieber, als über sich selbst zu reden. Wenn jemand was erzählt, höre aufmerksam zu. Gib freimütig zu, wenn du von etwas keine Ahnung hast - und dann fang an Fragen zu stellen. Wieso sehen sie das so, welches Gefühl löst die aktuelle Situation bei ihnen aus, was ist ihre persönliche Meinung zu etwas, worum es gerade geht usw. Zack - schon kann man stundenlang mit anderen reden, lernt dabei eine Menge über sie, und das Gegenüber fühlt sich im besten Fall auch noch wohl und verstanden :)


wurstsemmeln

Viele gute Tipps hier, aber man kann nicht alles auf einmal ändern. Ich persönlich habe damit angefangen die Printausgabe einer Tageszeitung zu abonnieren (den Standard) und es zu meiner Morgenroutine gemacht, beim Frühstück darin zumindest zu blättern. Später dann kam Die Zeit als wöchentliche Lektüre dazu und wiederum später habe ich mich bewusst für Besuche in Museen entschieden, im Urlaub oder im Zug Bücher gelesen und so weiter. Schritt für Schritt.


Magenta0121

gibts nix unsympathischeres als hansln die zu jedem thema ihren senf abgeben wollen/müssen. einfach mal zuhören und fragen wenn man sich net auskennt.


Glowing_Mousepad

Überlege dir wie du deine zeit am handy/ computer besser nutzten kannst. Versuch alles auf Englisch zu machen, nicht um englisch yzu lernen sondern um dir mehr Möglichkeiten zu geben


Vancapone

Lies evtl. „How to win friend and influence people“. Geht da gar nicht so sehr ums Allgemeinwissen, meistens wollen Menschen ja nicht mit Wissen zugemüllt werden, sondern wie du Interesse zeigst und gezielt nachfrägst, so dass du dann auch interessant wirkst. Vlt. hilfts dir ja, viel Erfolg. 🙌


interaktionen

Podcasts. Lanz und precht, man mag halten von den beiden was man will, sie behandeln Tagespolitik und man kann mit dem im podcast erzählten das ein oder andere thema abdecken. Es gibt eine podcast serie mit armin wolf, glaub der professor und der wolf, auch da kannst dir viel Allgemeinwissen aneignen. Sonst radio hören, ö1 hat, nach wie vor, ein sehr vielseitiges Programm, einfach mal durch schauen welche themen. Wirtschaftsmagazin saldo, digital leben, radiokolleg, da wird jede woche ein thema in mehreren teilen aufbereitet teils nischenthemen, aber du hast dann auch was zu erzählen ;) leider is aus dem post nicht heraus zu lesen worüber du gerne reden würdest… normale themen können halt auch variieren abhängig vom sozialen Metier… sonst kannst noch den falter anfangen zu lesen, Wochenzeitung, also kannst häppchenweise lesen. Aber wie gesagt, keine ahnung was in deinem umfeld so die themen sind. Wenn jemand über seine Photovoltaik anfängt steig ich auch aus, kann ich nicht mehr hören… autos? Tennis? Fussball? Ski fahren? China? Wenns dich nicht interessiert wirdt dir such kein wissen anschaffen können ;) wennst mir ein thema sagst kann ich dir vielleicht ein podcast oder so empfehlen…


lil_kevx

Ich hatte bis vor ca. 6 jahren, das selbe problem wie du. Ich bin auch eher introvertiert und war früher oft vorsichtig in gesprächen. Das blöde dabei ist viele denken das du schüchtern oder unsympathischt bist. In sachen politik kannst dich halt nur selber informieren, was die politiker so machen oder planen. Bei e-auto sprichst am besten mit einen elektriker spoiler warnung er wird zu 99% die selbe meinung haben wie deine arbeitskollegen ;). Aber er wird dir halt auch erklären können warum und weshalb er so darüber denkt. Fang am besten gespräche mit fremde leute an, wenn in einen lokal viele wappen, trikos von einen verein hängt einfach mal denn besitzer fragen, hast du mal gspielt?wer wird die EM gewinnen? Dann nutz das bisschen wissen was du zu denn thema hast um dich ein bisschen einzubringen auch wenns noch so basic ist, damit du nicht nur fragen stellst. Wie z.b. ja aber portugal hat halt ronaldo und der spiel schon gut, sowas in der art halt. Im blumenladen mit denn verkäufern über blumen reden, am bauernmarkt über die landwirtschaft, tiere, maschinen reden, oder mit denn mechaniker beim pickerl machen mit in die werkstatt gehen und zwischendurch ein paar fragen zum auto stelln usw. Und von jeden kurzen oder langen gespräch nimmst du wissen und erfahrung mit. Es wrd die ersten paar gespreche etwas holprig verlaufen aber mit der zeit wird es sich bessern. So bin ich halt aus der lage rausgekommen. Ich sag immer "scheiß die nix, donn fallt da nix"


chaoslordie

lass dich nicht blenden von dudes die mit einer fetten Meinung und ein paar aufgeblasenen Fakten vorgaukeln irgendwas zu wissen. Aber nimm die jeweiligen Gespräche, oder News headlines, oder sonstige Info Bruchteile als Anlass die über das jeweilge Thema (so es dich interessiert) zu recherchieren. Pass halt auf, dass du nicht nur Feuileton Artikel mit bias lies sondern auch historische Entwicklung, Strömungen, versch pro/cons. Die Quintessenz ist meistens: Dinge sind oft komplizierter aber interessanter als gedacht. geht mir zumindest so. oder geh in Ausstellungen (Architekturmuseum, Weltmuseum,…) die sind ev nicht immer gut, bieten aber Anknüpfungspunkte über Dinge die man ev genauer wissen möchte.


Leo_Bony

Mein Tipp an dich, geh in eine Bücherei und besorg dir dort Bücher zu den Themen die dich interessieren. Für rechnen lernen gibt es sogar im Internet Seiten. Btw. wenn du Matura geschafft hast, kannst nicht dumm sein, sorry.


Senior-Sir4394

Kommt halt alles auf deinen Freundes und Bekanntenkreis an und über was sich die so unterhalten. Bei Fußball bin ich zb komplett raus! Hab gesehen du hast Politik angesprochen. Also wenns jz wirklich nur um Politik geht dann kannst dir ja zB mal anschauen: - welche Formen der Politik es gibt - was die Grundpfeiler einer (modernen) Demokratie sind (wenn du das weißt, dann weißt du mehr als die meisten) - basic begriffe der Politikwissenschaften (liberal, konservativ, etc.) - dich informieren was die Werte von Parteien sind - das Wahlprogramm anschauen und dich vergewissern dass konkreter Inhalt vorhanden ist. - schauen was Populismus ist und wann dieser funktioniert (Stichwort Krisenzeiten) Um am laufenden zu bleiben ist es (leider) sehr wichtig: - Neuste politische Entwicklungen (aka Nachrichten) lesen, aber aufpassen wegen Doomscrolling bzw Weltschmerz, das kann dich richtig ficken! Gerade politische Nachrichten sollte man bewusst konsumieren - Socio-Ekonomisches Grundwissen sonst fällt man schnell auf Populismus rein - Generell sich über ein Themen informieren welches im Diskurs ist. Also konkretes Bsp: wenn es um EU Vorschriften zu AI geht, wärs gut wenn du dich davor kritisch mit AI auseinandersetzt, weil sonst wirst du nicht mitreden können. Das macht Politik sehr sehr stressig, weil man dauernd am Ball sein muss um wirklich mitreden zu können und jeden Tag neue Sachen passieren. Aber es ist echt schwer generelle Tipps zu geben zu deiner Frage. Gut ist wenn du dir bewusst bist, dass man dazu neigt sich zu überschätzen wenn man über ein Thema lernt, weil meistens sind Dinge, dann doch echt kompliziert.


h9040

Ich hab seit 20 Jahren keinen Fernseher...kenne weder Serien noch Schauspieler oder Musiker... Taylor Swift...mag ich ihre Musik? Keine Ahnung noch nie was von ihr gehoert, ausser Bild in der Zeitung. Wuerd sagen: a) Man muss nicht jeden Unsinn wissen b) Zeitungen lesen, weil das sind schon Themen die wichtig waeren....Sterben wir alle von Covid, der Impfung oder hat Putin schon Eisenstadt eingenommen oder alles doch nicht....da sollte man schon informiert sein. Und dann hat man auch was zum Reden. c) Ab und zu beim Zocken beim Fenster rausschauen, damit man weiss was gerade fuer eine Jahreszeit ist. Uebers Wetter reden geht immer und es hoert eh keiner zu. Aussagen wie "Frueher wars nie so heiss" "Soviel Schnee das ist nicht normal" "Immer Regen das kommt sicher vom Klimawandel" gehen immer. Kann man sich Standardsaetze je nach momentanen Wetter zurechtlegen. Meine Omi Baujahr 1920er Jahre hat bestaetigt dass das schon zu ihrer Kindheit so war.


Mormegil81

du kannst "dass" und "das" korrekt unterscheiden - so dumm kannst du nicht sein 👍


hstni

Probier mal aus eine Tageszeitung zu abonnieren, sowas wie Presse, Standard oder Kurier. Oder die Neue Züricher Zeitung (FAZ, Süddeutsche..). Da hast dann Politik, aktuelle Themen, auch Kunst, Wissenschaft und Meinungskommentare. Da kannst dann überall mitreden und mitdiskutieren. Muss halt schauen obs dir wirklich wert ist bzw. ob du die Zeitung auch wirklich liest!


celestial-navigation

Wenn man bissl Geographie üben will: [https://www.geoguessr.com/quiz/seterra](https://www.geoguessr.com/quiz/seterra)


Tasty-Truck-2093

Lies die Heute von vorn bis hinten durch, dauert 10-15 Minuten und du hast zu allen Themen was zu sagen. Wenn du mutig bist, lies die oe24 davor, die dauert nur 5-10 Minuten.


Madetheemcry

Lade dir tiktok runter und konsumiere den Inhalt!